• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Petition

    Das Hebammendilemma aus Hebammensicht

    von Anja 20. März 2014
    geschrieben von Anja

    Der 20. März vor zwölf Jahren. Stolz, glücklich und erleichtert halte ich mein Examenszeugnis in den Händen – die mit wichtigste Voraussetzung, um die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Hebamme“ zu bekommen. Um Hebamme zu sein. Elf Tage später trete ich meine erste Stelle im Kreißsaal an. Vier Monate später kommt die freiberufliche Arbeit in der Schwangerenvorsorge, der Kursarbeit und in der Wochenbettbetreuung dazu. Seitdem bestimmen Schwangerschaften, Geburten und Wochenbetten einen großen Teil meines Alltags, mal kurz unterbrochen von eigenen Babypausen.

    Und so großartig dieser Beruf auch ist, der Kuschelfaktor ist sicher überbewertet. Denn es gilt, die Ruhe zu bewahren und zu vermitteln, wenn man selbst innerlich am Limit ist, weil man drei Geburten gleichzeitig betreut. Ein Leben zwischen Frühdienst, Nachtdienst und 24 Stunden-Dienst oder gleich Dauerrufbereitschaft erfordert viel Verzicht und viel Verständnis von Familie und Freunden. Hebammen haben in der Regel eine gut trainierten Beckenboden, weil manche Situationen einfach nicht erlauben, den Geburtsraum auch nur kurz zu verlassen. Genauso kommen wir recht lange ohne Essen und Trinken aus. Die eigene Familie verzichtet auch an Heiligabend auf eine durchgehende Anwesenheit, weil der Milchstau der Wöchnerin sich natürlich genau den 24.12. ausgesucht hat.

    Nicht nur aushalten, sondern adäquat begleiten

    Man versucht im Überinformationstzeitalter zehn aufgeregten werdenden Elternpaaren wieder den Boden unter den Füßen zu geben, damit sie möglichst entspannt in die Geburt und in die Elternschaft gehen können. Das nennt sich dann Geburtsvorbereitungskurs. Man trocknet die Tränen im Wochenbett, wenn der Babyalltag Mütter phasenweise an ihre Grenzen bringt. Man erlebt häusliche Situationen, die einem selbst die Tränen in die Augen treiben und versucht auch hier, eine halbwegs gute Basis für die Kinder zu schaffen.

    Schwangerschaften, die glücklos enden. Kinder, die viel zu früh oder krank geboren werden. Geburten, die plötzlich zur dramatischen Notsituation werden. Wochenbettdepressionen- oder Psychosen, die eine große Herausforderung für die ganze Familie darstellen. All das gehört mit zum Hebammenalltag. Und das muss man nicht nur aushalten, sondern auch adäquat begleiten können.

    Zum Glück sind diese Ereignisse eindeutig seltener als die vielen glücklichen Momente, die diese besondere Lebensphase mit sich bringt. Aber obwohl es ein für mich wirklich erfüllender Beruf ist, kann ich allein von Dankbarkeit und Wertschätzung der Eltern nicht leben. Das kann keine Hebamme. Schon allein um vernünftig arbeiten zu können, muss ich ausreichend Geld verdienen, um mir als Freiberufler die hohen Kosten für Fort- und Weiterbildung ebenso wie für aktuelle Fachliteratur leisten zu können. Fortbildungen kosten ja nicht nur Geld, sondern verhindern, dass ich in dieser Zeit welches verdienen kann. Ich finde es aber in einem Beruf mit dieser hohen Verantwortung auch extrem wichtig, auf einem aktuellen Stand zu sein. Ich behaupte mal, dass das die meisten Kolleginnen ganz genauso sehen und deshalb auch Zeit und Geld investieren.

    Fehler in der Darstellung: Es betrifft alle Hebammen

    Und genau deshalb macht es mich so wütend, wenn ich heute, am 20. März 2014, die Debatte zur aktuellen Hebammensituation im Bundestag höre. Denn trotz vieler wertschätzender Kommentare, kam der Punkt auf, inwieweit die Qualität der Hebammenarbeit überhaupt beurteilbar wäre. Dafür bräuchte es erst mal wieder eine Studie, damit man auch auf der Sachebene und nicht nur auf der emotionalen Ebene diskutieren könne.

    Ich bin absolut dafür, die Qualität der Hebammenarbeit wissenschaftlich zu belegen, wie es ja auch bereits geschehen ist. Aber im Moment haben wir keine Zeit, auf neue Studienergebnisse zu warten, die uns vielleicht erst in ein, zwei Jahren zur Verfügung stehen. Es sind noch fünfzehn Monate, bis die momentane Gruppenhaftpflichtversicherungsoption für freiberufliche Hebammen ausläuft. Für ALLE freiberuflichen Hebamme, denn auch da wurde bei der Bundestagsdebatte wieder häufig nur von dem kleinen Kollektiv der Hausgeburtshebammen gesprochen. Nein, es betrifft wirklich alle freien Hebammen und alle Tätigkeiten auch außerhalb der Geburtshilfe.

    Auf den persönlichen Punkt gebracht: meine jetzige Versicherung läuft am 30. Juni 2015 aus – ohne die Perspektive einer anderen Versicherungsoption. Ab 01. Juli 2015 bin ich nicht mehr für meine Hebammentätigkeit versichert und darf nicht mehr arbeiten. DAS ist der Stand der Dinge. Und das ist auch der Stand der Dinge für meine allein verdienende Kollegin, die drei Kinder zu versorgen hat. Das betrifft ebenso meine Kolleginnen, die gerade erst viel Geld in die Eröffnung ihrer Hebammenpraxis gesteckt haben. Es gilt für die Kollegin, deren Klinikvertrag gerade ausgelaufen ist und die deshalb komplett freiberuflich ihr Geld verdienen muss.

    Viel versprochen, aber nichts verändert

    Die Berufsanfängerin, die sich auf ihre erste Stelle im Herbst in einer Hebammenpraxis gefreut hat, muss sich nun Gedanken machen. Doch auch die (laut Debatte scheinbar sicher) angestellte Kollegin, die wegen einer zu geringen Deckungssumme ihrer Klinikversicherung zusätzlich über die Gruppenhaftpflichtversicherung beim Berufsverband versichert ist, wird sich überlegen müssen, ob sie ohne die zusätzliche Absicherung weiter arbeitet und dann notfalls mit ihrem (nicht vorhandenen) Privatvermögen haftet. Meine Kollegin, die von Berlin nach Bayern gegangen ist, um dort in einer geburtshilflichen Belegabteilung zu arbeiten, steht genau vor denselben Fragen wie ich selbst. Wird es weitergehen? Wenn ja, wird es noch finanzierbar weitergehen? Und letztendlich auch die Frage: Was soll ich alternativ machen?

    Denn fünfzehn Monate reichen weder für eine neue Ausbildung, noch für ein neues Studium.
    Fakt ist, dass bei der heutigen Debatte zwar viel versprochen, aber nichts an der momentanen Situation verändert wurde. Es gab nicht einmal andeutungsweise eine Lösungsidee. Vorschläge von Seiten der Hebammenverbände wurden vom Gesundheitsminister mehr oder weniger verworfen. Aber bitte, machen wir erst mal eine neue Studie. Die wird dann nur keiner mehr brauchen, weil es bis dahin keine Hebammen in der bisherigen Form mehr geben wird.

    Links zur heutigen Debatte:

    • Plenarsitzung vom 20.03.2014
    • Pressestimme “Welt”
    • Pressestimme “Süddeutsche”
    • Pressestimme “Ärzteblatt”

    Links zur Unterstützung der Hebammen:

    • Petition Deutscher Bundestag
    • Hintergrundinformationen und aktuelle Informationen und Aktionen
    • Aktuelle Protestaktionen, Medienberichte
    • Fotoprojekt “Das erste Gesicht”
    20. März 2014 11 Kommentare
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?

Bäuchlein oder Babybauch?

Zwei unter zwei

Der lange Weg zum Kind

Wenn Hebammen Kinder kriegen möchten

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Familienplanung

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Schlafen

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Wer hat an der Uhr gedreht?

Einschlafstillen wirkt so zuverlässig wie eine Narkose

So müde wie noch nie

Den individuell richtigen Weg finden

Aufwachbegleitung

Zum Glück schläft mein Baby nicht durch

Lieblingsding

Lieblingsding: Wandelstuhl

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Stillen

Fragen an die Hebamme: Wie viel Stilltee muss...

Stillzwang? Abstillzwang! Was denn nun?

Essen ohne stressen

Fragen an die Hebamme: Zu viel Muttermilch –...

Fragen an die Hebamme: Sind Speikinder Gedeihkinder?

Milchfutter

Corona im Hebammenalltag: Links für Elternberatung

Geburt

Wochenbettwissen: Hämorrhoiden nach der Geburt

Das Baby in guten Händen

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Christine

Sieben Tipps für eine schöne Geburt in der...

Eine eigene Geburtsgeschichte

Die eigene informierte Entscheidung treffen

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Cordula (2. Geburt)

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Das gestörte Baby

Essen ohne stressen

Vertrauen ins Kind – auch wenn es um...

Beikost: alles unter Kontrolle?

Fragen an die Hebamme: Sind Speikinder Gedeihkinder?

Freude beim Essen macht Babys dick?!

Fragen an die Hebamme: Die Folgen der Folgemilch…

Elternsein

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

20. November 2015

Zurück im Wochenbett

24. März 2015

An die Hebamme, die jetzt Mutter ist

21. April 2015

Babywandertage

6. Oktober 2015

Mehr Kinder, weniger Glückwünsche

31. Januar 2017

Darf es eins mehr sein?

14. Mai 2013

Das Baby – die Krönung der Liebe?

19. Mai 2016
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Zurück nach oben
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN