Suchergebnisse für: „wochenbettwissen“
-
Wochenbettwissen: Bindung zum Baby aufbauen
Der Bindungsaufbau zum Kind beginnt bereits in der Schwangerschaft. Für viele Mütter ist das zu diesem Zeitpunkt alles noch etwas abstrakter. Hier sind die Emotionen sehr unterschiedlich, was natürlich auch davon abhängt wie wohl und gesund sich eine Schwangere fühlt. Trotzdem geht jede werdende Mutter mit einer Verbindung zu ihrem Baby in die Geburt. Nach…
-
Wochenbettwissen: Schwangerschaftsheimweh – und was dagegen hilft
Über das Gebärmutterheimweh von Babys habe ich an dieser Stelle schon häufiger geschrieben. Doch auch Mütter vermissen manchmal die Bauchzeit mehr als zuvor gedacht. Das letzte Schwangerschaftsdrittel wird auch als „Phase der Anstrengung“ bezeichnet. Und in der Tat wird alles ein wenig anstrengender, wenn der Bauch immer größer und damit die Beweglichkeit doch für so…
-
Wochenbettwissen: Ein entspannter Stillbeginn
Stillen ist nicht erst nach der Geburt ein Thema. Schon von Beginn der Schwangerschaft an bereitet sich der Körper auf den Stillbeginn und die Stillzeit vor. Hormonell bedingt wächst und differenziert sich das Brustdrüsengewebe. Die Brustwarze selbst wird sensibler, der Vorhof verändert sich in Größe und Farbe. Bereits in der zweiten Schwangerschaftshälfte kann es zur…
-
Wochenbettwissen: Dauer der Wochenbettruhe
Im Hebammenalltag fragen mich Mütter immer wieder – oft schon vor der Geburt – wann sie denn wieder rausdürfen nach der Geburt. Die Frage kommt meist, nachdem sie gehört oder gelesen haben, dass im Wochenbett viel (Bett-)Ruhe empfohlen wird. Für viele Frauen ist es durchaus erst mal eine Herausforderung, sich aus einem mehr oder weniger…
-
Wochenbettwissen: Hämorrhoiden nach der Geburt
In der Schwangerschaft verändern Hormone, zum Beispiel das Progesteron, den Körper innerlich und auch äußerlich sichtbar. Viele Gewebe und Strukturen aber auch Gefäße werden weicher und nachgiebiger. Das hat positive Auswirkungen auf das vom Baby benötigte Platzangebot im Bauch. Und es hilft später bei der Geburt. In manchen Bereichen allerdings könnte man auf diese auflockernde Wirkung…
-
Wochenbettwissen: Wochenbett mit Geschwisterkindern
Im ersten Wochenbett mit „nur“ einem Baby (zumindest wenn man keine Mehrlinge geboren hat) können sich die Eltern idealerweise ganz auf den Rhythmus dieses Kindes einlassen. Sie können sich in der Wochenbetthöhle verkriechen, so lange sie es brauchen. Trotzdem ist es natürlich eine große Herausforderung, vom Alltag als Paar zum Familienalltag mit einem in vielen…
-
Wochenbettwissen: Eine ambulante Geburt planen
Wenn man ein Baby erwartet, stellt sich irgendwann nicht nur die Frage nach dem passenden Geburtsort, sondern auch nach dem Ort, an dem das Wochenbett beginnen soll. Bei einer Hausgeburt wird dieser Ort ganz automatisch das heimische Bett oder Sofa sein. Bei einer Klinikgeburt besteht die Möglichkeit, die ersten Tage und Nächte im Krankenhaus zu…
-
Wochenbettwissen: das gute Wochenbett-Tablett
Wenn Eltern mich fragen, was sie für die Wochenbettzeit benötigen, empfehle ich eher wenige Dinge. Denn in all den Hebammenjahren sehe ich häufig, dass etliche Mittelchen und anderer Kram den Nachttisch vollstellt, als das diesen Sachen wirklich gebraucht werden. Oft kann man vorab einfach nicht sagen, ob man dieses oder jenes Cremetöpfchen brauchen wird oder…
-
Wochenbettwissen: Tipps zum Umgang mit dem Wochenfluss
Im Geburtsvorbereitungskurs bleibt häufig nur wenig Zeit, das Thema Wochenfluss (Lochien) zu besprechen. Es ist aber wichtig, dass Mütter wissen, was nach einer Geburt in ihrem Körper passiert und was sie erwartet. So können die physiologischen Vorgänge entsprechend eingeordnet werden. Und es kann bei Abweichungen zeitnah gehandelt werden.
-
Wochenbettwissen: Wochenbett nach Kaiserschnitt
Eine Geburt ist eine Geburt, ganz egal, welchen Weg das Kind dabei genommen hat. Die Verläufe und das Befinden der Mutter danach sind ganz unterschiedlich, das gilt nach vaginalen Geburten ebenso wie nach Kaiserschnitten.
-
Wochenbettwissen: Geburtsverletzungen heilen lassen
Eine Geburt ist eine große Herausforderung. Auch körperlich kann sie unterschiedlich große Spuren hinterlassen. Das Wochenbett ist nicht nur die Zeit des Ankommens, sondern auch die, in der der Körper der Mutter sich von der Geburt erholt und mögliche Verletzungen heilen. Die meisten Frauen empfinden nach einer vaginalen Geburt ein leichtes Wundgefühl, da dieser Bereich…
-
Wochenbettwissen: Sicher schlafen im Familienbett
Mit einem Baby verändert sich der Schlaf. Bereits in der Schwangerschaft sorgen häufigere Toilettengänge oder auch das Wälzen der Gedanken für nächtliche Unterbrechungen. Trotzdem ist man auf die Babynächte nicht wirklich vorbereitet. Erst nach der Geburt erfährt man selbst, wie müde Eltern doch sein können. Da es aber bereits eine Vorahnung davon gibt, wenden die…