• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Bundesjugendspiele

    Die Welt braucht auch Weicheier

    by Anja 25. Juni 2015
    written by Anja

    Ich laufe mehrmals wöchentlich im Park meine Runden. Wie so viele andere. Zum Beispiel der Typ, der drei mal so schnell wie ich läuft und dann noch hundert Liegestütze im Anschluss macht. Oder die recht kräftige Frau, die immer ihren Rucksack mit Wasser dabei hat. Der durchtrainierte Herr um die 65. Der junge Mann, der mit seiner noch erkennbaren Halbseitenlähmung wahrscheinlich ganz andere Laufziele hat, als derjenige, der jeden Tag ein anderes Marathonteilnehmer-Shirt trägt. Manche sind groß und schnell. Oder klein und langsam. Oder auch anders herum. Wir alle laufen im Park unsere Runden – und das wahrscheinlich gerne.

    Und ich bin sehr froh, dass wir nicht einmal im Jahr zusammen an irgendeiner Startlinie stehen müssen. Um dann an diesem bestimmten Tag eine vordefinierte Strecke laufen zu müssen. Und im Anschluss ein Urkunde zu erhalten oder eben auch nicht. Es wäre sicherlich schon vorher klar, wer zu den „Siegern“ gehören wird. Wahrscheinlich könnten wir an der Ziellinie über die Absurdität dieses ungleichen Wettbewerbes lachen, denn wir sind erwachsen und würden diesen unfreiwilligen Wettbewerb kaum ernst nehmen. Vielleicht würde das Ganze aber doch den einen oder anderen demotivieren, wenn man sieht, dass man Jahr für Jahr niemals gewinnt.

    Warum müssen sich also alle Schulkinder im Rahmen der Bundesjugendspiele einem Wettbewerb stellen, der für einige von ihnen schon vorher zum Scheitern verurteilt ist? Die Befürworter argumentieren damit, dass die Kinder heute sich ohnehin viel zu wenig bewegen. Nun, ob die „geplante Niederlage“ den Spaß an der Bewegung fördert? Ich glaube nicht. Jeder Personal-Coach stellt für seinen Kunden ein Sportprogramm zusammen, das auch Erfolgserlebnisse vorsieht. Das motiviert nämlich und hilft beim Dranbleiben.

    Persönliches „Wurftrauma“ aus Bundesjugendspieltagen

    Mein persönliches „Wurftrauma“ aus Bundesjugendspieltagen ist sicherlich nicht relevant, aber bis heute habe ich beim Ballwerfen auf dem Spielplatz das Gefühl, wirklich richtig dämlich dabei auszusehen. Und ich kenne viele ähnliche Geschichten von Erwachsenen, die alles andere als motiviert und sportbegeistert durch die Bundesjugendspiele waren. Ich war nicht gänzlich unsportlich zu Schulzeiten, aber dass mir Ballett einfach mehr lag als Springen und Werfen interessierte an dieser Stelle nicht. Und Ballett war nicht Teil des Bundesjugendspielprogramms. Ebenso wenig wie Skateboardfahren und Tennis, Christians Lieblingssportarten damals.

    Und es interessiert auch heute immer noch nicht, in welchen Disziplinen sich Kinder wohl und sicher fühlen, um in einem Wettbewerb gegeneinander anzutreten. Die Teilnehmer der Olympischen Spiele treten ja auch nur in der Sportart an, in der sie talentiert und trainiert sind. Auch Lese- und Rechenwettbewerbe sind in der Regel freiwillig – und an dieser Stelle wird kein Kind vorgeführt, was sich mit dem Lesen oder Rechnen schwer tut. Wohl auch, weil es noch fatalere Folgen hätte, wenn ein Kind durch einen öffentlichen Vergleich beschämt werden würde. Ich glaube also nicht daran, dass die Bundesjugendspiele in bis dato unmotivierten Kindern die Lust an der Bewegung wecken. Und wenn wir mal ehrlich sind, ist der Bewegungsaspekt an diesem Tag doch eher gering bei einem kurzen Sprint sowie drei Sprüngen und Würfen.

    Was ist also der Gewinn aus den Bundesjugendspielen für die Kinder, die eigentlich nicht daran teilnehmen möchten oder dies nur aus einem Wunsch nach Zugehörigkeit heraus tun? Ich glaube, es gibt keinen!

    Künstliche Krisen erschaffen?

    Die Befürworter sagen an dieser Stelle, dass Kinder ja schließlich lernen müssen, mit Niederlagen und auch dem Scheitern klarzukommen. Das tun sie auch. Immer wieder, weil es das Leben einfach mit sich bringt. Das Ganze muss aber nicht künstlich im Rahmen der Schulbildung forciert werden. Und an erster Stelle muss zudem stehen, Kindern ein gutes Selbstwertgefühl mit auf den Weg zu geben. Denn das ist das beste Rüstzeug, um später mit zwangsläufig stattfindenden Krisen konstruktiv umgehen zu können und nicht daran zu zerbrechen. Dazu gehört auch, seinen Körper als stark und gut funktionierend wahrzunehmen – ganz egal, wie schnell jemand damit laufen oder wie weit jemand einen Ball werfen kann.

    Von mir aus muss niemand die Bundesjugendspiele zwingend abschaffen, da es auch genauso viele Kinder gibt, die Freude an solchen Wettbewerben haben. Das gilt für Lesewettbewerbe ebenso wie für Matheolympiaden. Die Basis jedoch sollte nicht der Zwang sein, der sich aus einer Teilnahmepflicht im Rahmen der Schulpflicht ergibt. Als freiwilliges Angebot wird es genau die Kinder erreichen, die auch wirklich Spaß daran haben. Und die anderen würden nicht mit Bauchschmerzen zur Schule gehen müssen oder sich deshalb gleich komplett von den Eltern „krank“ schreiben lassen. Und nein, es sind in meinen Augen keine „späteren Weicheier“, die sich so um die Teilnahme herum drücken. Sondern wahrscheinlich sogar Kinder, die sich gut einschätzen können und wissen, wo ihre Talente liegen. Und die später wunderbar auch ohne sprinten, springen und Kugelstoßen durchs Leben gehen. Vielleicht rudern sie, machen Yoga oder springen in 35.000 Metern aus einer Kapsel mit einem Fallschirm auf dem Rücken zurück zur Erde.

    Über die Abschaffung der Bundesjugendspiele kann man also streiten, aber dass im Zuge dieser Diskussion immer wieder zu hören und zu lesen ist, dass Kinder, die sich diesem Wettbewerb nicht stellen, später „Weicheier“ werden und nicht wettbewerbstauglich sind, erschüttert mich schlicht. Warum müssen Kinder später unbedingt überhaupt wettbewerbsfähig sein und in Konkurrenz zu anderen stehen?

    Mir ist schon klar, dass man in manchen Jobs mit so einer Einstellung wahrscheinlich weiter kommt als andere. Ob man glücklicher dabei wird, weiß ich nicht. In meiner Branche ist dieses Wettbewerbsverhalten eher kontraproduktiv. Die Arbeit im Kreißsaal funktioniert zum Bespiel am besten im Team und nicht dann, wenn jeder versucht, einen „Spitzenplatz“ mit seinem Tun zu belegen. Und ein bisschen „Weichei sein“ tut in Jobs mit sozialer Komponente auch ganz gut. Manche nennen das auch Empathie. Und darum glaube ich persönlich, dass auch jene Kinder, die Tränen wegen ihrer „Misserfolge“ bei den Bundesjugendspielen vergießen, ihren Weg gehen werden. Und ich wünsche Ihnen, dass sie später mal ganz unbelastet mit ihren Kindern Ball spielen können, weil ihnen kein Punktesystem als Kind vermittelt hat, dass sie einfach zu blöd dafür sind…

    Diesen Text widme ich meiner Mutter, die mich bei Bedarf großzügig „krank“ geschrieben hat an dem Tag der Bundesjugendspiele. Danke, Mama!

    25. Juni 2015 22 comments
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Wenn Hebammen Kinder kriegen möchten

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?

Bäuchlein oder Babybauch?

Entspannte Eltern – entspanntes Baby?

Die Hebamme ohne Kinder

Der lange Weg zum Kind

Schlafen

Die ewige Schlaflüge

Was Beikost nicht kann

Das gestörte Baby

Wer hat an der Uhr gedreht?

Schlafenszeit

Das unruhige Baby in den ersten Lebenswochen

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Lieblingsding

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Lieblingsding: Wandelstuhl

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Stillen

Dysphorischer Milchspendereflex – wie D-MER das Stillen beeinflusst

Fragen an die Hebamme: Was hat das Zungenbändchen...

„Ihre Milch reicht nicht!“

Stillstreik – zwischen Brustverweigerung und Abstillwunsch

Wir stillen ab

Fragen an die Hebamme: Was steigert die Milchmenge?

Wie oft stillt das Kleinkind noch?

Geburt

PDA statt Hebamme

Ein Kaiserschnitt ist auch eine Geburt

Keine leichte Geburt

Alles Gute für die Hebammen?

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Kathleen (3. Geburt)

Geburtswege

Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Das gestörte Baby

Fragen an die Hebamme: Sind Speikinder Gedeihkinder?

Beikost ist keine schnelle Abstillmethode

Was Beikost nicht kann

Mal eben ein Fläschchen zufüttern reicht nicht

„Ihre Milch reicht nicht!“

Mein Milchmädchen

Elternsein

Eltern haben eine Verantwortung

14. November 2015

Bunt, laut und glücklich

11. April 2017

Muttermilch abpumpen nach Bedarf mit Philips Avent (Werbung)

1. Juli 2020

Die ganz Alten und die ganz Jungen

17. Juni 2015

Die eigene informierte Entscheidung treffen

30. Januar 2015

Kein schlechtes Gewissen im Gepäck

27. Februar 2017

Emotional überfordert

19. Februar 2018
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Back To Top
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN