Das Pucken ist eine Wickeltechnik, mit der ein Baby in den ersten Monaten in eine Decke, ein Pucktuch oder andere Stoffbahnen eingebunden wird. Die Idee dahinter ist, dass das Baby so schneller zur Ruhe findet. Die Enge im Pucktuch ist ihm aus der Schwangerschaft bereits vertraut. Diese Grenzsetzung für die Bewegung der Arme und Beine bewirkt unter anderem auch eine Beruhigung, weil so zum Beispiel der Moro-Reflex nicht ausgelöst wird. Dieser Umklammerungsreflex wird ausgelöst, wenn das Kind in Rückenlage nach hinten fällt oder aber durch Schrecksituationen.