Gestern habe ich mir „Meine Narbe – ein Schnitt ins Leben“ angesehen. Ein Film aus Österreich, der das Thema Kaiserschnitt behandelt. Dort kommt genau wie in Deutschland mittlerweile annähernd ein Drittel aller Kinder auf diesem Weg zur Welt. Eltern sowie Hebammen und Ärzte kommen zur Wort. Ich möchte hier nicht auf Gründe für oder gegen die operative Geburt eingehen – das Thema ist noch mal einen eigenen Artikel wert.

Beim Sehen des Filmes ist mir allerdings erneut bewusst geworden, wie schwer und anstrengend auch dieser Geburtsweg ist. Jeder der behauptet, dass es sich Kaiserschnittmütter womöglich „leicht mit der Geburt machen“, sollte diesen Film sehen. Und das nicht, weil er blutige oder abschreckende Bilder zeigt. Aber er beschreibt sehr deutlich, wie sehr der Kaiserschnitt die Frauen körperlich und seelisch belasten kann. Ein Kaiserschnitt ist kein kleiner Eingriff und auch kein entspannter Spaziergang auf einer Blumenwiese, den diese Frauen machen, während sich die wehende Frau im Kreißsaal einen schier unüberwindbaren Berg hochquälen muss.

Die im Film interviewten Frauen erzählen das, was wir Hebammen von so vielen Frauen nach einem Kaiserschnitt hören, wenn wir im Wochenbett auf ihrer Bettkante sitzen. Sie erzählen vom Gefühl des Ausgeliefertseins, von Angst und von Trauer um die verpassten ersten Momente. Die allermeisten Kaiserschnitte sind keine Wunschkaiserschnitte, sondern werden entweder aus dem Geburtsverlauf heraus entschieden oder Frauen entscheiden sich auf Empfehlung ihres Arztes dazu, zum Beispiel beim Vorliegen einer Beckenendlage. Und auch wenn ich selbst ein Kind unkompliziert spontan aus dieser Geburtslage geboren habe, verstehe ich die Frauen, die auf die meist anders lautende Empfehlung ihres Arztes hören.

Zeit, Kraft, Respekt und Liebe

Im Film wird angeben, dass 70 Prozent der Frauen sich für einen Kaiserschnitt aufgrund einer ärztlichen Empfehlung entscheiden. Auch die Ärzte haben genau wie die Hebammen das Dilemma, immer mit einem Bein im Gefängnis zu stehen, wenn sich nachher herausstellt, dass der „rettende Kaiserschnitt“ zu spät gemacht wurde. Dies beeinflusst natürlich ihre Empfehlungen. Den Aspekt, dass Kaiserschnitte wesentlich lukrativer sind für eine geburtshilfliche Abteilung eines Krankenhauses, lasse ich an dieser Stelle einmal außen vor.

Und warum sollte eine Mutter generell die Empfehlung ihres Arztes für diese an sich gute und ja auch durchaus lebensrettende geburtshilfliche Operation anzweifeln? Alle Eltern möchten das vermeintlich Beste für ihr Kind. Wie soll ein Laie, der sich auch noch in ganz besonderen Umständen befindet, das alles überblicken können, wenn sogar die Geburtshelfer untereinander bisweilen keinen Konsens finden?

Der Film zeigt jedenfalls deutlich, dass ein Kaiserschnitt keine leichte Geburt ist, ganz im Gegenteil. Generell gibt es und wird es immer Geburten geben, die mehr oder weniger anstrengend sind. Das bestimmen viele individuelle Faktoren, auf die wir am Ende doch nur wenig Einfluss haben. Doch jede Mutter hat ihr Kind geboren und verdient dafür Respekt und Anerkennung – egal, ob es eine spontane Geburt oder eine Bauchgeburt war. Aber vor allem verdient eine Frau in den Stunden ihrer Geburt eine respektvolle und achtsame Begleitung, ob nun im Kreißsaal oder im Operationsraum. Oder wie es eine Mutter am Ende des Filmes sehr treffend sagt, in dem sie allen Gebärenden „Zeit, Kraft, Respekt und Liebe für diese einzigartigen, unwiederbringlichen Stunden im Leben einer Frau“ wünscht.

Literatur:
Der Kaiserschnitt hat kein Gesicht, C. Oblasser und U.Ebner | Meine Wunschgeburt, U. Taschner und K. Scheck | Kaiserschnitt und Kaiserschnittmütter, B.R. Meissner

Autor.in dieses Beitrags

Beitrag veröffentlicht am

in

, , ,

Von

Buchempfehlungen unserer Redaktion

Kommentare

7 Antworten zu „Keine leichte Geburt“

  1. V
    Veronika

    Die Berichte der Frauen, in denen sie u.a. von fehlender Information, unmündigem Ausgeliefertsein, tiefer Trauer über die verpasste Geburt und von dem Gefühl, als Mutter versagt zu haben, erzählen, machen deutlich, dass ein Kaiserschnitt nicht nur ein Schnitt in den Körper ist, sondern auch ein tiefer Schnitt in die Seele von Gebärenden sein kann.

    Wie der Film zeigt, sind die psychischen Folgen eines Kaiserschnitts bisher kaum von wissenschaftlichen Interesse. Das erklärt vielleicht, aber entschuldigt nicht, warum in der Geburtshilfe bis heute kein Konzept entwickelt wurde, um die traumatisierten Frauen aufzufangen.

    Auch die im Film erwähnte Lifestyle-Gesellschaft gibt diesen Frauen keinen Raum für ihre Gefühle. In Zeiten, in denen sich die Stars aus der Klatschpresse quasi einen Kaiserschnitt-to-go mit gleichzeitiger Bauchdeckenstraffung machen lassen, um kurze Zeit später strahlend ihren Post-Baby-Body zu präsentieren, gibt es nur wenig Verständnis für trauernde Mütter, die doch ein gesundes Kind im Arm halten.

    Gerade in der gegenwärtigen Situation der Hebammen in Deutschland, müsste dieser Film aufrütteln. Aber da es ja nur um Familien geht und nicht direkt wirtschaftlicher Schaden abzusehen ist, wird wohl auch dieser wertvolle Beitrag wirkungslos verpuffen.

  2. M
    Mo

    Danke für den Link. Puhhh, da kommt wieder mal einiges hoch.
    Zum Thema hat mich auch der Bericht von Liz sehr berührt, empfehlenswert auch die Bücher und Links am Ende:
    http://kiddothekid.com/tag/kaiserschnitt/
    Liebe Grüsse, Mo

    1. K

      Huch, ich wurde ja verlinkt! Vielen lieben Dank, Mo 🙂

      Ja, die Bücher fand ich wirklich sehr sehr hilfreich. Und wider Erwarten hat das Bonding-Bad zuhause SO sehr geholfen gegen den Seelenschmerz. Meine Hebamme hat mich ein bisschen dazu gedrängt. Wofür ich ihr wirklich dankbar bin.

  3. A
    anaj

    Danke für den Hinweis. Ich habe den Film gerade nachgeschaut und konnte so meine Kaiserschnittgeburt acht Monate später noch einmal aufarbeiten. Es war nicht so traumatisch wie bei einigen dieser Frauen, aber ein Gesprächsbedürfnis hatte auch ich in den Wochen danach. Nach dem Film ist wieder klar geworden, dass ich damals in sehr guten Händen war, zu nichts gedrängt wurde (zum Glück kein akuter Notfall) , mein Kind gleich und lange haben durfte – also das beste aus der Situation gemacht wurde. Nur mit der Stillbegleitung haperte es leider im KH.

  4. S
    Saboteur15

    Vielen Dank für diesen ARtikel! Ich persönlich hatte nach 14 Stunden Wehen einen Kaiserschnitt – der Kleine hatte sich verkeilt… Für mich eine schlimme Entscheidung. Ich hatte Angst, die Schmerzen während der Wehen waren bisher (mit PDA) gut auszuhalten gewesen und nach der OP ging es mir 2 Wochen lang ziemlich schlecht. Ich konnte tagelang nicht oder schlecht laufen, konnte nicht allein aufstehen (auch und vor allen Dingen zuhause nicht, wo man zum Beispiel kein angenehm hohes Krankenbett hat), konnte nicht allein duschen (zuhause in unserer Badewanne). Außerdem fehlten mir die Glückgefühle, die nach der Geburt kommen sollen. Ich beneide jede Frau um eine spontane Geburt, denn für mich war der Kaiserschnitt ein absoluter Albtraum, den ich nie wieder durchmachen möchte.

  5. R

    Mich würde tatsächlich mal interessieren, wie die Zahlen sind. Wie viele Geburten laufen medizinisch wirklich einwandfrei, ohne größeres Risiko für Mutter und Kind? Bei wie vielen werden auf Wunsch z. B. Schmerzmittel gegeben? Bei wie vielen Geburten kommt tatsächlich unter der Geburt der Moment, wo die Hebamme oder der Arzt denkt: Das kann zu einem echten Problem werden…? Und wird dann bei einem möglichen Problem immer sofort gehandelt, oder gibt es auch da Situationen, wo erstmal gewartet wird?
    Ich für meinen Teil wäre froh gewesen, hätte man mir beim 1. Mal gleich einen KS gemacht. So musste die Chefärztin persönlich mit beiden Händen in letzter Minute ein blaues Kind aus mir heraus hebeln.Die Hebamme bekam darauf hin ernsthaft Ärger, weil sie eben doch zu lange gewartet hatte…

  6. […] Anja vom Blog “Von guten Eltern” schreibt als Hebamme über den Film […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert