Neueste Artikel
Finde Tipps und guten Rat
Erzähle uns deine Geschichte
Du hast was erlebt, was unsere Community interessieren könnte? Dann schick uns eine DM auf Instagram oder eine Mail an hallo@vonguteneltern.de.
-
Fragen an die Hebamme
Fragen an die Hebamme: Schwanger auf dem Rücken liegen?
Die Liste mit Dingen, die Schwangere vermeintlich nicht mehr tun sollen, ist lang. Es gibt diversen Lebensmittel, die schwanger nicht verzehrt werden sollen. Und es stehen auch viele Aktivitäten auf der Verbotsliste. Von bestimmten Sportarten bin hin zum Aufhängen von Wäsche ist da alles dabei. Manches ist tatsächlich sinnvoll, manches eher nicht. All diese vielen […]

Von guten Eltern: Jetzt mit noch mehr Hebammenwissen
Hier findet ihr seit 2013 Hebammenwissen und Elterngedanken zu den Themen Schwangerschaft, Kinderkriegen und Kinderhaben. Seit 2023 wird Anja unterstützt von drei Hebammen-Kolleginnen.
Lieblingsdinge
-
Lieblingsbuch: Ein Baby! Wie eine Familie entsteht
Meine Kinderbuchsammlung zum Thema Schwangerschaft und Geburt wächst und verändert sich schon seit vielen Jahren. Zum einen, weil diese Themen für die eigenen Kinder interessant sind. Und zum anderen, weil ich sie gerne für den Hebammenunterricht in die Grundschule mitnehme.
-
Lieblingsspielzeug: Holzschlüsselbund
(Werbung / Affiliate-Link) Kleine Kinder spielen ja mit sämtlichen Dingen. Vor allem spielen sie auch gerne mit Sachen, die eigentlich keine ausgewiesenen Spielzeuge sind. Bei uns standen und stehen Schlüsselbunde hoch im Kurs. Die haben sich alle Kinder gerne geschnappt, vermutlich magisch angezogen vom Geklimper und dem panischen Blick des Besitzers. Der nämlich sucht innerlich […]
-
Lieblingsbuch: Die Welt der Berge
(Werbung / Affiliate-Link) Ich gebe zu, dass ich dieses Buch vor allem gekauft habe, weil ich den Zeichenstil von Dieter Braun sehr mag. Schon eine Weile hängt hier eine Landkarte von ihm im Kinderzimmer, die die Tiere in den verschiedenen Regionen der Welt zeigt.
Kinderkriegen
-
Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?
Ganz so einfach wie heute war es mit den Schwangerschaftstests früher nicht. Bis in die 1960er Jahre hinein wurden Krallenfrösche für „Schwangerschaftstests“ eingesetzt. Den Tieren wurde Urin oder Blut der vermeintlich schwangeren Person injiziert. Wahlweise setzte man Frösche auch einfach in den Urin, damit sie über die Haut das zu testende Hormon der Frau aufnehmen. […]
-
Schwanger zwischen Übelkeit und Hyperemesis
In allen Schwangerschaften hatte ich in den ersten Monaten mit Übelkeit und Erbrechen zu tun. Das ist unangenehm, verkompliziert bisweilen den Alltag und sorgt nicht gerade für Wohlbefinden. Und doch ist es vergleichsweise ein Klacks gegen das, was Schwangere erleben, die an Hyperemesis gravidarum leiden. Oft wird diese Erkrankung mit der als normales Schwangerschaftssymptom bekannten […]
-
Vom Schwangerwerden und Schwangersein
Zu jeder Hebammenbetreuung gehört immer eine Anamnese. Für mich ist Teil davon auch die Kinderwunschgeschichte einer Familie. Und das nicht, weil ich besonders neugierig bin und wissen möchte, wie und wo dieses Baby gezeugt wurde. Sondern weil der Weg zu diesem Baby auch den weiteren Weg mit beeinflusst.
KinderHaben
-
Zwischen Wachstumsschub und Entwicklungssprung
Als Hebamme bin ich auch immer wieder eine Art „Babyerklärerin“. Ich spreche mit Eltern darüber, was Babys brauchen – oder eben auch nicht. Zeige ihnen die kleinen feinen Zeichen, mit denen ihr Baby Hunger oder Müdigkeit anzeigt. Ich informiere über die Bedürfnisse, das Handling, die Entwicklung und vieles mehr, was Eltern so wissen möchten. Trotzdem bin […]
-
Ohne Zwischenschritte keine Meilensteine
Nie wieder verläuft die Entwicklung eines Menschen so schnell wie im ersten Lebensjahr. Besonders deutlich merken wir das, wenn uns an dessen ersten Geburtstag das damals so winzige und hilflose Neugeborene entgegen krabbelt oder mit wackeligen Schritte auf uns zu läuft.
-
Dysphorischer Milchspendereflex – wie D-MER das Stillen beeinflusst
Über Stillprobleme wie wunde Mamillen oder eine unzureichende Milchbildung finden sich fundierte Informationen. Und dementsprechend findet sich auch mehr oder weniger schnell fachliche Hilfe. Und dann gibt es noch die vielen anderen möglichen, aber wesentlich seltener auftretenden Hürden auf der Milchstraße. Dementsprechend wird es schwieriger, Rat und Unterstützung zu finden. Zu den selteneren Situationen in […]
Elternsein
-
Die kleinen Großen
Die Umstellung von einem auf zwei Kinder ist auch für Eltern immer wieder herausfordernd – vor allem dann, wenn der Altersabstand eher gering ist. Da hat man ein Kleinkind, um das sich bisher alles drehte. Und plötzlich ein noch viel kleineres Kind, um das sich jetzt auch alles dreht. Derweil kommt einem das erste kleine […]
-
Ist Mental Load nur was für Mütter?
Ja, es ist echt viel, an das wir so denken müssen im Leben mit vier Kindern. Da sind nicht nur etliche Termine, sondern es fehlt auch immer noch hier und da eine Unterschrift. Es müssen leere Klopapierrollen zum Basteln in die Kita mitgebracht werden. Oder jede Woche Bahn-Tickets für einen plötzlichen Schulausflug gekauft werden. Das […]
-
Stillvertrauen
Vertrauen in die eigene Stillfähigkeit ist etwas, das ich allen Frauen wünsche, die ihr Baby nach der Geburt stillen möchten. Dieses Vertrauen zu stärken ist eine wichtige Aufgabe in der Hebammenarbeit. Denn nicht wenige Frauen sagen vorab, dass sie stillen möchten – wenn es denn hinterher klappt. Dieser Nachsatz zeigt die Skepsis, mit der viele […]