• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Nachgespräch

    Zuhören nach der Geburt

    by Anja 4. August 2015
    written by Anja

    Letzte Woche zeigte mir eine Mutter die Geburtskarte, die ihr die Hebamme in der Klinik direkt nach der Geburt geschrieben hatte. Unser erstes Kind ist in der gleichen Klinik geboren und auch ich habe so eine Karte und hüte sie wie einen Schatz. Denn die lange Geburt, die dann wegen überraschender Beckenendlage nach vielen Stunden plötzlich doch von zu Hause in die Klinik verlegt werden musste, war für mich damals nicht so einfach und schnell zu „verdauen“.
    In dieser Karte hatte aber die Hebamme ganz wunderbar beschrieben, wie gut letztlich mein Kind und ich das alles gemeistert haben. Das zu lesen war mir genauso wichtig, wie die vielen Gespräche mit meiner besten Hebammenfreundin, die den ganzen Geburtsmarathon mit begleitet hat. Es gab Raum für alle Fragen und die Dinge, an die ich mich zum Teil nur verschwommen erinnern konnte. Auch heute fallen uns manchmal kleine Begebenheiten ein, die an die Geburt vor über zehn Jahren erinnern. Mittlerweile sind es aber längst nicht mehr die Dinge, die schwer und belastend waren, sondern der Fokus liegt auf den schönen oder sogar lustigen Erinnerungen.

    Es ist den meisten Frauen wichtig, nach der Geburt über das Erlebte zu sprechen und das ganz besonders, wenn alles viel schwieriger als erwartet verlaufen ist. Und ich merke, dass es den Frauen wichtig ist, ihre Fragen an die Menschen zu stellen, die in dieser besonderen Situation unmittelbar dabei waren. Natürlich hilft es auch, wenn ich im Wochenbett mit Müttern ihr Geburtserlebnis bespreche oder wir gemeinsam noch mal das Partogramm durchgehen, was den Geburtsverlauf skizziert. Doch fast immer bleiben Fragen offen, die auch ich nicht beantworten kann. In der außerklinischen Geburtshilfe ist es meist üblich, dass die eine Geburt begleitende Hebamme auch das Wochenbett betreut. Es ist in der Regel genug Zeit und Raum, immer wieder Aspekte der Geburt zu besprechen. Von unseren Geburten im Geburtshaus und zu Hause habe ich zudem jeweils immer einen ganz ausführlich geschriebenen Geburtsbericht von den Hebammen bekommen. Auch das half im Nachhinein zu verstehen, wie und warum es mir wann ging unter der Geburt. Aber am hilfreichsten war immer das direkte Gespräch mit den Geburtsbegleitern.

    Es geht meist nicht darum, Schuldige zu suchen

    In der Klinik ist diese Option leider nicht immer gegeben. Denn natürlich ist ein ausführliches Nachgespräch keine zu vergütende Position und die Zeit des Klinikpersonal ist ja häufig ohnehin schon mehr als knapp bemessen. Dabei ist es für die meisten Geburtshelfer gerade nach schwierigen Geburten ebenso wichtig und hilfreich, das Erlebte noch mal zu besprechen wie für die betroffene Mutter selbst. Doch im Klinikalltag mit vollen Kreißsäälen und Stationen sowie den durch den Dienstplan bedingten Anwesenheitszeiten der Mitarbeiter ist es oft so, dass die Mütter ihre Geburtsbegleiter nicht mehr wiedersehen. Vielleicht hat man im Rahmen der ärztlichen Visite oder der Nachuntersuchung noch ein kurzes Gespräch, was aber auch meist im Mehrbettzimmer und unter Zeitdruck stattfindet. Oft ist auch der Zeitpunkt noch zu früh, wenn die Mutter vielleicht schon am zweiten Tag entlassen wird und von den vielen neuen Eindrücken nach der Geburt noch ganz überfordert ist.

    Manche Frauen, die sehr mit ihrem Geburtserlebnis hadern, machen einen Termin für ein Nachgespräch in der Geburtsklinik. Manchmal wird das dort erst mal ein bisschen kritisch gesehen, denn der erste Gedanke ist, dass da Eltern gegen die Klinik klagen möchten. Doch darum geht es in den meisten Fällen gar nicht, sondern die Mütter wollen verstehen, was zu welchem Zeitpunkt warum passiert ist. Denn erst dann kann man anfangen, es zu verarbeiten und letztlich seinen Frieden mit einer Geburt machen zu können. Auch der Partner hat eine wichtige Rolle, wenn es um das Verarbeiten einer Geburt geht, nur ist gerade nach einer schweren Geburt auch meist der Vater traumatisiert und braucht genauso Zeit und Raum zu begreifen und zu verarbeiten.

    Das Nachgespräch mit den Geburtbegleitern ist für viele Frauen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Heilung nach einer traumatisch erlebten Geburt. Ich glaube, manchen Frauen würde es nach einem schwierigen Geburtsverlauf auch schon genügen, wenn ihnen diese Option angeboten werden würde. Denn damit wird anerkannt, dass dies kein leichter Weg für sie war und dass es in Ordnung ist, dass es ihr vielleicht schwer fällt, das Erlebte zu verarbeiten – auch wenn objektiv letztlich alles gut für Mutter und Kind ausgegangen ist. Ein Nachgespräch hat für die meisten Eltern nicht die Funktion, einen Schuldigen zu suchen. Sondern zu verstehen, was warum geschehen ist oder manchmal auch daraus zu erkennen, was man bei einem weiteren Kind anders machen würden. Denn bei weiterem Kinderwunsch ist nach der Geburt gleich vor der Geburt. Und es ist gut, wenn man diese Geschichte nicht mit in die nächste Geburt nimmt. Aber völlig unabhängig von der gewünschten Kinderanzahl sollten alle Mütter die Option eines Nachgespräches bekommen, ganz gleich, wie und wo sie ihr Kind geboren haben.

    4. August 2015 10 comments
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Die Hebamme ohne Kinder

Familienplanung

Der lange Weg zum Kind

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Zwei unter zwei

Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

Wenn Hebammen Kinder kriegen möchten

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Schlafen

Einschlafstillen wirkt so zuverlässig wie eine Narkose

Die ewige Schlaflüge

Den individuell richtigen Weg finden

Wer hat an der Uhr gedreht?

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Das unruhige Baby in den ersten Lebenswochen

Lieblingsding

Lieblingsding: Wandelstuhl

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Stillen

Abstillberatung

Wie oft stillt das Kleinkind noch?

Unterwegs mit Stillkind – wirklich alles dabei?

Wochenbettwissen: Ein entspannter Stillbeginn

Fragen an die Hebamme: Was beugt wunden Brustwarzen...

Milchfutter

Dysphorischer Milchspendereflex – wie D-MER das Stillen beeinflusst

Geburt

Die Gebärperformance oder: Kopf aus, Baby raus!

Krise im Kreißsaal

Wenn die Nachbesprechung der Geburt ausfällt…

Wie realistisch ist die Geburtsvorbereitung?

Hebammen nur noch für erfahrene Mütter?

Alternative Alleingeburt?!

Corona im Hebammenalltag: Links für Elternberatung

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Wenn die Schwiegermutter zur Konkurrentin wird

  • 4

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

Beikost

Die ewige Suche nach dem besten Beikostweg

Babys freundlich füttern

Das gestörte Baby

Mal eben ein Fläschchen zufüttern reicht nicht

Mein Milchmädchen

Fragen an die Hebamme: Sind Speikinder Gedeihkinder?

Essen ohne stressen

Elternsein

Lieblingsspielzeug: Kapla-Steine

17. Mai 2015

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

10. Oktober 2017

Working mum? Working parents!

7. August 2015

Über Elternfreunde und alte Freundschaften

19. August 2019

Lieblingsspielzeug: Kinderzimmer-Klettergerüst

6. April 2020

Mehr Kinder, weniger Glückwünsche

31. Januar 2017

Ausnahmezustand

27. September 2017
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Back To Top
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN