• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Hockergeburt

    Wenn Hebammen Kinder kriegen: Franziska

    von Anja 27. Juni 2016
    geschrieben von Anja

    Franziska ist 29 Jahre alt und seit 2010 Hebamme. Sie arbeitet mit zwei Kolleginnen gemeinsam in einer Praxis. Hier erzählt sie von der Geburt ihres zweiten Kindes, das im Februar diesen Jahres geboren wurde. Ihr Geburtsbericht zeigt gut, warum auch Hebammen natürlich Hebammen brauchen.

    Die Schwangerschaft mit diesem Kind kommt total überraschend, aber nicht ungeplant. Bereits im ersten Zyklus bin ich schwanger geworden. Ich melde mich sofort bei einer Kollegin zur Beleggeburt an, weil die Geburtsbetreuung bei meinem ersten Kind eine kleine Katastrophe war, die ich nicht noch einmal erleben wollte.

    Alles ist ganz anders als beim ersten Kind. Ich habe keine vorzeitigen Wehen und liege nicht die ganze Zeit, sondern arbeite bis zur 29. Schwangerschaftswoche. Bis auf die drei Ultraschalle sieht mich die Frauenärztin nicht, denn ich genieße wunderbare Hebammenvorsorge bei meiner Kollegin Steffi, die mich immer wieder erdet und bei allen kleinen Problemchen tiefenentspannt bleibt. Das habe ich auch bitter nötig, denn ich bin ein absolut verkopfter Mensch und male mir immer alles in den schrecklichsten Farben aus.

    Der Geburtstermin rückt näher und bei mir kommen ziemliche Ängste auf, was die Geburt angeht. Das erste Kind war groß und schwer, die Geburt sehr lang. Ich bin sehr sehr zierlich und befürchte, dass in mir wieder so ein Riese heranwächst. Steffi bestätigt das durch ihre Untersuchungen, bleibt aber entspannt und macht mir Mut, dass alles genauso wird, wie ich es möchte.

    Heute kommt mein Kind zur Welt

    Der Termin ist für den 31. Januar 2016 ausgerechnet und ich bin sehr genervt und dünnhäutig, als dieser wieder verstreicht. Ich bin in der 40+2 Schwangerschaftswoche und die Hebamme akupunktiert mich. Nichts sieht nach einer baldigen Geburt aus und ich bin noch genervter, denn ich fahre jedes Mal 40 Kilometer zu ihr – und ich mag das jetzt nicht alle zwei Tage machen.
    In der Nacht um 1:15 Uhr gehe ich zum tausendsten Mal auf die Toilette und merke, dass ich eine leichte Zeichnungsblutung habe. Sofort fange ich an zu zittern, vor Freude und Aufregung. Heute kommt mein Kind zur Welt. Da ich noch Kraft tanken will, lege ich mich wieder ins Bett und versuche zu ruhen. Das klappt höchstens zehn Minuten, danach spüre ich leichte Kontraktionen, die ich aber schon veratmen muss. Ich informiere schnell meinen Mann, dass er heute nicht zur Arbeit gehen wird und dass ich jetzt aufstehe, damit das große Kind nicht wach wird. Ich gehe ins Wohnzimmer und mache es mir gemütlich, mein Mann kommt dazu. Die Wehen sind sehr leicht und unregelmäßig, gut auszuhalten. Wir essen und vertreiben uns die Zeit.

    Ich fühle mich unwohl, weil der Große noch da ist und schaue ständig auf die Uhr, wann ich meine Mutter anrufen kann, ohne dass sie mitten im Tiefschlaf überrascht wird. Um Sechs kommt dann die Oma, um den großen Sohn zu holen. Wir frühstücken noch und ich muss immer nur kurz innehalten, wenn eine Wehe kommt. Langsam werde ich unsicher, da die Wehen weder stärker noch schwächer werden. Ich versuche natürlich, nach meinem Muttermund zu tasten, scheitere aber kläglich und bilde mir ein, dass nichts vorangeht.

    Um 7:45 Uhr rufe ich die Hebamme an, muss aber an meinen Mann weitergeben, weil ich mittlerweile stärker wehe. Um 9:00 Uhr ist Steffi da und beobachtet mich eine Weile. Ich habe tierische Angst, dass die Wehen nichts ausrichten und gebe mich kurz meiner Verzweiflung hin. Eine Untersuchung ergibt, dass der Muttermund bereits drei Zentimeter geöffnet ist. Ich bekomme noch ein paar Akupunkturnadeln gesetzt und soll eine halbe Stunde auf der Seite liegen bleiben, damit sich der Kopf gut ins Becken einstellt.

    Von den Wehen total überrollt

    Wir verabreden, dass Steffi noch einen Hausbesuch macht und wir uns dann in der Klinik treffen.
    Sofort nachdem sie weg ist, werden die Wehen wieder unregelmäßiger und schwächer. Ich merke, dass ich die Anwesenheit meiner Hebamme benötige, sonst wird sich die Geburt noch bis abends hinziehen. Um 11:15 Uhr halte ich es nicht mehr aus und wir fahren in den Kreißsaal. Die Wehen sind gut auszuhalten und die 20 Minuten Autofahrt gehen recht gut. Im Kreißsaal angekommen, schreiben wir ein schnelles CTG und die Hebamme schmeißt erstmal den Oberarzt raus, der „nur mal Hallo sagen“ wollte. Was für eine Wohltat. Da ich eine Wassergeburt möchte, steige ich in die Wanne. Es ist 12 Uhr und der Muttermund ist gerade mal bei fünf Zentimetern. Ich fühle mich von den Wehen total überrollt und komme kaum zum Luftholen. Die Wanne tut mir leider gar nicht gut und ich entschließe mich, auszusteigen und ein Schmerzmittel zu nehmen. Zu dem Zeitpunkt packt mich die Angst vor dem Kommenden und ich heule die ganze Zeit.

    Das Schmerzmittel hilft gefühlt leider gar nicht, im Gegenteil, die Wehen werden immer unaushaltbarer, mein Becken fühlt sich an, als würde es zerreißen. Ich schreie mir die Seele aus dem Leib. Mein armer Mann tut mir so unendlich leid. Ich halte das Liegen nicht mehr aus und knie mich ins Bett. Während der Wehe beiße ich ins Kissen, um die Schmerzen irgendwie auszuhalten. Steffi motiviert mich toll und wenig später verspüre ich Pressdrang. Ich kann mir trotzdem noch nicht vorstellen, dass ich gleich dieses Kind im Arm halte, da beim Großen die Austreibungsphase (Anm. d. Red.: letzte Geburtsphase, wenn der Muttermund vollständig eröffnet ist und das Kind geboren wird) drei Stunden gedauert hat. Steffi fragt mich, ob ich knien bleiben will oder auf den Hocker. Ich frage mich, wieso sie das jetzt schon wissen will und warum sie den Geburtentisch (Anm. d. Red.: Tisch, auf dem das sterile Geburtsbesteck, also Nabelklemme, Schere und Tücher liegen) schon gerichtet hat. Ich springe noch schnell auf den Hocker zwischen zwei Wehen, schreie die dazu kommende Ärztin an, dass sie ihre Finger von mir lassen soll und keine zehn Minuten später ist der Kopf geboren. Ich bin total überwältigt, dass alles so schnell ging und lache erstmal. Ich habe das Bedürfnis, mein Becken zu schaukeln, was sich im Nachhinein als gute Intuition herausstellt, denn die Schulter rutscht in der nächsten Wehe nicht ganz problemlos.

    Um 14:08 Uhr ist es geschafft, mein kleiner Junge liegt vor mir auf dem Boden und schaut empört im hellen Zimmer umher. Ich nehme ihn mir selbst hoch und genieße drei Stunden inniges Kuscheln und Stillen. Genau wie erwartet, hat dieses Kind wieder knapp vier Kilogramm und einen recht großen Kopf. Ich bin aber unverletzt und drei Stunden später liegen wir zu viert zu Hause in unserem Bett. Rückblickend denke ich, dass ich die Hebamme viel eher hätte anrufen sollen. Das hätte mir sicher ein paar Stunden frustrierende Wehen erspart, denn ich habe ihre Anwesenheit einfach gebraucht, um mich sicher zu fühlen.

    27. Juni 2016 2 Kommentare
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Zwei unter zwei

Der lange Weg zum Kind

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Entspannte Eltern – entspanntes Baby?

Die Hebamme ohne Kinder

Bäuchlein oder Babybauch?

Familienplanung

Schlafen

Den individuell richtigen Weg finden

Zum Glück schläft mein Baby nicht durch

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Einschlafstillen wirkt so zuverlässig wie eine Narkose

Wo schläft der Vater nach der Geburt?

Das unruhige Baby in den ersten Lebenswochen

Lieblingsding

Lieblingsding: Wandelstuhl

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Stillen

Fragen an die Hebamme: Gibt es eine Saugverwirrung?

Muttermilch to go

Die „perlende“ Muttermilch und andere Milchmärchen…

Zu wenig Muttermilch – was wirklich hilft

Fragen an die Hebamme: Diät in der Stillzeit?

Corona im Hebammenalltag: Links für Elternberatung

Die Brust ist kein Auto

Geburt

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Cordula (2. Geburt)

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Tanja (2. Geburt)

In Ruhe Abschied nehmen

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Cordula

„Ohne Dich hätte ich das nie geschafft“

Nach der Geburt ist nach der Geburt

Hebammen nur noch für erfahrene Mütter?

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Fragen an die Hebamme: Wird mein Baby satt?

Lieblingsbuch: Vegane Ernährung – Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost

Babys freundlich füttern

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Mal eben ein Fläschchen zufüttern reicht nicht

Die ewige Suche nach dem besten Beikostweg

Vertrauen ins Kind – auch wenn es um...

Elternsein

Sinnvoll erschöpft

23. August 2018

Wer macht mehr?

25. Oktober 2016

Gut getragen im Tragetuch

7. Januar 2019

Der Schmerz des Elterndaseins

11. August 2017

„Warum kochst du sowas igittiges?!“

30. März 2017

Personalisieren von Dingen

17. Dezember 2014

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

20. November 2015
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Zurück nach oben
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN