Familienurlaub, Österreich, E-Book, Guide

Erlebnisguide – Mit Kindern in den Bergen (Werbung)

by Christian

Nach zwei wunderbaren Sommerferienwochen auf Bornholm hat uns der Alltag in Berlin schon einige Tage wieder. Wir waren als Familie früh dran mit Ferien. Aber immerhin konnten wir überhaupt reisen und etwas Ruhe und Einsamkeit auf der dänischen Insel genießen. Auch war das gebotene Abstandhalten im Urlaub wesentlich leichter umsetzbar als im vollen Berlin.

Zurück in der Großstadt träumen hier alle sofort wieder von weniger Stadt und Menschenmengen – und sehnen sich nach Weite. Die gibt es am Meer, aber besonders imposant ist sie auch in den Bergen, in die wir dringend auch nochmal fahren wollten. Wir waren in den vergangenen zwei Jahren zweimal in Österreich zu Gast – und gerade der späte Frühling bzw. frühe Sommer im Brandnertal hat uns einen feinen Ausblick serviert, wie wunderschön der Sommer an klaren Bergseen und mit weitem Blick von hohen Bergen aus sein kann. 

Aber 2020 ist auch für uns ein Jahr mit weniger Reisen und mehr leben und planen von Tag zu Tag. Vieles ist ungewiss, manches beängstigend. Es bleibt aber immer das träumen, lesen und schauen, was noch sein kann. Vielleicht in einigen Wochen. Vielleicht im Herbst oder auch erst 2021.

Wandern und Wassersport in den Bergen

Wir jedenfalls träumen aktuell mal wieder von den Bergen – auch von Zeit mit Kindern in den Bergen. Denn die haben das Wandern in der bergigen Natur als spannende Herausforderung wahrgenommen. Und als wir gemeinsam das Brandnertal erkundet haben, wurde uns schnell klar, das gute Bergluft nicht nur ein Klischeebegriff ist, sondern es wirklich so ist. Die Kids waren ausgepowert und haben gut geschlafen. Wer wochenlang von Corona gezwungen in den eigenen vier Wänden hocken muss, gerät schnell ins Träumen zwischen Streitschlichten und dem Organisieren von innerstädtischen Ausflugsalternativen.

Die Österreich Werbung bietet Familien nun mit dem kostenlos als Download verfügbaren E-Book „Erlebnisguide – Mit Kindern in den Bergen“ einen detaillierten und optisch immer wieder traumhaft schönen Ausblick auf die Möglichkeiten von Familienurlaub in den Bergen – und zwar mit Fokus auf die Sommermonate. Berge und Wintersport, diese Verknüpfung stellt sich schnell her, auch für Großstädter wie uns. Aber bevor wir 2018 das erste Mal im späten Frühling im Brandnertal waren, hätten wir Berge und Sommerurlaub eher nicht als Option gesehen.

Aber es ist deutlich mehr als nur eine Option. Die Berge bieten etwas ganz eigenes, ganz besonderes. Eine vielfältige Mischung von Wandern auf geplanten und freien Routen bis hin zum Schwimmen in oder ISUP-Touren auf kristallklaren Bergseen. Gerade für Familien ist es toll, die Berge gemeinsam zu erleben. Hierfür gibt es in Österreich spezielle Kinder- und Wanderhotels, in denen Familien besonders willkommen sind und ein zumeist abwechslungsreiches Programm vorfinden, auch für Tage mit schlechtem Wetter. Auch Urlaubsbauernhöfe gibt es, nicht wenige liegen direkt auf Almflächen hoch in den Bergen. Auch auf eigene Faust kann man los: Es gibt so einige von privat vermietete Alphütten für abenteuerlustige Selbstversorger.

E-Book als Starthilfe für Familienurlaub

Der Fokus im wirklich liebevoll gemachten E-Book als Starthilfe für Familienurlaub liegt auf Wandern und der Tourenplanung für große und kleine Abenteuer (am wichtigsten: ausreichend Wasser und Snacks dabei haben, gutes Schuhwerk und Sonnencreme nicht vergessen). Aber die Bergregionen Österreichs bieten im Sommer auch viele andere Aktivitäten für Familien und Kinder aller Altersklassen. Es gibt zahlreichen Hochseil- und Klettergärten, Sommerrodelbahnen und man düst auf Mountainkarts mit dicken Gummireifen die Berge hinunter).

Hilfreich finde ich besonders die ausgiebige Beschreibung der Tourenwahl, da Kinder unterschiedlichen Alters oder Ausgangsfitness eben auch unterschiedlich „belastbar“ mit Blick auf Wanderausflüge sind. 100 Höhenmeter pro Lebensjahr als Faustregel ab einem Alter von drei Jahren sind für die Kalkulation ein Richtwert. Grundschulkinder schaffen vier bis fünf Stunden Wandern mit ausgiebigen Pausen. Und wer nebenbei Geocaching macht, schafft vielleicht einen zusätzlichen Anreiz. Das ist in den Bergen besonders spannend. Hilfreich im E-Book ist auch die konkrete Checkliste für die Wanderausrüstung (mit Blick auf sich manchmal schnell änderndes Wetter, besonders auch im späten Frühjahr oder im goldenen Herbst) sowie die Notfallhinweise und Sicherheitstipps. Auch die sehr wichtige Art des Umgang mit Kühen auf den Almweiden wird beschrieben.

Am Ende werden noch einige Regionen beispielhaft konkreter beschrieben, darunter auch das Alpbachtal, in dem wir unterwegs waren – allerdings damals im Winter. Spannend ist die Region rund um den größte See Tirols, den Achensee. Der liegt in einer weiten Talsohle, so dass man mit den Kids lässig spazieren oder Rad fahren kann. Und nur ein paar Minuten entfernt wieder die Berge und ihre Möglichkeiten warten. Auch Serfaus-Fiss-Ladis, das Zillertal oder die Berge bei Salzburg bieten ihre eigenen reizvollen Höhepunkte. 

Alpine Landschaften sind besonders abwechslungsreich

Auch der Fahrt in den Urlaub und zurück ist eine Seite gewidmet, mit Hinweisen auf die erstaunlich gut organisierbare Anreise mit der Bahn. Aus Berlin kommen wir mit einmal umsteigen in München schnell in so einige Regionen Österreichs. Preislich ist das für eine sechsköpfige Familie auch in der 2. Klasse kein Schnäppchen – aber im Vergleich zur langen Autofahrt dafür viel entspannter. Allerdings nur, wenn alle Züge fahren und die Reservierungen auch im Zug noch Bestand haben. Wer jetzt wieder reflexartig „Dann doch lieber Auto“ schreit, bitte bedenken: In Ferienzeiten ist die Reise auf Autobahn & Co. unter Umständen doppelt anstrengend.

Am Schluss werden noch die Häuser des Landal GreenParks und die Familienhotels der JUFA-Kette vorgestellt und es gibt einige konkrete Hoteltipps einzelner Highlights. Und für mich die Erkenntnis, dass das E-Book-Team eine wirklich schöne Wahrheit in ihrem Werk versteckt hat: „Alpine Landschaften sind besonders abwechslungsreich, sie liefern mit unterschiedlichsten Geländeformen Anreize zur positiven Anstrengung, sei es ein spannender Wurzelweg oder ein Kletterfelsen.“ Und mit Blick auf die Kids ergänzen sie: „Und jedes Hindernis und Ziel, das sie meistern, stärkt das Selbstvertrauen.“ In den kommenden Wochen und Monaten müssen wir nun von den Träumen zehren, wie so viele andere Familien. Aber hoffentlich ist bald wieder mehr Reiserealität möglich – die Berge sind ja nur knapp einen halben Tag entfernt.

Dieser Artikel entstand in Kooperation mit Österreich Werbung Deutschland. Die Produktbewertung in diesem Artikel spiegelt unsere persönliche Meinung wider.

Leave a Comment