• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Hebammeschulen

    Nachwuchssorgen

    by Anja 13. Januar 2015
    written by Anja

    Während auf gesundheitspolitischer Ebene ja mehr oder weniger daran gearbeitet wird, wie man die letzten verbleibenden Hebammen doch noch „motivieren“ kann, einem schlecht vergüteten und scheinbar nicht zu versicherndem Beruf nachzugehen, sehe ich zunehmend noch ein ganz anderes Problem auf die deutsche Geburtenlandschaft zurollen. Denn natürlich werden auch Hebammen älter und scheiden irgendwann aus dem Berufsleben aus. Das zwar im Schnitt meist viel später als es das herkömmliche Rentenalter vorsieht, aber es ist trotzdem unabdingbar, dass neue junge Kolleginnen nachkommen müssen.

    Doch genau da beginnt seit einer Weile ein Problem. Während es vor einigen Jahren noch einem Sechser im Lotto glich, einen Ausbildungsplatz an einer deutschen Hebammenschule ergattert zu haben, reduzieren sich schon länger parallel zu der ganzen Hebammenmisere die Bewerberzahlen. Und: Diejenigen, die die Ausbildung beginnen, beenden diese häufig vorzeitig ohne Abschluss. An der Hebammenschule, an der ich gelernt habe, werden pro Jahr zwölf neue Hebammenschülerinnen ausgebildet. Noch vor 15 Jahren gab es über 1000 Bewerber für diese wenigen Ausbildungsplätze. Die Schülerinnen, die die Ausbildung begannen, haben sie auch mit dem Examen abgeschlossen. Selbst Frauen, die in dieser Zeit schwanger wurden oder ein Kind bekamen, haben nur pausiert, aber die Ausbildung immer beendet. Heute sind nicht nur die Bewerberzahlen deutlich zurück gegangen. Es hören gleichzeitig auch noch mehr Hebammenschülerinenn in der Ausbildungs- oder Studienzeit wieder auf. So saß eine Kollegin, die gelegentlich in meiner ehemaligen Hebammenschule unterrichtet, neulich vor nur noch sieben der eingangs zwölf Hebammenschülerinnen. Fünf hatten die Ausbildung wieder abgebrochen. Ähnliches berichtet auch eine Freundin, die in Berlin Hebammenkunde studiert.

    Theoretisch gute Geburtshilfe

    Die Hebammenausbildung war und ist kein Zuckerschlecken. Sie fordert einen auf allen Ebenen – und das Ganze auch noch rund um die Uhr im Schichtdienst. Dies mit eigenen Kindern zu vereinbaren, braucht nicht nur extremes Organisationstalent, sondern auch eine sehr gut funktionierende und maximal flexible Kinderbetreuung. Durch die streng geregelte Anzahl von theoretischen und praktischen Stunden sind längere Fehlzeiten nicht möglich, ohne dass die Examenszulassung gefährdet ist. Familienfreundlich ist das alles nicht.

    Doch auch Hebammenschülerinnen ohne familiäre Verpflichtungen hören auf, weil ihnen die Belastung zu hoch ist. Obwohl die meisten im Vorfeld ein Kreißsaalprakatikum absolviert haben und ungefähr wissen, was sie erwartet, sind die Arbeitsbedingungen im Kreißsaal immer wieder mehr als belastend. Die Ausbildung von Schülerinnen und Studentinnen ist oft nicht gut geregelt und muss als Zusatzaufgabe von den Klinikkolleginnen geleistet werden. Dass Geburtskliniken an allen Stellen chronisch unterbesetzt sind, hatte ich hier schon mehrfach beschrieben.

    So lernen die Schülerinnen zwar theoretisch eine Geburtshilfe kennen, bei der die Bedürfnisse und die Selbstbestimmung der Gebärenden im Fokus stehen, die aber praktisch so gar nicht umgesetzt werden kann. Wenn ich keine Zeit habe, unter der Geburt bei der Frau zu bleiben, kann ich beispielsweise keine intermittierende Herztonkontrolle durchführen, was meist ein Dauer-CTG mit zum Teil eingeschränkter Bewegungsfreiheit der Frau zur Folge hat.

    Arbeitsleben an der Burnout-Grenze

    Doch das sind eher noch die “banaleren” Interventionen in der Geburtshilfe, die nicht immer den Wünschen der Frau gerecht werden. Eine interventionsreiche, sogar zum Teil traumatische Geburtshilfe ist oft die Folge von fehlender Betreuung. Ein Personalschlüssel, der am Schreibtisch ausgerechnet wurde, wird dem tatsächlichen Bedarf nur selten gerecht. Dazu kommen diverse Nebenaufgaben wie die Betreuung von gynäkologischen Ambulanzen, administrative Tätigkeiten und vieles mehr, was Kreißsaalhebammen davon abhält, sich situationsgerecht um die Frauen unter der Geburt zu kümmern. In diesem Spannungsfeld sollen nun auch noch Hebammenschülerinnen fachlich und sachlich korrekt ausgebildet werden! Ärger ist da vorprogrammiert und auch an der Tagesordnung. In vielen Häusern sind die Schülerinnen auch nicht zusätzlich mit im Kreißsaal oder auf der geburtshilflichen Station, sondern sie sind fester Bestandteil eines ohnehin meist zu knapp besetzten Dienstplans.

    Anders sieht es dann für die Schülerinnen im Externat aus, was in der Regel in einem Geburtshaus oder bei einer Hausgeburtshebamme absolviert wird. Dort lernen sie eine Geburtshilfe kennen, wie sie sie sich für alle Frauen wünschen. Die Motivation, nach der Ausbildung selbst so zu arbeiten, ob nun außerklinisch oder als Beleghebamme, die eine 1:1 Betreuung im Krankenhaus anbietet, trägt einen vielleicht durch die nicht immer leichte Ausbildungszeit. Doch schon seit einigen Jahren bekommen die angehenden Hebammenkolleginnen natürlich mit, wie sehr sich die Rahmenbedingungen für die freiberuflichen Hebammen zunehmend verschlechtern. Dass auch das Arbeitsleben als angestellte Hebamme häufig knapp an der Burnout-Grenze verläuft, wissen sie da schon längst.

    Kurze Verweildauer im Beruf

    Was sind also die Perspektiven? Natürlich haben wir von der Sache her einen wunderbaren und großartigen Beruf, aber von der Wertschätzung und vom Dank der Familien allein kann keiner leben. Und wenn ich Frauen nicht so betreuen kann, wie es eigentlich in dieser besonderen Lebensphase angemessen wäre, bleibt wohl auch selbst der Dank irgendwann aus. Mit jedem Ausbildungsjahr wird man realistischer und aufgrund der großen medialen Verbreitung der Hebammenthemen in den letzten zwei Jahren wissen die zukünftigen Hebammen recht genau, was sie erwartet. Sie bekommen es bereits in der Ausbildung mit, wie häufig Hebammen ihren Arbeitsplatz wechseln, sich in anderen Bereichen weiterbilden, studieren oder die Hebammenarbeit ganz niederlegen. Dabei haben fast alle mit großer Begeisterung und der Liebe zu diesem Beruf angefangen zu lernen und später zu arbeiten.

    Doch die Ernüchterung folgt schneller, als man denkt. Die extrem hohe Verantwortung, Dauerrufbereitschaft und völlig unplanbare Arbeitszeiten sind das eine. Das man sich damit aber nicht einmal existenzsichernd finanzieren kann, führt schnell zu der Erkenntnis, dass man so nur schwer davon und damit leben kann. Darum haben viele Hebammen noch andere Standbeine oder gehen doch komplett andere Wege. Die Verweildauer in diesem Beruf ist jedenfalls extrem kurz.

    Woher soll also die Motivation kommen, sich durch zum Teil auch schwere Ausbildungs- und Studienzeiten zu schleppen und Familien- sowie Privatleben drei oder vier Jahre lang dafür stark zu vernachlässigen?

    Keine Lust aufs Kinderkriegen

    Trotzdem gibt es angehende Kolleginnen, die das noch tun. Doch es zeigt sich deutlich, dass es immer weniger werden. Es hören also nicht nur mehr und mehr examinierte Kolleginnen auf, sondern es fehlt zunehmend der Hebammennachwuchs. Während also die Gesundheitspolitik noch immer Lösungen präsentiert, die keine sind – steuert Deutschland langfristig einem Hebammenmangel entgegen, der so schnell gar nicht behoben werden kann, selbst wenn sich irgendwann die Arbeitsbedingungen für Hebammen mal wieder verbessern sollten. Aber vielleicht ist die Geburtenrate bis dahin ohnehin so niedrig, dass wir einfach kaum noch Hebammen brauchen. Bei diesen Bedingungen und der derzeitigen Familienpolitik vergeht einem allmählich sowieso die Lust aufs Kinderkriegen und Kinderhaben…

    13. Januar 2015 6 comments
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Der lange Weg zum Kind

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Die Hebamme ohne Kinder

Familienplanung

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Entspannte Eltern – entspanntes Baby?

Zwei unter zwei

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Schlafen

Wo schläft der Vater nach der Geburt?

Wer hat an der Uhr gedreht?

Was Beikost nicht kann

Nach müde kommt doof – und zwar richtig

Den individuell richtigen Weg finden

Die Nacht mit Kind bestimmt den Tag

Schlafenszeit

Lieblingsding

Lieblingsding: Wandelstuhl

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Stillen

Das Kleinkind (nachts) abstillen

Milchzahn versus Mamille: Beißen in der Stillzeit

Stillen und Tragen als Medizin

Stillzeiten – lang, länger, am längsten?

„Ihre Milch reicht nicht!“

Große kleine Stillkinder

Corona im Hebammenalltag: Links für Elternberatung

Geburt

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Christine

Fragen an die Hebamme: Was ist eine Beleghebamme?

Wochenbettdepression – traurig mitten im Glück

In Ruhe Abschied nehmen

Nach der Geburt ist nach der Geburt

Warum der Geburtsort wichtig ist

„Blutige Entlassung“ ins Wochenbett

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Die „perlende“ Muttermilch und andere Milchmärchen…

Fragen an die Hebamme: Wird mein Baby satt?

Beikost 4.0 ohne Plan

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Essen ohne stressen

Was Beikost nicht kann

Die ewige Suche nach dem besten Beikostweg

Elternsein

Lieblingsessen: Wochenend-Bagel

17. März 2017

Gut versichert in Haus oder Wohnung? (Werbung)

14. Januar 2021

Warum die Elternzeit für Väter so wichtig ist

22. Juni 2017

Die kleinen Großen

10. August 2021

Wie das Elternsein wirklich ist

30. April 2018

Eltern haben eine Verantwortung

14. November 2015

Der ideale Wickelplatz

9. Dezember 2020
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Back To Top
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN