• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Regeln

    Reduktion von Komplexität

    by Christian 22. Januar 2016
    written by Christian

    Reduktion von Komplexität. Es ist einer meiner Lieblingssätze aus dem Studium, der sich auf sehr vieles im Leben lose anwenden lässt. Und gerade dann, wenn man ein oder mehrere Kinder bekommen hat, ist es ein Satz von großer Relevanz. Kinder sind etwas hochkomplexes. Sie wirbeln das Leben durcheinander mit ihrer herrlich unangepassten, freien Grundeinstellung, noch unverdorben von jenen zahllosen sozialen Regelsystemen, die ihnen eine Gesellschaft von Erwachsenen auferlegen will, weil sie sich diese selbst auferlegt haben oder es jemand für sie getan hat.

    Diese Regelsysteme sagen uns Erwachsenen, wann wir arbeiten sollen, wann die Bahn fährt, die Tagesschau kommt, es in etwa Abendessen gibt und wir ins Bett zu gehen sollten. Ein Teil dieser Regelsysteme wird nach und nach aufgeweicht, weil genug Menschen die Sinnlosigkeit dahinter erkannt haben. Auch Kinder “dürfen” heute essen, wenn sie Hunger haben und nicht dann, wenn Mutti das Essen aus dem Herd holt, weil Vati von der Schicht kommt. Nicht, dass wir uns missverstehen: Natürlich will ich nicht ernsthaft ein Leben ohne Regeln für alle, das führt zwangsläufig und schnell ins Chaos. Aber ich plädiere, gerade im Kontext von Kindern, für etwas mehr Gelassenheit und Freiheit. Und eben für Reduktion von Komplexität, nicht nur in der Kommunikation.

    Je weniger konkrete Aufgaben in Regelsystemen gerade kleine Kinder erfüllen müssen, um so besser können sie sich frei entfalten (was sie auch dringend tun sollten). Kein Kind muss schlafen lernen mit eineinhalb Jahren und auch nicht mit drei Jahren. Kein Kind soll allein in seinem Zimmer über vermeintlich gemachte Fehler nachdenken müssen, weil es den Erwachsenen nicht gelingt, ihr eigenes Unvermögen in einem Konflikt einer gelernten Regel zu opfern, die nun wirklich sinnlos ist. Und die Erwartungshaltung an ein Kind muss immer wieder neu justiert werden. Es gibt schließlich einen Unterschied, ob ein Kind im Alter von zwei oder acht Jahren mit dem Essen wirft. Es gibt auch einen Unterschied, ob ein Kind noch aufnahmebereit ist oder völlig müde am Esstisch sitzt.

    Mein Plan ist nicht dein Plan

    Ich plädiere im Kontext von Kindern auf Schlichtheit. Nicht zu viel erzählen und keine Verbote und Regeln aufstellen, die gerade kleine Kinder überhaupt nicht sinnvoll erfassen können. Eine Dreijährige versteht nicht, warum sie ihrer Mutter jetzt genau keine Fragen stellen soll, während diese gerade telefoniert. Ein Dreijähriger versteht nicht, warum Papa lieber eine gut strukturierte Holzeisenbahnlinie mit perfektioniertem Liniennetz bauen will, während er selbst einfach nur die Bahn immer wieder aus der Spur fahren lassen will, weil es eben geht. Will sagen: Wir Eltern sollten häufiger im Geiste einen Schritt zurück treten und schauen, was unsere Kinder wollen. Und ihnen nicht versuchen zu erklären, was wir gerade wollen. Denn allzu oft gilt: “Mein Plan ist nicht dein Plan”.

    Das geht einfacher, je weniger komplex der eigene Alltag ist. Im Regelfall ist der durch schwieriger zu kontrollierende Faktoren wie Arbeit und soziale Aufgaben schon hinreichend komplex. Da kann man wenigstens zuhause versuchen, die Dinge einfacher zu gestalten. Möglichkeiten gibt es viele, man muss sie individuell finden. Ausmisten und reduzieren im Wortsinn hat bei uns viel geholfen. Weniger Spielzeug zu haben etwa, so dass wir uns alle besser konzentrieren und sowohl ein Spiel als auch uns selbst in diesem Spiel besser wertschätzen. Das genießen von gemeinsamer Zeit mit möglichst einfachen und überschaubar vielen Dingen führt dazu, dass man auch gemeinsam ins Spielen kommt, wenn man das möchte. Und man sollte immer auch mal rein faktisch zwei Schritte zurück treten und seinen Kindern beim Spielen zuschauen und das einfach nur genießen. Ganz ohne die Idee im Hinterkopf, dass man diese Zeit, in der das Kind “so schön alleine spielt”, für dieses und jenes nutzen könnte. Es wird irgendwann ganz bald schon nicht mehr so sein. Dann wird einem die Tür vor der Nase zugepfeffert mit dem Verweis auf dringend nötige Privatsphäre. Und vielleicht erst wieder zum Ende der Pubertät aufgemacht, wenn es schlecht läuft.

    Reduktion von Komplexität heißt also, ein paar sinnlose Regeln über Bord zu werfen und sich auf ein paar wenige zu konzentrieren, die einem fokussiertes Handeln ermöglichen. Das Smartphone in den Schrank legen, wenn man nach Hause kommt. Das Abendessen spontan den Bedürfnissen aller und dem Füllungszustandes des Kühlschranks anzupassen statt starren Essensplänen zu folgen – auch wenn es hier bei uns einen groben, gemeinsam erstellten Essenswochenplan gibt. Schlafanzüge abschaffen, wenn das Kind diese ohnehin als überflüssig betrachtet. Abends spontan rausgehen in den Schneesturm und sich vollschneien lassen, einfach weil es geht. Abends mit dem Kind einschlafen ohne schlechtes Gewissen, denn die eigentlich geplante Schreibtischarbeit wird garantiert nicht davonlaufen. Den Kindern zuschauen und von ihnen lernen, mal wieder die Augen zu öffnen für die einfachen und wirklich wichtigen Dinge. Die sind nämlich wunderschön und grundgut. Ganz so wie es die eigenen Kinder sind.

    22. Januar 2016 8 comments
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Familienplanung

Entspannte Eltern – entspanntes Baby?

Wenn Hebammen Kinder kriegen möchten

Der lange Weg zum Kind

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Zwei unter zwei

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Schlafen

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Wer hat an der Uhr gedreht?

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Den individuell richtigen Weg finden

Was Beikost nicht kann

Das gestörte Baby

Zum Glück schläft mein Baby nicht durch

Lieblingsding

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Lieblingsding: Wandelstuhl

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Stillen

Viele Wege zur Stillberaterin

Stillen und Tragen als Medizin

Darf die stillende Mutter auch mal raus hier?

Abstillgrund Kita?

Stillstreik – zwischen Brustverweigerung und Abstillwunsch

Stillen mit eins, muss das sein?

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Geburt

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Kristina

Hebammen nur noch für erfahrene Mütter?

Die eigene informierte Entscheidung treffen

„Blutige Entlassung“ ins Wochenbett

Eine eigene Geburtsgeschichte

Geburtswege

Fragen an die Hebamme: Was ist ein Notkaiserschnitt?

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Wenn die Schwiegermutter zur Konkurrentin wird

  • 4

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

Beikost

Beikostberuhigung statt Beikostberatung

Picky Eaters: Essen studieren und vielleicht probieren

Mal eben ein Fläschchen zufüttern reicht nicht

„Ihre Milch reicht nicht!“

Babys freundlich füttern

Lieblingsbuch: Vegane Ernährung – Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost

Vertrauen ins Kind – auch wenn es um...

Elternsein

Babylangeweile

1. Dezember 2021

Mehr Wochenbett im Alltag

24. Mai 2017

Eltern haben eine Verantwortung

14. November 2015

Reduktion von Komplexität

22. Januar 2016

Zwei unter zwei

2. Juni 2014

Die ewige Schlaflüge

17. Mai 2013

Stillvertrauen

17. April 2019
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Back To Top
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN