• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Familienhebamme

    Schluss mit dem Hebammen-Bullerbü

    by Anja 23. Juni 2015
    written by Anja

    Letzten Freitag sprach ich mit einem Gesundheitswissenschaftler über die Lobbyarbeit der Hebammen. Er sagte mir, dass die Hebammen innerhalb (und auch außerhalb) der Gesundheitspolitik zumindest in der Wahrnehmung ein recht gutes Standing haben. Genaus dieses zwinge die Politik dazu, sich mit den Hebammen zu beschäftigen. Auch wenn die Hebammen gesamtgesellschaftlich betrachtet eine vergleichsweise kleine Berufsgruppe seien. Ja, es stimmt: Die meisten Leute lächeln, wenn man sagt, dass man Hebamme ist. Oft fallen schnell Aussagen wie der „schönste Beruf der Welt“ und den Leuten gehen Bilder einer Hebamme durch den Kopf, die einen schönen runden Bauch abtastet oder neben einer lächelnden Familie und deren neugeborenem Baby sitzt. Wundervoll also – und kein Grund zur Beschwerde…

    Doch wenn ich mir anschaue, wie die Hebammen sachlich weiter systematisch verdrängt werden, glaube ich langsam wirklich, dass wir tatsächlich ein ausgemachtes Imageproblem haben. Und zwar dahingehend, dass unser Beruf von der Gesellschaft als viel zu schön und gemütlich wahrgenommen wird. Doch genauso wenig wie Erzieher den ganzen Tag Kastanienmännchen basteln, kuscheln Hebammen mit kleinen Babys oder trinken mit den Müttern Tee, nachdem sie ein Räucherstäbchen angezündet haben.

    Mir wurde das mal wieder sehr deutlich bewusst, als wir im Rahmen der Familienhebammenweiterbildung unsere Fallarbeiten vorstellten. Einige arbeiten schon konkret in diesem Bereich, die meisten Fälle waren jedoch aus dem ganz normalen Hebammenalltag und alles andere als schön oder wundervoll. Denn es geht leider nicht allen Müttern und Kindern gut während der Schwangerschaft, der Geburt oder der Zeit danach. Und diese Begleitungen machen den größeren Teil der täglichen Hebammenarbeit aus, eben weil genau diese Familien unsere Hilfe besonders brauchen. Mit diesen Betreuungen verbringt man besonders viele Arbeitsstunden. Und nein, das sind nicht unbedingt die Eltern, die sich jetzt für uns einsetzen, einfach weil sie viel zu viele eigene Probleme und Baustellen haben – und sich einfach nicht anderweitig engagieren können.

    Schwere Geburt

    Die mediale Darstellung unseres Berufes und die Realität sehen also oft ganz anders aus. Deshalb gibt es im kollegialen Austausch zwischen Hebammen auch kein ständiges glückseeliges Seufzen, sondern es ist ein Abladen von wirklich heftigen Geschichten und Verläufen, die man mit irgendwem teilen muss, damit man es überhaupt aushält. Supervision ist wichtig, aber teuer und wird selbst für angestellte Hebammen nur selten vom Arbeitgeber finanziert. Denn wenn es schlimm läuft, dann auch leider oft so richtig schlimm. Und ohne Schwangerschaft und Geburt zu pathologisieren zu wollen – manchmal geht es einfach um Leben und Tod. Alle Kolleginnen haben Situationen und Ereignisse im Kopf, die sie auch nach Jahren noch nicht loslassen können.

    Ich kann mich an jeden Moment meiner ersten als examinierte Hebamme begleiteten schweren Schulterdystokie erinnern – und erst als ich diese Mutter zwei Jahre später mit ihrem ganz gesunden Kind traf, konnte ich das Erlebnis für mich etwas abschließen. Manche Situationen enden allerdings auch nicht so gut. Geburt hat viele Facetten. Während in dem einem Kreißsaal gerade neues Leben geboren wird, kämpft nebenan die Mutter um ihr eigenes Leben. Als Hebamme betreut man bisweilen beides gleichzeitig. Und immer wieder gilt es nach schweren Verläufen sich ins Gedächtnis zu rufen, dass dieses die Ausnahmen sind. Aber man muss sie halt trotzdem immer im Hinterkopf haben, um rechtzeitig zu handeln.

    Das gilt auch für die Schwangerschaft und das Wochenbett. Oft ist alles gut, manchmal aber auch alles einfach nur schrecklich. Und dann ist es mein Job, diese verzweifelten Eltern nicht damit allein zu lassen. Und es ist ganz egal, ob ich gerade selbst privat belastet oder vielleicht frühschwanger bin, wenn eine Mutter gerade diagnostiziert bekommt, dass ihr Kind im Bauch nicht lebensfähig sein wird. Das muss man aushalten können, um für die Familie auch in dieser schweren Zeit kompetent dasein zu können. Auch wenn es manchmal kaum machbar ist.

    Glückloses Wochenbett

    Man muss als Hebamme die Nerven behalten und richtig handeln können, wenn die depressive Mutter plötzlich im Wochenbett in einen psychotischen Zustand reinrutscht und sowohl ihr eigenes als auch das Leben des Kindes gefährdet ist. Vielleicht erlebt man das nur ein oder zwei Mal in seinem Hebammenberufsleben, vielleicht auch häufiger. Keiner weiß, was in dem Rucksack sein wird, denn jede Hebamme in ihrem Berufsleben tragen muss. In der Stillberatung muss ich auch Themen wie Brustkrebs im Hinterkopf haben, wenn sich der hartnäckige Milchstau nicht lösen lässt. Auch wenn das wirklich selten der Fall ist.
    Also immer wieder abwägen zwischen zu früh und zu viel tun, aber auch nie zu spät handeln.

    Mehr als 60.000 Kinder kommen in Deutschland zu früh auf die Welt. Ein Wochenbett zwischen Neonatologie und Milchpumpe zu Hause hat wenig mit „Babyflitterwochen“ zu tun. Als Hebamme fangen wir dann oft eine Krise nach der anderen ab. Das ist wirklich harte Arbeit! Genauso wie das Begleiten einer Fehlgeburt. Ein stille Geburt und ein glückloses Wochenbett sind auch als Hebamme nicht immer leicht auszuhalten. Während es in vielen Bereichen regelmäßige Supervision und Fallbesprechungen gibt, spart sich das Gesundheitswesen kaputt und Hebammen, Ärzte und Pflegepersonal können selbst zusehen, wie sie damit klar kommen, ohne selbst zu zerbrechen. Hebammen arbeiten mit Schwangeren in Flüchtlingsunterkünften oder versuchen in der Tristesse einer psychiatrischen Klinik die Bindung zwischen einer nahezu regungslosen Mutter und ihrem Kind zu fördern. Diese Bilder sieht man medial selten oder nie, wenn der Hebammenberuf irgendwo dargestellt wird.

    Harte Arbeit mit hoher Verantwortung

    Das Bild von der Bäuche streichelnden und Babys schuckelnden Hebamme ist ein falsches Bild. Ja, es gibt diese vielen kleinen und großen wundervollen Momente im Hebammenleben, die wir vor, während und nach Geburten miterleben dürfen. Doch meistens ist es harte Arbeit mit hoher Verantwortung. Diejenigen, die meinen, dass es ein bisschen egal ist, wenn die Hebammen von der Bildfläche verschwinden, hatten scheinbar das Glück, nie in einer solchen Krisensituation gewesen zu sein.

    Aber Fakt ist, dass es vielen Kindern und Eltern nicht besser gehen wird, wenn die Hebammenarbeit wegfällt. Denn es ist keine Tätigkeit, die von Ärzten, Pflegepersonal oder anderen Berufsgruppen übernommen werden kann. Genauso wenig wie eine Hebamme eine Gynäkologin oder Krankenschwester ersetzen kann.

    Das Hebammenwissen kann ich mir auch nicht in einem Wochenendkurs aneignen, genauso wenig wie ehemalige Verkäuferinnen plötzlich nach einem Crashkurs die qualitativ hochwertige Arbeit von Erziehern machen können. Babys baden, Tragetücher binden, Füße akupunktieren und mit der Wöchnerin Stilltee trinken können mit Sicherheit auch andere übernehmen. Aber die wirkliche Hebammenarbeit ist nicht zu ersetzen. Wenn sie wegfällt, wird sie einfach fehlen. Es ist an der Zeit, mit dem Hebammen-Bullerbü-Ideal Schluss zu machen und zu verstehen, was Hebammen wirklich tun.

    23. Juni 2015 4 comments
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
  • Geborgenheit für alle Kinder

    by Anja 27. Mai 2015

    Gerade habe ich wieder vier Hochschultage für meine Weiterbildung zur Familienhebamme absolviert. Der Block war harte Kost, denn es standen Themen wie…

    Read more
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?

Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Zwei unter zwei

Bäuchlein oder Babybauch?

Der lange Weg zum Kind

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Schlafen

Die ewige Schlaflüge

Die Nacht mit Kind bestimmt den Tag

Das gestörte Baby

Wo schläft der Vater nach der Geburt?

Was Beikost nicht kann

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Lieblingsding

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Lieblingsding: Wandelstuhl

Stillen

Muttermilch to go

Fragen an die Hebamme: Sind Arzneimittel in der...

Abstillgrund Kita?

Die „perlende“ Muttermilch und andere Milchmärchen…

Ist stillfreundlich mütterfeindlich?

Fragen an die Hebamme: Sind Speikinder Gedeihkinder?

Fragen an die Hebamme: Wie viel Stilltee muss...

Geburt

Gute Hoffnung oder Angst durch Aufklärungsbogen zur Geburt

Wochenbettdepression – traurig mitten im Glück

Kreißsaal wegen Überfüllung geschlossen

Fragen an die Hebamme: Was ist ein Sternengucker?

Über Hebammen wird nicht geredet!

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Antonia (2. Geburt)

„Früher hatten die Mütter auch kein Trauma“

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Wenn die Schwiegermutter zur Konkurrentin wird

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Fragen an die Hebamme: Sind Speikinder Gedeihkinder?

Hebamme werden – Hebamme sein

Fragen an die Hebamme: Wird mein Baby satt?

Freude beim Essen macht Babys dick?!

Beikost: alles unter Kontrolle?

Fragen an die Hebamme: Was sind Beikostreifezeichen?

Mal eben ein Fläschchen zufüttern reicht nicht

Elternsein

Lieblingsessen: Blumenkohl-Quiche

16. Juli 2015

Lies, was Dir gut tut

16. August 2016

Ich bau uns einen Weihnachtsbaum

24. Dezember 2015

Auf Namenssuche

7. Juli 2014

Die ganz Alten und die ganz Jungen

17. Juni 2015

Wir unterwegs: Kopenhagen

5. April 2016

Die Nacht mit Kind bestimmt den Tag

24. Januar 2019
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Back To Top
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN