• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

gewaltfreie Erziehung

    Niemals Gewalt

    by Anja 19. November 2014
    written by Anja

    In ihrem Artikel „Nicht nur schlagen ist Gewalt“ schrieb Susanne vor zwei Tagen über Kinderrechte verletzende „Erziehungsmethoden“, von denen eine sogar tödlich für das Kind endete. Da sie dieses furchtbare Ereignis zeitgleich mit der Chilischoten-Erziehungs-Aktion des britischen Starkochs Jamie Oliver nannte, wurde in so einigen Kommentaren kritisiert, dass die Chili-Aktion doch nicht vergleichbar und auch nicht so schlimm wäre. Der Fernsehkoch hatte zur Bestrafung für „respektoses Verhalten“ seiner Tochter heimlich einen Apfel mit einer extrem scharfen Chilischote eingerieben und ihn ihr zu essen gegeben.

    Ich persönlich musste dabei als erstes an eine Geschichte denken, die mir mein Vater aus seinem Berufsleben erzählt hatte. Ein Kollege, der zuhause im Garten selbst sehr scharfe Chilis züchtete, legte eine davon heimlich einem anderen Kollegen auf das zugeklappte Brot. Was als schlechter Scherz und nicht etwa als Racheakt gedacht war, führte zu einem Kreislaufzusammenbruch und anschließender Fahrt mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus. Sehr schlecht fühlten sich hinterher also beide Kollegen. Sicherlich wird das Jamie Oliver niemals beabsichtigt haben – die Gefahr einer solchen Reaktion, gerade bei einem Kind, sollte ihm gerade als Koch aber durchaus bewusst sein.

    Das Recht auf gewaltfreie Erziehung

    Bei vielen der Kommentare zum Stern-Artikel, aber auch zu Susannes Posting, ging es darum, dass es ja wohl schlimmere Strafen oder Gewalttaten gegen Kinder gäbe. Der beschämende und das Vertrauen verletzende Aspekt für die Tochter wurde meist gar nicht erst erwähnt. Diese Gewichtung von Gewalt gegen Kinder ist das, was mich sehr schockiert hat. Wie schnell sind wir mit so einem Denken wieder bei der „Das war doch nur ein Klaps oder eine Ohrfeige“-Rechtfertigung?

    Obwohl seit 2000 klar festgelegt ist, dass Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung haben, klafft scheinbar nach wie vor eine große Lücke zwischen Theorie und Praxis. Ist die Novellierung des § 1631 Abs. 2 BGB, des so genannten „Züchtigungsparagraphen“, wirklich an so vielen Menschen vorbeigegangen? Seit November 2000 gilt: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Erziehungsmaßnahmen sind unzulässig“.

    Doch nach wie vor werden Kinderrechte verletzende Erziehungsmaßnahmen noch immer kategorisiert. Doch es gibt keine gute oder schlechte Gewalt. Wenn ich mich körperlich oder seelisch an einem schutzbedürftigen Kind vergreife, ist das immer schlimm. Punkt. Natürlich haben manche Gewalttaten sicher schlimmere Auswirkungen oder führen im ganz tragischen Fall sogar zum Tod. Aber auch psychische Gewalt gegen Kinder kann dazu führen, dass die Seele des Kindes innerlich großen Schaden nimmt. Hier sehen wir vielleicht keine körperlichen Spuren – und doch ist dies kein bisschen weniger schlimm.

    Es gibt keine bessere und schlechtere Gewalt

    Ich glaube, fast alle Eltern kennen Situationen, in denen sie mit zu großer Aggressivität gegenüber ihren Kindern agieren. Sei es in Form von Anschreien, tatsächlichem Schlagen oder selbst dem viel zu grob am Arm gezogenen Kind. Die meisten Eltern erschrecken sich sehr, wenn dies passiert und nehmen es im besten Fall als Anlass zu erkennen, dass sie überfordert sind und eventuell Hilfe brauchen. Es ist ja auch wahrlich nicht einfach, wenn man selbst eine sehr gewaltvolle Erziehung als Kind erlebt hat, sich nun auf andere Strategien einzulassen. Oder sich diese überhaupt erst einmal zu erarbeiten, wenn man nie etwas andere kennengelernt hat.

    Gerade in Stresssituationen greifen wir auf alte in uns etablierte Verhaltensmuster zurück. Das kennt jeder, der mal versucht hat, das Rauchen oder einen zu hohen Süßigkeitenkonsum einzustellen. Unter Stress und Druck braucht es dafür eine extrem hohe Selbstdisziplin. Aber gerade Eltern, die diese Verhaltensmuster als Resultat einer eigenen gewaltvollen Kindheit in sich tragen, müssen sich als erstes bewusst darüber sein, das Gewalt in jeglicher Form Kinderrechte verletzt und den Kindern nachhaltig schadet.

    Und deshalb ist es für mich so unbegreiflich, dass Jamie Oliver selbst und leider viele andere diese Aktion als „nicht so schlimm“ oder „ist doch nichts passiert“ einstufen. Oft wird auch argumentiert, dass die Kinder ja heutzutage völlig aus dem Ruder laufen, weil man sie bei „Fehlverhalten“ nicht mehr entsprechend bestrafe. Doch ich bleibe ganz klar dabei: Es gibt keine bessere und schlechtere Gewalt. Gerade jemand, der in der Öffentlichkeit steht, kann doch deshalb nicht ernsthaft Dinge sagen wie: „Poppy war ziemlich respektlos und frech zu mir und hat ihr Schicksal herausgefordert. Früher hätte ich ihr die Leviten gelesen, aber das ist nicht erlaubt. Also gab ich ihr Chili zur Strafe. Fünf Minuten später, als sie dachte, ich hätte es vergessen, fragte sie mich nach einem Apfel. Ich schnitt ihn in Stücke, rieb ihn mit Scotch Bonnet ein und es funktionierte…“

    In diesem Satz ist so viel Respektlosigkeit dem Kind gegenüber zu erkennen – also genau das, was für ihn Anlass zu dieser Aktion gegen seine Tochter war. Was daran jetzt genau funktioniert hat, frage ich mich übrigens noch immer.

    Erziehung ist Beispiel und Liebe

    „Erziehung ist Beispiel und Liebe, sonst nichts“, sagte bereits der Pädagoge Friedrich Fröbel und bringt es damit auf den Punkt. Dazu gehört sicher auch, dass wir als Eltern manchmal „versagen“, in dem wir unsere Kinder doch anschreien oder unfair behandeln, weil wir unseren eigenen Stress nicht geregelt bekommen. Doch die Konsequenz daraus kann und darf nicht sein, dass ich mir das Ganze schön rede, um mich besser zu fühlen. So unterstelle ich auch mal Herrn Oliver, dass er nicht völlig empathielos seinen Kindern gegenüber ist. Wahrscheinlich hat er sich erhofft, als er von dieser Bestrafungsaktion in einer BBC-Talkshow erzählte, dass die Leute es lustig finden und ihm zustimmen würden. Und dass das doch zumindest „netter“ als Schlagen ist. Denn gerade wenn wir uns falsch unseren Kindern gegenüber verhalten, wäre es manchmal so schön einfach, wenn jemand käme und sagt: „Das hast du doch gut gemacht.” Auf dass das innere schlechte Gefühl, welches wir eigentlich damit haben, schnell verschwindet.

    Sehen wir doch das schlechte Gefühl lieber als Barometer dafür, dass das Verhalten unserem Kind gegenüber falsch war. Und als Chance, Dinge viel besser zu machen und ziehen die richtigen Konsequenzen daraus. Eine aufrichtige Entschuldigung und dem Kind zudem erklären, dass der Fehler bei uns liegt und nicht beim Kind. Denn Kinder, die bestraft werden, denken meist leider nicht „doofe, überforderte Eltern“, sondern fragen sich als erstes, was sie wohl falsch gemacht haben. Im Übermaß schwächt dies nicht nur das Selbstwertgefühl der Kinder schwer und nachhaltig.

    Ich kenne den Beziehungs- und Erziehungsalltag der Familie Oliver nicht. Aber ich gehe mal davon aus, dass Töchterchen Poppy ihm diese dämliche Aktion sicher verziehen hätte, wenn er sich einfach aufrichtig bei ihr entschuldigt hätte statt das Ganze noch öffentlich zu „zelebrieren“. Alle wären froh gewesen, dass nichts passiert ist und die Eltern hätten sich wieder daran erinnert, dass auch Zwölfjährige einfach Kinder sind, an deren Verhalten wir nicht die gleichen Erwartungen haben dürfen wie an das von Erwachsenen. Und daran, wie wir ihnen dabei helfen können, gute Strategien im nicht immer einfachen Miteinander zu finden. Durch Liebe und Vorbild – und niemals durch Gewalt.

    19. November 2014 7 comments
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Zwei unter zwei

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?

Familienplanung

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Entspannte Eltern – entspanntes Baby?

Bäuchlein oder Babybauch?

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Wenn Hebammen Kinder kriegen möchten

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Schlafen

Nach müde kommt doof – und zwar richtig

Einschlafstillen wirkt so zuverlässig wie eine Narkose

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Das unruhige Baby in den ersten Lebenswochen

Aufwachbegleitung

Was Beikost nicht kann

Lieblingsding

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Lieblingsding: Wandelstuhl

Stillen

Abstillberatung

„Ihre Milch reicht nicht!“

Abstillgrund: Personalmangel?

Fragen an die Hebamme: Diät in der Stillzeit?

Fragen an die Hebamme: Wasser für Sommer-Stillbabys?

Fragen an die Hebamme: Gibt es eine Saugverwirrung?

Stillen ist an allem schuld!

Geburt

Fragen an die Hebamme: Was ist ein Sternengucker?

Fragen an die Hebamme: Was ist eine Nabelschnur-Umschlingung?

Fragen an die Hebamme: Was ist eine Beleghebamme?

Schmerzfreie Geburt durch Hypnobirthing?

Es ist nicht egal, wie wir gebären

Zuhören nach der Geburt

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Isabel

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Fragen an die Hebamme: Was sind Beikostreifezeichen?

Beikost ist keine schnelle Abstillmethode

Das gestörte Baby

Picky Eaters: Essen studieren und vielleicht probieren

Beikost 4.0 ohne Plan

Was Beikost nicht kann

Elternsein

Babyleicht oder babyschwer?

13. Oktober 2019

Von guten Großeltern

12. September 2014

Über Elternfreunde und alte Freundschaften

19. August 2019

Darf es eins mehr sein?

14. Mai 2013

Zwischen Fruchthalter und Schlüpftag

17. Juni 2016

Sinnvoll erschöpft

23. August 2018

Lieblingsessen: Maronensuppe

9. Januar 2018
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Back To Top
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN