• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Ideal

    Geburtswege

    by Anja 30. Juni 2015
    written by Anja

    Gestern teilte ich via Facebook die sehr schönen und emotionalen Bilder einer Wassergeburt. Ganz unabhängig von der heimischen Geburtsumgebung – es handelte sich um eine Hausgeburt – fand ich, dass die Fotografin die Emotionen rund um die Geburt wundervoll im Gesicht der Mutter festgehalten hatte.

    Unter dem Posting startete schnell eine kleine Diskussion. Manche Leserinnen schrieben, dass solche Bilder ein Ideal propagieren, was es meist gar nicht so gibt. Das stimmt schon mal in soweit, dass mehr als 98 Prozent aller Geburten ja gar nicht zu Hause statt finden. Aber auch dort erleben Frauen Geburten durchaus anstrengender und komplizierter als es dieser Bilder vielleicht suggerieren. Und ja, eine operative Geburt, vielleicht noch in Vollnarkose erlebt, ist komplett anders. In vielen Punkten zumindest.

    Aber vieles ist auch ähnlich. Frauen, die nach der Geburt zu welchem Zeitpunkt auch immer zum ersten Mal ihr Baby im Arm halten, haben alle diesen Gesichtsausdruck aus Erleichterung, Staunen und Freude im Gesicht. Ganz egal, ob dieser erste Moment in einem OP oder einen Geburtspool im Schlafzimmer stattfindet.

    Wenn die eigene Geburt vielleicht ganz anders als verlaufen ist als geplant, schaut man einmal mehr auf das Ganze drumherum. Ich kenne das auch, als aus unserer ersten geplanten Hausgeburt plötzlich die Beckenendlagengeburt mit Dammschnitt in der Klinik wurde. Am Anfang sah ich auch auf den ersten Fotos primär den Venenzugang an meinem Arm, die Erschöpfung in meinem Gesicht und die viel zu vielen Leute um uns herum. Wie anders sahen da die Bilder meiner Freundinnen aus, die zu Hause im Kerzenschein geboren hatten.

    Sich mit der eigenen Geburt versöhnen

    Doch wenn man einfach mal nur auf Mutter und Kind schaut – wie sie sich verliebt zum ersten Mal in die Augen schauen oder die Eltern neugierig nachschauen, ob es ein Mädchen oder ein Junge ist (selbst bei Eltern, die es vorher wussten). Dieser erste Blick zwischen einem Paar, wenn diese jetzt gerade zu Eltern eines ersten oder weiteren Kindes geworden sind. Der Gesichtsausdruck ist gleich schön und berührend für Außenstehende.

    Wenn man viele eigentlich nicht gewünschte Interventionen unter der Geburt erlebt hat, ist man sicher traurig hinterher. Aber wenn diese zu jedem Zeitpunkt berechtigt und mit Zustimmung erfolgt sind, kann jede Frau sich genauso stark und wohl fühlen, wie diejenige, die die Geburt ohne jegliches Eingreifen von Außen erleben durfte. Letztlich müssen die Mütter mit einem schweren Geburtsverlauf oft wesentlich mehr leisten und “aushalten” – wenn ich jetzt auch mal anfangen würde, die Geburt auf einen Wettbewerbslevel zu hieven, wo sie eigentlich nicht hingehört. Denn es gibt keine richtigen und falschen Geburten. Es gibt nur Mütter, die bereit sind, sehr viel zu tun, um ihr Kind gut auf die Welt zubringen. Mütter, die zum Teil Übermenschliches leisten, weil sie einen wirklich schweren Weg gehen müssen. Und die lächelnde Hausgeburtsmutter leistet an dieser Stelle nicht mehr, aber auch nicht weniger.

    Ich weiß, dass es trotzdem schwer sein kann, diese scheinbar perfekten Bilder anzuschauen. Nämlich meistes dann, wenn ich mich als Frau mit meinem eigenen Geburtserlebnis noch nicht so ganz versöhnt habe und mir noch nicht stolz auf die Schulter klopfen kann, für das, was ich da in den Stunden der Geburt oder auch danach geschafft habe. Manchmal braucht es einfach Zeit dafür, manchmal auch etwas Unterstützung auf diesem Weg dahin. Wir Frauen sind häufig recht gut darin, den Blick auf unsere Defizite zu lenken und nur zu sehen, was wir nicht können oder nicht haben. Es täte uns meist gut, mal den Blickwinkel zu verändern. Wenn man vor lauter Selbstzweifel die eigene Kraft dafür gerade nicht hat, hilft es manchmal auch, andere danach zu fragen. Sei es der eigene Partner, der wahrscheinlich ohnehin voller Bewunderung auf jede miterlebte Geburt schaut. Oder auch die Hebamme, die viele kraftvolle Geburtsstunden mitbegleitet hat.

    Jede Mutter und jedes Kind haben ihre ganz eigene unverwechselbare Geburtsgeschichte. Deshalb sind Fotos oder Filme von Geburten immer nur ein winzig kleiner Teil von all den verschiedenen Geburtswegen, die Mütter und Kinder auf der ganzen Welt gehen. Kein falscher Weg, kein richtiger Weg – sondern immer ein ganz individueller Weg, den einzig und allein diese Mutter und dieses Kind gehen.

    30. Juni 2015 7 comments
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Der lange Weg zum Kind

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Die Hebamme ohne Kinder

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Entspannte Eltern – entspanntes Baby?

Familienplanung

Wenn Hebammen Kinder kriegen möchten

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Schlafen

Einschlafstillen wirkt so zuverlässig wie eine Narkose

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Die Nacht mit Kind bestimmt den Tag

So müde wie noch nie

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Aufwachbegleitung

Nach müde kommt doof – und zwar richtig

Lieblingsding

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Lieblingsding: Wandelstuhl

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Stillen

Einschlafstillen wirkt so zuverlässig wie eine Narkose

Fragen an die Hebamme: Brauche ich einen Still-BH?

Fragen an die Hebamme: Was hat das Zungenbändchen...

Abstillgrund: Personalmangel?

Das Kleinkind (nachts) abstillen

Fragen an die Hebamme: Diät in der Stillzeit?

Wochenbettwissen: Ein entspannter Stillbeginn

Geburt

Geburtswege

Fragen an die Hebamme: Was ist eine Beleghebamme?

Elterngespräche: Juliane und Jasmin über das Projekt Babylotse

Keine Hebamme – und jetzt?

Fragen an die Hebamme: Was ist der Kristeller-Handgriff?

Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt

Fragen an die Hebamme: Liegendtransport bei Blasensprung?

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Wenn die Schwiegermutter zur Konkurrentin wird

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Lieblingsbuch: Vegane Ernährung – Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost

Fragen an die Hebamme: Sind Speikinder Gedeihkinder?

Babys freundlich füttern

Fragen an die Hebamme: Was sind Beikostreifezeichen?

Mein Milchmädchen

Beikost: alles unter Kontrolle?

Mal eben ein Fläschchen zufüttern reicht nicht

Elternsein

Die „Es ist nur eine Phase“-Phrase

14. Juni 2021

Mehr Wochenbett im Alltag

24. Mai 2017

An die Hebamme, die jetzt Mutter ist

21. April 2015

Elterngespräche: Juliane und Jasmin über das Projekt Babylotse

28. März 2018

Nach müde kommt doof – und zwar richtig

21. Dezember 2017

Mehr Kinder, weniger Glückwünsche

31. Januar 2017

Darf es eins mehr sein?

14. Mai 2013
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Back To Top
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN