• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

QM

    Wer schreibt, der bleibt…

    von Anja 10. März 2015
    geschrieben von Anja

    Ich bin Hebamme und deshalb schreibe und schreibe ich seit Jahren. Nein, ich meine keine Artikel, Blogbeiträge oder Bücher, sondern die immer umfangreicher werdende Dokumentation über meine Hebammentätigkeit. Die Dokumentationsanforderungen an Hebammen haben mich in der Ausbildung nicht allzu sehr erschüttert, denn aus meinem vorherigen Berufsleben als Krankenschwester wusste ich ja bereits, dass die Niederschriften und Häkchen in der Krankenakte oft mehr wert sind, als die eigentliche Zeit mit dem Patienten selbst. Denn was nicht ordnungsgemäß dokumentiert ist, hat faktisch nicht stattgefunden. Während Krankenhäuser ganze Kellertrakte zum Archiv umgebaut haben, muss jede freiberufliche Hebamme ihre Aktenberge selbst auftürmen und verwalten. Das Ganze muss teilweise bis zu 30 Jahre lang aufbewahrt werden in verschließbaren und korrekterweise eigentlich auch feuerfesten Schränken. Immerhin kann ich damit unsere USM-Regale steuerlich hochoffiziell absetzen…

    Doch die stetig wachsenden und aufzubewahrenden Papierberge sind nur die eine Seite des Schreibproblems. Die andere ist der immense Zeitaufwand, der damit einher geht. Und obwohl ich mich schon für recht genau und ausführlich in Sachen Dokumentation halte, stolpere ich in Fachzeitschriften-Artikeln immer wieder über „Kleinigkeiten“, die mir durchgehen. Zum Beispiel muss auch die Übergabe an eine Vertretungskollegin entsprechend ausführlich dokumentiert sein und auch die damit verbundene Schweigepflichtsentbindung durch die betreute Frau. Es reicht nicht aus, der Wöchnerin zu sagen, wer wann als Vertretung kommt und dass diese Kollegin über den aktuellen Verlauf informiert wurde. Nein, es muss alles auch genau so aufgeschrieben sein. Für den Fall, dass mal einer klagt…

    Denn die meisten Verurteilungen in unklaren Situationen kommen dadurch zustande, dass nicht ausreichend dokumentiert wurde. Deshalb sitzen Hebammen vor allem nach Geburten da und verfassen mehrseitige „Romane“. Doch auch in der Vorsorge und in der Wochenbettbetreuung reicht es nicht aus, aufzuschreiben, dass es Mutter und Kind gut geht oder etwas „in der Norm“ ist. So schreibt und schreibt man nach dem ohnehin viel zu gering und pauschal vergüteten Wochenbettbesuch. Wirtschaftlich klug wäre es da eigentlich, die Wöchnerin spätestens nach 20 Minuten wieder zu verlassen, um auch die Dokumentation nicht in der unbezahlten Freizeit zu vervollständigen.

    Gute Arbeit auf dem Papier…

    Doch mit der reinen Verlaufsdokumentation ist der Schreibkram ja längst nicht erledigt. Obwohl wir online mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen, müssen wir trotzdem noch mal per analoger Post die Unterschriftenliste hinterherschicken. Damit war die Option der Online-Abrechnung, über die ich mich vor einigen Jahren freute, faktisch keine wirkliche Verbesserung, sondern eigentlich noch Mehrarbeit. Wer aber die Rechnung ausschließlich in Papierform schickt, muss „als Strafe“ mit einer fünfprozentigen Rechnungskürzung rechnen.

    Und jetzt soll bald der nächste Streich in Sachen Dokumentation auf uns Hebammen zukommen unter dem Namen „Qualitätsmanagement“. Eigentlich eine gute Sache, denn jede Hebamme sollte reflektieren, warum sie wann und was zu welchem Zeitpunkt tut oder empfiehlt. Sie sollte sich zudem regelmäßig fortbilden und auch ihre Ausrüstung auf einem aktuellen und hygienischen Stand halten. So weit, so gut. Jetzt soll das Ganze aber auch noch akribisch in schriftlicher Form festgehalten werden. In der Geburtshilfe werden schon seit Jahren seitenweise Papiere erstellt, die Arbeitsweisen beschreiben, Verfahrensanweisungen und einheitliche Formulare enthalten. Gerade in einem Arbeitskonstrukt mit mehreren Hebammen ist das sicherlich auch gut und sinnvoll. Meist gibt es eine Qualitätsbeauftragte, die einen Teil ihrer Arbeitszeit in die Erstellung, Überprüfung und Aktualisierung dieser Unterlagen investiert.

    Es soll aber jede in welcher Form auch immer freiberuflich tätige Hebamme diese Arbeitsmaterialien für sich erstellen und nutzen, um ihre Leistungen und ihr Vorgehen entsprechend nachweisen zu können. Eigentlich auch eine gute Sache, aber all dies kostet Zeit – unbezahlte Zeit. Zeit, die mir an anderer Stelle fehlt. So sagen nicht wenige Hebammen, die vielleicht neben ihrer Angestelltentätigkeit nur sehr wenige Frauen freiberuflich in der Schwangerschaft und im Wochenbett betreuen, dass sie bei den ganzen Auflagen diese Betreuung nicht mehr anbieten, weil der Kosten-Nutzen-Aufwand einfach nicht mehr stimmig ist.

    Ich sehe es leider in vielen medizinischen Bereichen (es betrifft genauso andere Berufe wie etwa den der Erzieherin), dass immer mehr geschrieben und geschrieben wird. Diese Zeit fehlt dann natürlich für den Patientenkontakt. Doch gerade Lebensphasen und Lebenskrisen wie Schwangerschaft und Geburt aber auch Krankheit und Tod brauchen Zeit und Zuwendung. Manchmal fehlt die Zeit für die banalsten Dinge. So war ich neulich beim Hausbesuch einer Ärztin für ein medizinisches Gutachten zugegen. Es ging um Leistungen für das zu früh geborene Baby einer von mir betreuten Wöchnerin. Die Ärztin füllte seitenweise Formulare aus, aber hatte komplett vergessen, sich beim Beginn ihres Besuches die Hände zu waschen. Dies tat sie auch dann nicht, als sie das kleine und zu früh geborene Mädchen berührte. Ich vermute dahinter keine böse Absicht, aber es bestätigt irgendwie meine persönliche These, dass der stetig steigende Schreibaufwand uns davon abhält, unsere eigentlichen Aufgaben fachlich und auch menschlich gut auszuführen. Ständig muss man darüber nachdenken, was man noch alles aufschreiben muss oder wo man ein Häkchen zu setzen hat. Dabei kommen dann manchmal die einfachsten und wichtigen Dinge zu kurz. Aber immerhin leisten wir ja auf dem Papier eine qualitativ hochwertige Arbeit…

    10. März 2015 6 Kommentare
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Familienplanung

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Der lange Weg zum Kind

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

Bäuchlein oder Babybauch?

Wenn Hebammen Kinder kriegen möchten

Zwei unter zwei

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?

Schlafen

Den individuell richtigen Weg finden

Die Nacht mit Kind bestimmt den Tag

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Aufwachbegleitung

Einschlafstillen wirkt so zuverlässig wie eine Narkose

Das unruhige Baby in den ersten Lebenswochen

Lieblingsding

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Lieblingsding: Wandelstuhl

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Stillen

Abstillgrund: Personalmangel?

Stillstreik – zwischen Brustverweigerung und Abstillwunsch

Fragen an die Hebamme: Zu viel Muttermilch –...

Fragen an die Hebamme: Sind Arzneimittel in der...

Fragen an die Hebamme: Diät in der Stillzeit?

Milchfutter

Milchzahn versus Mamille: Beißen in der Stillzeit

Geburt

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Katharina

Hexenverbrennung 2.0?

Geburtstage erzählen Geburtsgeschichten

Ein Kaiserschnitt ist auch eine Geburt

Krise im Kreißsaal

Fragen an die Hebamme: Wie lange dauert die...

Nach der Geburt ist nach der Geburt

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Beikostberuhigung statt Beikostberatung

Mal eben ein Fläschchen zufüttern reicht nicht

Das gestörte Baby

Vertrauen ins Kind – auch wenn es um...

Baby-led weaning? Selbstbestimmte Beikosteinführung!

Was Beikost nicht kann

Freude beim Essen macht Babys dick?!

Elternsein

Babyhotel versus Wochenbett

25. September 2014

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

10. Oktober 2017

„Ich bin wirklich keine Klima-Heilige“

6. August 2019

Personalisieren von Dingen

17. Dezember 2014

Kleine Auszeit vom Babyalltag

20. Oktober 2015

Mehr Ordnung im Kinderzimmer

6. Januar 2021

Wie das Elternsein wirklich ist

30. April 2018
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Zurück nach oben
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN