Gute Hoffnung oder Angst durch Aufklärungsbogen zur Geburt

Neulich fand ich in meinem Kalender zufällig und etwas zusammengeknüllt den Aufklärungsbogen für die Geburt aus der Klinik, mit der unsere beiden Hebammen einen Belegvertrag haben. Als in der 37. Schwangerschaftswoche bei mir recht überraschend Fruchtwasser abging, standen damit auch unsere Hausgeburtspläne zunächst auf der Kippe. Denn eine außerklinische Geburt kommt erst mit Beginn der 38. Schwangerschaftswoche in Frage. Vorher gelten die Kinder faktisch noch als Frühchen.

Dass es dann doch noch drei Wochen dauerte und unser Baby letztlich doch zu Hause geboren wurde, habe ich an anderer Stelle ja schon geschrieben. In der Erwartung einer möglichen Klinikgeburt bekamen wir also die Aufklärungsbögen ausgehändigt. Die kenne ich selbst nur allzu gut aus meinen Klinikzeiten als Hebamme. Ich habe sie deshalb unterschrieben ohne groß zu lesen, was da ganz konkret steht. Zum einen deshalb, weil mir alle möglichen „Risikofaktoren“ bekannt sind. Der andere Grund: Weil ich es einfach nicht lesen wollte.

Ich wollte in der Erwartung auf eine möglichst gute Geburt nichts über Dammschnitte, Saugglocken- und Zangenentbindungen, Komplikationen beim Kaiserschnitt, Blutungen, Rissverletzungen, Fruchtwasserembolien, Atemstörungen des Neugeborenen, Harn- und Stuhlinkontinenz, Blutergüsse, Wundheilungsstörungen, Hirnblutungen oder über die Entfernung der Gebärmutter lesen.

All das und noch viel viel mehr steht aber auf diesen Aufklärungsbögen. Komprimiert auf vier A4-Seiten. Und ja: Nahezu alle beschriebenen Szenarien kenne ich aus dem Kreißsaal. Vieles davon kommt zum Glück nur äußerst selten vor.

Angst als schlechter Begleiter im Kreißsaal

Ich kann die möglichen Komplikationswahrscheinlichkeit sicher etwas besser einordnen als eine Nicht-Hebamme. Aber ich wollte als normale Schwangere all diese Dinge nicht lesen. Nicht, weil ich naiv alles verdränge oder mich wirklich erforderlichen, geburtshilflichen Interventionen widersetzen würde. Nein, ich wollte das alles nicht lesen, weil es mich davon abgehalten hätte, weiterhin guter Hoffnung zu sein, dass die Schwangerschaft und auch die Geburt gut verlaufen würden. Mir ist schon klar, dass positives Denken allein nicht alle Komplikationen verhindert. Aber wenn etwas jetzt und gerade gut ist, dann soll es das auch bleiben.

Diese Aufklärungsbögen aber können durchaus Ängste auslösen, für die eigentlich gerade gar kein Anlass besteht. Aus juristischer Sicht ist es natürlich heutzutage unbedingt erforderlich, Patienten im Krankenhaus über alle möglichen Gefahren aufzuklären. Das gilt gerade in Bezug auf Operationen. Eine Schwangerschaft und eine Geburt sind aber erst mal ein vollständig gesunder und normaler Zustand und eine ganz physiologische Situation.

Natürlich können sich aus dem Verlauf heraus auch immer Komplikationen entwickeln. Aber all diese möglichen Dinge so schwarz auf weiß zu lesen, während gerade die ersten Wehen durch den Körper gehen oder das Fruchtwasser läuft, kann schon Sorgen oder Ängste verursachen. Angst ist jedoch im Kreißsaal ein schlechter Begleiter. Angst kann das für die Geburt erforderliche hormonelle Geschehen negativ beeinflussen. Sie kann dafür sorgen, dass sich die Anspannung und auch der Wehenschmerz verstärken. Ein echtes Dilemma also.

Aufklärungsbogen vor Geburtsbeginn

Die Eltern müssen natürlich auf die eine oder andere Art aufgeklärt werden. Gleichzeitig sollten sie doch einfach nur guter Hoffnung sein dürfen. Oft werden die Aufklärungsbögen auch bei der Anmeldung in der Klinik schon vor dem eigentlichen Geburtsbeginn ausgehändigt, was die Sache nicht unbedingt besser macht. Denn so hat man noch mehr Zeit darüber nachzudenken. Oder weiter zu recherchieren über jede einzelne, theoretisch mögliche Komplikation. Entspannend wirkt das nicht. Hebammen oder Geburtshelfer betonen immer wieder, wie selten gewisse Komplikationen auftreten. Dennoch brennen sich Satzpassagen wie „Infektion der Gebärmutter oder Schädelbruch beim Neugeborenen“ vielleicht ungewollt mehr in den Kopf ein als gewollt…

Auch der Aufklärungsbogen für die Periduralanästhesie lässt Eltern nicht selten zunächst sehr verunsichert zurück. „Verlängerter Geburtsvorgang, Gabe von Wehenmitteln, Krampfanfälle, Bewusstlosigkeit, bleibende Lähmungen oder Verletzungen von Gefäßen und Nerven…“ klingt auch nicht gerade einladend. Sicherlich sollte einem bewusst sein, dass dies kein Eingriff in den Geburtsverlauf ist, der leichtfertig gemacht werden sollte. Aber wenn eine PDA notwendig oder gewünscht ist, sollte natürlich nicht noch zusätzlich mehr Angst im Raum stehen. Auch hier stehen sich der Aufklärungsbedarf und die für die Geburt so wichtige „gute Hoffnung“ etwas im Weg.

Einen wirklichen Ausweg aus diesem Dilemma gibt es nicht. Leider trägt auch der Personalmangel in den Kliniken nicht gerade dazu bei, dass durch ausführliche Gespräche über diese Aufklärungsbögen mögliche Ängste abgebaut werden könnten. Wahrscheinlich bleibt dann doch nur die von mir gewählte Variante: Augen zu, unterschreiben und weiter guter Hoffnung sein, dass schon alles gut verlaufen wird. Was in den allermeisten Fällen ja auch so ist.

Autor.in dieses Beitrags

Beitrag veröffentlicht am

in

, ,

Von

Buchempfehlungen unserer Redaktion

Kommentare

11 Antworten zu „Gute Hoffnung oder Angst durch Aufklärungsbogen zur Geburt“

  1. M
    Michaela

    Psst, es heißt Peridural mit R in der Mitte.

    1. A
      Anja

      Ahh, vielen Dank!! Ich habe gerade gesehen, dass die Rechtschreibkorrektur hier immer …dual statt …dural ausspuckt. Ich schau gleich noch mal in den anderen Beiträgen nach.
      Danke, liebe Michaela:)

  2. D
    Doro

    Ich habe in einer kleinen Belegklinik keinen Aufklärungsbogen bekommen. Weder von derHebamme noch von meiner Gynäkologin. Gleiches Krankenhaus, anderer Beleg-Gynäkologe: die Frauen hatten sogar schon ausgefüllte Bögen für den Kaiserschnitt dabei, obwohl da gar nichts geplant war. Ich weiß nicht, was besser ist. Im Notfall nicht mehr aufklären zu müssen und schnell sein zu können oder Ängste zu schüren.
    Es war jedenfalls für mich gut, dass ich irgendwo im Hinterkopf gut verpackt hatte, dass manchmal ein Dammschnitt wichtig und richtig für das Kind und die Mama ist. Manchmal optional, manchmal einfach unumgänglich. Den Satz hätte ich allerdings sicher schon wieder vergessen, wenn mich das nicht betroffen hätte.
    Da war der Geburtsvorbereitungskurs super und dass sich Hebamme und Gynäkologin einig waren. Und natürlich auch, wie die Verletzungen hinterher versorgt wurden. Feinfühlig und so medizinisch versorgt, dass sie schnell verheilt sind.

  3. A
    Anja

    Aus der Klinik in der ich letztes Jahr entbunden habe, kenne ich auch keine Aufklärungsbögen vor „normalen“ Geburten. Ich würde sie dennoch gerne in ein etwas positiveres Licht setzen: ich persönlich weiß bei vielen Dingen gerne um die Risiken, um zumindest im Hinterkopf zu haben, was passieren könnte. Ich kann mich dann trotzdem auf den wahrscheinlichsten Fall (=Geburt läuft gut) einstellen und habe keine Angst. Aber falls doch etwas passiert, falle ich nicht aus allen Wolken. Das ist sicherlich typsache, aber für mich ist das so immer die beste Lösung gewesen. Unser Sohn musste letztes Jahr wegen einer straffen Nabelschnurumschlingung und deswegen leichtem Sauerstoffmangel unter der Geburt mehrere Tage danach auf die Intensivstation. Das waren schreckliche Tage, aber wir konnten das doch relativ gut verarbeiten und damit umgehen, weil wir uns von vornherein klar gemacht haben, dass Geburten auch immer mit einem gewissen Risiko verbunden sind. Wir hatten uns bewusst für eine Klinik mit Perinatalzentrum entschieden und waren dann sehr froh darum. Mir ging es nach der Geburt auch erstmal nicht besonders gut, ich konnte aber trotzdem sehr schnell zu meinem Baby und auch danach fast rund um die Uhr bei ihm sein, was in einem anderen Haus sicherlich nicht so möglich gewesen wäre.

  4. A
    Aazar

    Ich finde es interessant, dass es vorgeschrieben ist, vor einer Geburt einen Aufklärungsbogen zu verteilen. Vor geplanten Eingriffen verstehe ich das. Aber bei einer „normalen“ spontanen Geburt ist es ja nicht so, dass ich mich nach Abwägen der möglichen Komplikationen dagegen entscheiden könnte – wo ist da dann der Mehrwert? Statt dessen wird die Geburt wie beschrieben vielleicht noch negativ beeinflusst. Komisches Konzept.

  5. S
    Sina

    Ich arbeite ebenfalls als Hebamme in einer größeren Klinik. Wir haben zu anstehenden „normalen“ Geburten keine Aufklärungsbögen, wohl aber bei Beckenendlagen. Hier finden sich dann auch Risiken, die bei einer Geburt aus Schädellage eintreten können und verstärken den bedrohlichen Eindruck, den eine Entscheidung zur spontanen BEL-Entbindung ja eh schon oft macht. Wenn Schwangere dann nicht eh schon vorgeimpft von ihrem Frauenarzt kommen, entscheiden sich spätestens hier die meisten zur Sectio. Sicherlich muss ein Krankenhaus sich rechtlich absichern, aber die Menge an genannten möglichen Komplikationen steht in keinerlei Verhältnis zu ihrem tatsächlichen Auftreten.

  6. K
    Katja

    Ich habe bei mehreren Geburten in der Klinik nie keinen Aufklärungsbogen bekommen, auch noch nie davon gehört, dass so etwas vor einer zu erwartenden Spontangeburt ausgeteilt würde.
    Ansonsten gilt wie für alle medizinischen Aufklärungen: Der Bogen ersetzt nie das persönliche Gespräch, auch bei Personalmangel nicht.

    1. K
      Katja

      „Nie einen“ sollte das heißen.

  7. L
    Lotte

    Ich habe bei beiden Geburten (klinisch) keinen Aufklärungsbogen bekommen.
    Ich habe das nie in Frage gestellt, aber retrospektiv betrachtet war es wohltuend.

    Ich bin allerdings auch ein Typ Frau, der sich vorher alles zu Gemüte geführt hat, um möglichst viel zu wissen und damit auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.

  8. T
    Theresa

    „Sich viel geändert hatte“ muss das oben heißen.

  9. T
    Theresa

    Ich finde, dieser Satz ist das A und O: „Leider trägt auch der Personalmangel in den Kliniken nicht gerade dazu bei, dass durch ausführliche Gespräche über diese Aufklärungsbögen mögliche Ängste abgebaut werden könnten.“ Als ich in der vierten Schwangerschaft ins Geburtshaus ging, da merkte ich, dass ich viel geändert hätte. Ich musste 8 Hebammen kennenlernen, von denen ich eine bei der Geburt haben würde. Bei der dritten Schwangerschaft wurde mir noch ein festes Dreierteam zugewiesen. Insgesamt artete also die Geburtshausbetreuung -neben den zusätzlichen Kosten- ein bisschen in Stress aus. Als ich aber mit einer der Hebammen den Aufklärungsbogen durchging, war ich wieder ganz und gar im Reinen mit mir, unserer Entscheidung zum Geburtshaus und dem Geburtshaus selbst. Diese ruhige Gespräch auf Augenhöhe mit meiner Hebamme hat mich nicht verängstigt, sondern so richtig gestärkt und ermutigt. Ich habe mich in guten Händen gefühlt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert