Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingskleidung
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Werbung, Kooperationen und Transparenz
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingskleidung
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Werbung, Kooperationen und Transparenz
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Stillstress

    Stillstress, Stress

    Unter Stilldruck

    von Anja 6. November 2019
    geschrieben von Anja

    Dies ist der 43. Beitrag in unserer Reihe „Stillen ist bunt“ (alle weiteren findet ihr gesammelt hier), in dem Sarah ihre persönliche Stillgeschichte teilt. Sie ist 30 Jahre alt, Sonderpädagogin, lebt in einer festen Partnerschaft und ihre Söhne sind drei Jahre und ein Jahr alt.

    Hier erzählt Sarah über die Stillzeiten mit ihren beiden Kindern- über Bevormundung, Druck und über unpassende, aber auch passende Unterstützung in dieser nicht einfachen Zeit.

    Was hast du vor deiner Schwangerschaft über das Stillen gedacht bzw. welche Erfahrungen mit dem Thema gemacht?
    Die Betreuung der Schwangerschaft bei meinem ersten Sohn erfolgte über die Hebammen eines Geburtshauses. Dort haben wir, soweit ich weiß, nicht über das Stillen vor der Geburt gesprochen. „Meine“ Wochenbetthebamme (auch aus dem Geburtshaus) kam dann wenige Tage vor ET einmal zu uns nach Hause. In dem Zusammenhang sprachen wir auch über das Stillen.

    Für sie schien völlig klar, dass ich stillen werde. Ich war damals davon noch nicht überzeugt. Ich wollte es erstmal auf mich zukommen lassen. Meine Mutter konnte mich damals auch nicht stillen (ich war in der 30. Woche per Kaiserschnitt geboren worden, meine Mutter lag lange Zeit in einem anderen Krankenhaus, ich auf der Intensivstation, da war das Stillen nicht möglich). Meine Mutter hatte auch immer die Vorteile der Flasche hervorgehoben (abwechseln beim Flasche geben). Daher bin ich absolut nicht davon ausgegangen, dass ich auf jeden Fall stillen möchte.

    „Du willst dann wieder stillen“

    Bei meinem zweiten Sohn sprach ich mit der Hebamme (eine andere Hebamme als bei meinem ersten Sohn) vor der Geburt ein Mal über das Stillen. Auch sie sagte nur: „Du willst dann wieder stillen.“ Es war eher eine Aussage als eine Frage. Auch hier war ich mir wieder nicht ganz sicher, ob ich stillen werde (obwohl ich meinen ersten Sohn neun Monate gestillt habe). Ich wollte mich in keinem Fall wieder so unter Druck setzen wie beim ersten Mal.

    Wie hast du dich vor der Geburt über das Thema informiert? Gab es Wünsche und Vorstellungen in Bezug auf die vor euch liegende Stillzeit?
    Informiert habe ich mich nicht, auch hatte ich nicht das Gefühl, dass es von „meinen“ Hebammen während der Vorsorgen thematisiert wurde. Bei meinem zweiten Sohn wurde es thematisiert, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass ich wirklich eine „Option“ hatte zu sagen: „Nein, ich möchte nicht stillen.“ Bei beiden Kinder hatte ich das Gefühl, dass es von mir erwartet wird, dass ich stille.

    Bei meinen ersten Sohn hatte ich keine Wünsche und Vorstellungen. Im Nachhinein habe ich fast das Gefühl, dass es etwas unterging das Thema, hinter dem Thema Geburt. Alles war so ausgerichtet auf Geburt. Dass nach der Geburt das Abenteuer erst richtig losgeht, fiel bei mir etwas hinten runter. Bei meinem zweiten Sohn war meine Devise: Ich versuche zu stillen, aber wenn es nicht klappt, mache ich mir keinen Stress und gebe die Flasche.

    Wie verlief der Stillstart und wie ging es dir und deinem Baby dabei? Welchen Einfluss hatte die Geburt auf eure ersten Stillmomente?
    Bei meinem ersten Sohn hat das Stillen am Anfang gar nicht geklappt. Es war schrecklich. Er hatte immer Hunger, schrie mich nur an, riss an der Brust und ich hatte fürchterliche Schmerzen. Ich habe oft vor und beim Anlegen geweint, weil es so weh tat. Bei meinem ersten Sohn verlief die Geburt nicht so positiv wie erhofft. Ich hatte eine Geburt im Geburtshaus geplant und landete relativ schnell im Krankenhaus, wo ich mich nicht wohl gefühlt habe.

    Ich war ziemlich überfordert

    Die Geburt sollte mehrfach mit Kaiserschnitt beendet werden, was ich jedoch ablehnte. Die Geburt dauerte sehr lange und ich war physisch und psychisch völlig am Ende. Nach der Geburt wurde mein Sohn erstmal in einem anderen Zimmer versorgt. Ich konnte ihn erst nach 45 Minuten bei mir haben. Dann habe ich ihn angelegt, aber im Kreißsaal hat mir niemand geholfen. Ich war ziemlich überfordert.

    Am nächsten Tag kam jemand zu mir und wollte sich mein Stillen angucken. Ich empfand es weniger als Hilfestellung denn als Kontrolle. Diese Situation war für mich sehr unangenehm. Als wir dann am ersten Lebenstag zu Hause ankamen, hatte ich bereits wunde Brustwarzen und ziemliche Schmerzen. Ab dem nächsten Tag versuchte dann „meine“ Wochenbetthebamme mir zu helfen. Sie zeigte mir verschiedene Stillpositionen und gab mir gute Hilfestellungen.

    Einerseits half es mir sehr, andererseits fühlte ich mich oft mit meinen Schmerzen und Sorgen, mein Sohn könnte nicht genug trinken, nicht ernst genommen. Meine Zweifel, ob ich nicht doch einfach aufhören sollte zu stillen, sie wurden überhört. Zeitweise fühlte ich mich ziemlich unter Druck gesetzt, weiter stillen zu „müssen“. Es dauerte einige Tage bis ich endlich Milch bekam. Bis dahin nahm mein Sohn 700 Gramm ab und schrie ununterbrochen. Für mich war diese Situation kaum auszuhalten.

    Nicht das Schönste der Welt

    Auf Anraten der Kinderärztin fütterten wir dann etwas zu und das entspannte die Lage ein bisschen. Ich hatte am Anfang einfach nicht genug Milch. Nach einigen Wochen konnte ich jedoch voll stillen und musste nicht mehr zufüttern. Auch meine „Schwiegermutter“ setzte mich ziemlich unter Druck. Sie hatte ihre Kinder sehr lange gestillt und signalisierte mir bereits vor der Geburt, dass Mütter, die nicht stillen, keine richtigen Mütter seien. Sie kam bereits wenige Tage nach der Geburt für drei Tage zu Besuch. Ich fühlte mich ununterbrochen beobachtet und bewertet. Sie konnte nicht verstehen, dass ich fürchterliche Schmerzen beim Stillen hatte und es für mich nicht das Schönste der Welt war.

    Als ihr Sohn sie nach ihrem Besuch anrief und glücklich erzählte, dass unser Kind endlich etwas Ruhe finden würde (sie hatte es ja die Tage des Besuchs auch erlebt, wie viel unser Sohn schrie) und erwähnte, dass wir zufüttern und er nun endlich kein Hunger mehr habe und wir erleichtert seien, freute sie sich nicht. Sie fing an zu weinen und meinte nur: „Aber die Brust bekommt er doch trotzdem noch oder?!“ Zum Glück war meine Mutter sehr gelassen und bestärkte mich immer wieder darin, dass ich das machen sollte, was mir und meinem Sohn gut tun würde.

    Bei meinen zweiten Sohn gab mir „unsere“ Hebamme meinen Sohn direkt in den Arm und er blieb direkt da und trank bereits im Kreißsaal drei Mal. Gerade im Vergleich zum ersten Mal empfand ich das Stillen als sehr harmonisch. Die Situation war mir deutlich angenehmer und ich fühlte mich nicht überfordert. „Meine“ Hebamme gab mir Hilfestellungen. Ich entschied mich für eine Nacht im Familienzimmer. Direkt als wir verlegt wurden, kam eine Krankenschwester und verbesserte meine Stillposition.

    Deutlich mehr Zeit fürs Stillen genommen

    Ich fühlte mich ziemlich bevormundet. Ihre Kommentare verunsicherten mich zum Glück nicht (ich glaube, wenn es mein erstes Kind gewesen wäre, hätte sie das aber). Sie lösten eher Gefühle von Genervtheit aus und verstärkten mein Gefühl, dass ich schnell nach Hause möchte. Zu Hause angekommen, habe ich mir deutlich mehr Zeit fürs Stillen genommen als bei meinem ersten Sohn. Besuch durfte erste kommen, als das mit dem Stillen ohne Probleme geklappt hat (besonders die „Schwiegereltern“). Ich hatte zwar am Anfang mit ein bisschen wunden Brustwarzen zu kämpfen und hatte schrecklich Nachwehen. Aber es war absolut nicht zu vergleichen mit dem Stillstart bei meinem ersten Sohn.

    Wie lief das Stillen im Wochenbett? Hattest du in dieser Zeit Unterstützung?
    Bei meinem ersten Sohn hatte ich die erste Zeit immer große Sorge, dass ich nicht genug Milch hätte. Ich war oft gestresst. Stillte nach Uhrzeiten und hatte wenig Vertrauen in mich und meinen Sohn. Meine Wochenbetthebamme übte ziemlich viel Druck auf mich aus, dass ich bloß nicht „aufgeben“ sollte. Sie hatte wenig Verständnis, dass es mir wirklich schlecht ging.

    Als ich zugefüttert habe, entspannte sich die Situation stark. Mich erleichterte das. Für die Hebamme stand hier jedoch nur im Vordergrund, wie wir es schaffen würden, dass ich weniger zufüttern muss. Ich fühlte mich so unter Druck gesetzt, dass ich anfing sie anzulügen und weniger aufschrieb, als ich eigentlich zufütterte.

    Irgendwann klappte es von ganz alleine

    Dann war die Hebamme im Urlaub und die Vertretung war deutlich emphatischer. Sie spürte, dass es mir schlecht ging und nahm etwas das Tempo raus, damit wir uns alle entspannen können. Obwohl der Kleine schon 14 Tage alt war, kam sie fast täglich. Sie war einfach da, guckte mir beim Stillen zu und strahlte Ruhe aus. Mit ihr konnte ich gut reden und sie sah es nicht als Nonplusultra an, dass ich schnellstmöglich voll stillen müsste. Und irgendwann klappte es von ganz alleine (das Vollstillen). Und irgendwie war ich dann stolz, obwohl ich ja eigentlich vor der Stillzeit gar nicht den Wunsch hatte, unbedingt zu stillen.

    Bei meinem zweiten Sohn empfahl uns die Hebamme auf Grund des schlechten Blutzuckerspiegels nach dem Stillen (bis ich selbst Milch hatte) etwas Pre zuzufüttern. Das haben wir drei Tage gemacht. Mein Sohn schrie in der Zeit deutlich weniger als mein erster Sohn in den ersten Tagen. Ich empfand den Milcheinschuss als deutlich weniger unangenehm als beim ersten Mal und konnte direkt voll stillen. Es fühlte sich gleich wieder total vertraut an und ich konnte es schon fast am Anfang genießen zu stillen (als sich das mit den Nachwehen erledigt hatte).

    Wer war bei Fragen oder Problemen in der Stillzeit für dich da? Wer oder was hat dir besonders gut bei etwaigen Schwierigkeiten geholfen?
    Beide Male habe ich die Hilfe der Wochenbetthebammen in Anspruch genommen. Bei meinem ersten Sohn war ich noch ziemlich unsicher und habe mir schnell reinreden lassen. Das war für mich anstrengend und ich hatte nicht das Gefühl, dass die Frau auf meine individuelle Situation eingehen konnte/wollte. Sie hatte ihren Plan, wie es laufen soll und so hatte ich das Gefühl, dass sie mich etwas abfertigt.

    Nach acht Monaten habe ich abgestillt

    Bei meinem zweiten Sohn war ich viel selbstbewusster und konnte genau sagen, was ich will und was nicht und die Hebamme konnte gut darauf eingehen. Bei beiden Kindern hat es mir sehr gut getan (wenn es Schwierigkeiten beim Stillen gab), dass die Hebammen einfach da waren, mir gut zugeredet haben, mir gesagt haben, dass alles „normal“ ist und mir Hilfestellungen gegeben haben. Auch dass die Hebammen so flexibel zu mir kommen konnten, war für mich eine große Unterstützung. Wenn alles schlecht lief, war es schön zu wissen, dass in wenigen Stunden jemand kommen würde, der einfach da sein wird. Gerade bei meinem ersten Sohn war es toll, dass sie so lange täglich kommen konnte.

    Wie verlief der Beikostbeginn? Welche Erwartungen gab es? Und wie hat sich das Stillen in dieser Zeit verändert?
    Bei meinem ersten Sohn konnte ich es kaum erwarten, endlich Brei zu füttern (und dadurch habe ich auch deutlich weniger gestillt). Ich wollte so schnell wie möglich abstillen. Nach sieben Monaten bin ich wieder arbeiten gegangen. Und da hat mein Sohn bereits den kompletten Tag ohne Stillen verbracht. Nach acht Monaten habe ich abgestillt. Ich hatte aber damals das Gefühl, dass es für uns beide okay so war. Bei meinem zweiten Sohn habe ich erst nach sechs Monaten mit Brei angefangen. Bis heute (er ist jetzt ein Jahr alt) fordert er sich deutlich öfter das Stillen ein. Ich stille noch nachts und bis zu viermal tagsüber. Ich habe das Gefühl, dass sich die Stillmenge mit Breieinführung kaum reduziert hat.

    Wie verlief der Abstillprozess bzw. welche Wünsche oder Vorstellungen hast du in Bezug auf diese Zeit?
    Bei meinem ersten Sohn war das relativ einfach. Ich habe einfach immer weniger gestillt. Und dann war ich einen Abend bei Freundinnen und der Papa hat den Kleinen ins Bett gebracht einfach ohne, dass er gestillt wurde. Das klappte ohne Probleme. Einen Abend später musste ich ihn dann nochmal anlegen, einfach weil ich noch zu viel Milch hatte. Und dann hatte es sich erledigt. Ich hatte mir vorher nicht so viele Sorgen oder Gedanken darum gemacht. Und bin aber (besonders aus heutiger Perspektive) froh, dass es so einfach ging.

    Primär praktisch mit dem Stillen

    Bei meinem zweiten Sohn gestaltet sich das Abstillen deutlich schwieriger. Ich würde gerne abstillen oder zumindest weniger stillen, aber er fordert es so massiv ein, dass es mir derzeit nicht möglich ist, weniger zu stillen. Immer wenn ich mir vornehme „ab Montag stille ich ihn nur noch nachts“ wird er krank. Und ich denke mir dann: Jetzt kann ich ja auch nicht damit anfangen. Auch wenn ich es dieses Mal schöner fand zu stillen, würde ich gerne, dass es bald ein Ende hat. Ich wünsche mir, dass es nicht diese große Diskrepanz zwischen seinen und meinen Wünschen gäbe (er will noch gestillt werden, ich möchte es langsam beenden).

    Was war oder ist das Schönste für Dich am Stillen?
    Bei meinem ersten Sohn war es primär für mich praktisch mit dem Stillen. Ich habe keine wirklich positive Beziehung zum Stillen aufgebaut. Auch wenn ich jetzt aus der Distanz darauf schaue, wird mir das deutlich. Bei meinem zweiten Sohn konnte ich die Nähe viel mehr genießen. Ich genoss es, mich einfach mit ihm zurück zu ziehen und so Momente zu schaffen, in denen wir nur zu zweit waren.

    Was war am schwersten oder belastendsten für dich in der Stillzeit?
    Bei meinem ersten Sohn war es der Start. Ich glaube, wenn es mir nochmal so ergangen wäre oder es mir nochmal so ergehen würde, würde ich nicht stillen. Es fiel mir schwer, die Kommentare meiner „Schwiegermutter“ auszuhalten. Jetzt bei meinem zweiten Sohn ist es das nächtliche Stillen (immer noch bis zu fünf Mal in einer Nacht) und das uns bevorstehende Abstillen.

    Was würdest du in einer weiteren Stillzeit anders machen? Was ist deine wichtigste Erkenntnis in Bezug auf das Stillen, die du anderen Müttern weitergeben würdest?
    Ich würde mich nicht mehr so verrückt machen (lassen), was das Stillen angeht. Wenn es Probleme geben würde, würde ich es zwar noch ein bisschen versuchen. Sollte es aber weiterhin nicht klappen, würde ich ohne schlechtes Gewissen zufüttern. Ich würde mich nicht mehr so unter Druck setzen lassen. Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass ich gut damit leben kann, falls ich mein Kind nicht voll stillen könnte. Das Zufüttern wäre für mich leichter zu „ertragen“, als dieser krasse Stress, den ich am Anfang der Stillzeit bei meinem ersten Kind hatte. Das hat unseren Start in das Familienleben deutlich erschwert.

    6. November 2019 0 Kommentar
    0 FacebookTwitterPinterestEmail
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

Werbung

Okker Gokker

Babboe

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Meine Schwangerschaft

Meine Schwangerschaft: der zehnte Monat

Meine Schwangerschaft: der zweite Monat

Meine Schwangerschaft: der erste Monat

Meine Schwangerschaft: der neunte Monat

Meine Schwangerschaft: der sechste Monat

Meine Schwangerschaft: der vierte Monat

Meine Schwangerschaft: der dritte Monat

Meine Schwangerschaft: der siebte Monat

Meine Schwangerschaft: der fünfte Monat

Meine Schwangerschaft: der achte Monat

Wochenbettwissen

Wochenbettwissen: Sicher schlafen im Familienbett

Wochenbettwissen: Wochenbett nach Kaiserschnitt

Wochenbettwissen: Geburtsverletzungen heilen lassen

Wochenbettwissen: Tipps zum Umgang mit dem Wochenfluss

Wochenbettwissen: Gut informiert durch die erste Zeit nach...

Lieblingsbuch

Alltagsimpressionen

[Homeeverything] Im letzten Jahr hat sich beruflic [Homeeverything] Im letzten Jahr hat sich beruflich einiges für mich verändert. Von keinen zu vielen zurück zu wenigen Klinikdiensten. Von viel Bloggen zu keine Kraft mehr dafür. Vom fast abgesagten Buch zum verschobenen Buch. Vom Minimini-Amt im Berliner Hebammenverband zur stellvertretenden zweiten Vorsitzenden für viel mehr Monate als geplant.
Und seit Mitte letzten Jahres von primär freiberuflich zu teilweise angestellt im Fachbereich Hebammen bei Weleda: in Teilzeit und im Jobsharing mit einer tollen Hebammenkollegin, die noch Kreißsaalarbeit plus Studium vereint. Und mit ganz, ganz viel Familienfreundlichkeit und Flexibilität von Seiten des neuen Arbeitgebers. 
Und trotzdem ist diese ständige Gleichzeitigkeit von Erwerbsarbeit und Familienarbeit eine immer schwerer werdende Herausforderung. Kaum oder keine Kita bzw. Schule... alle Eltern wissen längst, was das heißt. Und mittlerweile redet kaum noch noch jemand von der vielen tollen Familienzeit und den Back- und Bastelprojekten, die man endlich mal umsetzen kann.
Meine Erholung in all dem Chaos hier sind inzwischen die Hausbesuche geworden – die wertvolle Arbeitszeit OHNE Kinder. Zeit, in der ich mich auf nur EINE Sache konzentrieren kann. Das sowieso ständig schlechte Gewissen beschreibt Claudi @wasfuermich heute so treffend.
Alles ist aus dem Gleichgewicht geraten – in der Welt und auch im Mikrokosmos Familie. Ein Weilchen wird das noch so gehen. Und ja, es geht vielen Menschen sehr viel schlechter – wie immer, wenn jemand jammert. Man kann auch gleichzeitig jammern und trotzdem für sehr vieles dankbar sein.
Aber trotzdem ist ein Hausbesuch und jede andere Tätigkeit außerhalb des Homeoffice- und Homeeverythingwahnsinns keine Erholungszeit. Genau wie Wiebke @piepmadame neulich so treffend sagte, dass „in Ruhe kacken oder duschen gehen“ nicht als Wellness-Event für Babymütter gesehen werden sollte...
Und vielleicht ist das auch alles gar kein Jammern hier, sondern einfach mal darüber reden und sehen, was Familien gerade alles wuppen. Jede auf ihre Weise mit ihren Herausforderungen. Ich wünsche uns allen weiter genug Kraft dafür und die Hoffnung auf wieder leichtere Zeiten. 💕
#vonerschöpfteneltern
[Ziegelmehlsediment] Hebammen kennen den aufgeregt [Ziegelmehlsediment] Hebammen kennen den aufgeregten Anruf von Eltern in den ersten Wochenbetttagen gut: „Da ist Blut in der Windel meines Babys.“ 
Es ist sinnvoll, dass sie in einer solchen Situation nachfragen. Denn blutiger Urin oder blutiger Stuhlgang sind ein Symptom, das es abzuklären gilt.

Oft ist das vermeintliche Blut aber zum Glück nicht wirklich Blut, sondern eine harmlose optische Besonderheit des Urins in den ersten Lebenstagen. Die nichtblutigen rötlichen oder orangefarbenen Ausscheidungen in der Windel nennt man auch „Ziegelmehlsediment“ (Sedimentum lateritium). Ihre Farbe erinnert nämlich an den rötlichen Staub von Ziegeln.

Das Ziegelmehlsediment besteht aus Harnsäure-Kristallen aus der Niere, die mit dem Urin ausgeschieden werden. Der Harnfarbstoff Uroerythrin entsteht beim Abbau von Hämoglobin, dem „Farbstoff“ der roten Blutkörperchen. Dies bedingt die typische rötliche Färbung der Harnkristalle...

Auch am Osterwochenende treten kleine und große Sorgen von neugeborenen Babyeltern auf. Und wie gut, dass sich viele dieser Sorgen schnell auflösen lassen. 

➡️ Den ausführlichen Beitrag über Ziegelmehlsediment und andere Besonderheiten der Babyausscheidungen findet ihr auf dem Blog #linkinbio

#hebammeimeinsatz #wochenbett #babytage #hebamme #elternwerden #windelwunderwelt
[Werbung] Ein Grund, weshalb ich vor Jahren bei @a [Werbung] Ein Grund, weshalb ich vor Jahren bei @armedangels als mit liebstes Modelabel gelandet bin, ist die Tatsache, dass Anziehen für mich schön aber auch möglichst einfach sein muss. Ich habe weder Zeit noch Lust, morgens lange vor dem Kleiderschrank zu stehen. Deshalb sind gemusterte Sachen – mit Ausnahme von Streifen – schon lange nicht mehr in meinem Kleiderschrank zu finden. Auch die Zeit der Farbexperimente sind vorbei, ich habe meine Lieblingsfarben gefunden. Das heißt nicht, dass Muster und viel Farbe verkehrt sind. Aber beides passt nicht zu mir. 

Das zu wissen, macht es einfacher. Gerade in diesem sowieso recht bunten Leben mit Kindern. Und: Einfacher ist oft auch nachhaltiger. Gerade Färbe- und Druckprozesse verursachen bei der Kleidungsherstellung einen Großteil des Energieaufwandes und der Gewässerverschmutzung. Die UNDYED-Kollektion von ARMEDANGELS kommt ohne Färben aus, ist dabei aber keineswegs farblos. Oder wie die kleinste Tochter hier sagt: „Du strahlst so schön in dem Pulli, Mama“. 

Der Verzicht auf das Färben verhindert die Gewässerverschmutzung und reduziert den Energieverbrauch um rund 85 bis 90 Prozent gegenüber konventionellen Färbeprozessen. Bio-Baumwolle und nachhaltige und faire Herstellungswege sind ohnehin Programm bei ARMEDANGELS.
Die superbequeme MAIRAA-Jeans im Momfit-Style ist sowieso eine tolle Alltagshose. In der ungefärbten Variante ist sie die perfekte Frühlingsjeans. Und ja, Flecken gehen auch wieder raus. Vanille-Eis statt Erdbeer ist bei hellen Sachen und kleinen Kindern sowieso immer eine gute Idee. 
UNDYED ist auch ungefärbt eine neue „Lieblingsfarbe“ hier: ein warmes Weiß zwischen „All natural neutral“ und „Raw off White-ish“ oder wie immer du es nennen möchtest.

Mit VONGUTENELTERN_AA fallen die Versandkosten bei einer Bestellung weg. Überlege aber vor jedem Neukauf, was du gerade wirklich benötigst und woran du möglichst lange Freude haben wirst.

#undyed
#madetomakeadifference
#armedangels
[Beleghebamme] Ab und zu bekomme ich Anfragen, in [Beleghebamme] Ab und zu bekomme ich Anfragen, in denen es heißt: „Ich möchte mein Baby gern in Klinik XY zur Welt bringen. Kann ich Sie/Dich dahin als Beleghebamme mitnehmen?” Leider nein. Denn zum einen arbeite ich gar nicht als Beleghebamme. Zum anderen funktioniert das Beleghebammensystem doch etwas anders. Darum gibt es auf dem Blog (Link in Bio) heute einen Beitrag über Beleghebammen.
Kennt ihr den Unterschied zwischen Dienstbeleghebammen und Begleitbeleghebammen? 
Bei unserem vierten Kind hatten wir selbst das große Glück, von Hebammen betreut zu sein, die uns sowohl zu Hause als auch in der Klinik zur Geburt begleitet hätten. Letztlich kam unser Mädchen zu Hause im Badezimmer zur Welt. Aber mit den tollen Hebammenkolleginnen von @erdmutterberlin hätte ich mich auch in der Klinik wohl und bestens begleitet gefühlt.
Aber die Beleghebammensuche sollte man am besten beginnen, bevor der Schwangerschaftstest ganz getrocknet ist... 
Habt ihr Erfahrungen mit Beleghebammen gemacht ?
#linkinbio #geburtshilfe #hebamme #beleghebamme #kreißsaal #vonguteneltern #geburt
[Emotionale Hebammenarbeit] Hausbesuch im Frühwoc [Emotionale Hebammenarbeit] Hausbesuch im Frühwochenbett mit Babyflitterwochenglitter. Kuscheln und Kennenlernen. Milchstau und Schmerzen. Euphorie und Überforderung.

Der Verlust des Babys in der 19. SSW. Vorfreude wird zu Trauer. Zukunfspläne zur Perspektivlosigkeit.

Das „zu große“ Baby im Ultraschall. Das Vertrauen in die eigene Gebärfähigkeit wird zu Unsicherheit. 

Geburtsgewicht wieder erreicht. Wenn Milch und Glückstränen gleichzeitig laufen. 

Wochenbettdepression. Eine Erkrankung, die sich auf die ganze neugeborene Familie auswirkt. 

Das erste Bad. Nasse glückliche Eltern auf Erinnerungsfotos.

Der „schönste Beruf der Welt” ist ein ständiges emotionales Wechselbad. Für die Familien. Aber auch für die Hebammen. Doch Supervision und Fallbesprechungen sind nur selten fest etabliert im Arbeitsalltag. Nicht mal nach wirklich schweren Geburtsverläufen ist das selbstverständlich. Im besten Fall hat man gute Kolleginnen für den Austausch. Im Privaten. Denn es ist bis heute nicht wirklich Arbeitszeit dafür vorgesehen. Auch das ist ein Grund, warum Menschen aussteigen aus Gesundheitsberufen – ob nun in der Hebammenarbeit oder in der Pflege...

#hebammenalltag #wochenbett #schwangerschaft #geburt #hebamme #werdendehebamme
[Stillen ist an allem Schuld] Manchmal sind Mütte [Stillen ist an allem Schuld]
Manchmal sind Mütter müde- sehr müde sogar. Und noch während sie das äußern, begibt sich das Umfeld schon auf Ursachensuche. Wenn eine Mutter zu diesem Zeitpunkt noch stillt und das auch noch in der Nacht, ist die vermeintliche Hauptursache für die Müdigkeit schnell gefunden. Auch wenn Mütter zu schnell abnehmen, ist gerne die Muttermilchproduktion schuld. Und nicht etwa die Tatsache, dass man bisweilen im Babyalltag nicht mal richtig zum Essen kommt. Auch bei einer etwas schleppend laufenden Kitaeingewöhnung wird schnell mit der zu großen Abhängigkeit durch die Stillbeziehung argumentiert. Genauso wird das bisweilen fehlende Interesse an Beikost oder überhaupt der Ernährungszustand des Kindes – wahlweise zu dick oder zu dünn – auf die Muttermilchernährung zurückgeführt. Und wenn die Beziehung kriselt, kann das ja nur mit dem Stillen zusammenhängen…
Aber all diese Zustände im Babyalltag treten relativ unabhängig von der Form der Milchernährung sind. Auch Mütter, die Flaschenmilch füttern, sind müde, haben eher kleine oder eher große Babys, die mehr oder weniger anhänglich sind und sich mal mehr oder weniger für Beikost interessieren. Auch partnerschaftliche Streitereien sind meist ernährungsformunabhängig…
Natürlich ist man auch mal vom Stillen genervt, genauso wie vom Kind anziehen, vom Spielplatzbesuch oder der täglichen Beikostschlacht. Weil man manchmal genervt ist von allem, was mit dem Kind zusammenhängt. Wenn man phasenweise gefühlt keine Atempause hat und alles zu viel wird. Die meisten stillenden Mütter möchten dann nicht den obligatorischen Abstilltipp bekommen, wenn sie über ihre Müdigkeit oder die phasenweise hohe Anhänglichkeit des Kindes reden. Sondern Verständnis oder Anerkennung, dass sie einen guten Job machen (ob stillend oder nicht) und manchmal auch einfach konkrete Hilfe. Ein gekochtes Essen, Entlastung im Haushalt oder einfach eine Auszeit, weil mal jemand anderes mit dem Kind spazieren geht. Abstillen ist keine „Therapie gegen Erschöpfung“. Und genau so darf ein mütterlicher Abstillwunsch einfach da sein- ganz unabhängig vom Erschöpfungsgrad...
#stillberatung #ibclc #muttermilch #hebammenalltag
[Alles bisschen viel gerade] Ich bin zu müde und [Alles bisschen viel gerade] Ich bin zu müde und zu erschöpft, um darüber zu schreiben, wie müde und erschöpft ich gerade bin...
Elterliche Kraft ist nicht verhandelbar. Darum heute mehr Netflix als Homeschooling. Schokolade zum Frühstück und alles, was sonst noch pädagogisch wertlos ist...
Und morgen ist ein neuer Tag...
#tagewiedieser #urlaubsreif 
#homeschooling #homeoffive #vonmittelmäßigeneltern
[Werbung] Eigentlich müssten wir Brandenburg ja e [Werbung] Eigentlich müssten wir Brandenburg ja ein bisschen blöd finden. In den letzten Jahren hat es uns und unseren Kindern zwei der liebsten Familien „weggenommen“. Sie sind rausgezogen aus der Stadt. Die eine Familie nur in ein Dorf in der Nähe von Berlin. Die andere richtig raus aufs Land. Aber lange böse waren wir dem großen Bundesland rund um Berlin nicht. Dazu bietet es uns einfach zu viel schöne Orte, die wir auch dank der Besuche bei den Freunden entdeckt haben.

Wir fahren als Familie immer wieder raus nach Brandenburg. Wir leben in Prenzlauer Berg, daher geht es fast immer in den Norden, wenn es schnell gehen soll. In weniger als 30 Minuten ist man draußen in der entschleunigenden Stille Brandenburgs. Ab in die Uckermark. Einfach raus aus der Stadt zum Entspannen und Natur auftanken. 

Für @visitbrandenburg haben wir aufgeschrieben (#linkinbio), warum wir als Familien Brandenburg lieben und wo unsere Lieblingsorte im großen Bundesland rund um Berlin sind. Schreibt uns gerne eure Lieblingsorte in die Kommentare, wir freuen uns immer über Inspirationen. 

#familienzeit #brandenburg #brandenburgliebe #familienurlaub #ausflug #vongutenelternunterwegs #lieblingsorte #stadtflucht #natur
[Hebammenmangel] Gestern war ich zu müde und zu [Hebammenmangel] Gestern war ich zu müde und zu wortleer, um noch etwas sinnvolles zum Thema Frauentag zu schreiben. Das haben viele andere kluge Frauen hier getan. Danke 💕
Gestern war ich zu müde und zu desillusioniert, um noch etwas sinnvolles unter #unersetzbar zum Thema Hebammenmangel zu schreiben. Müde von all den Demos, Petitionen, Aktionen... seit über 20 Jahren. Mein ganzes Hebammenleben lang. Schon 1999 standen wir irgendwo protestierend in Berlin. 2014 hier auf dem Bild noch mit dem dritten Kind auf dem Rücken standen wir vor dem BMG...
Doch gestern Abend habe ich noch gearbeitet als Hebamme – sich spontan aus der Situation heraus ergebend wie so oft im Hebammenalltag. Und danach gedacht: ja verdammt, Hebammenarbeit ist #unersetzbar und wenn wir nicht aufpassen, ist sie einfach ersatzlos gestrichen.
Darum Danke an all die, die gerade etwas weniger müde und lauter sind. Ihr seid #unersetzbar 💕
#hebammenmangel #hebamme #jungehebammen #geburt #wochenbett #schwangerschaft #werdendehebammen
Klettergerüst

Stillen

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Stillen ist an allem schuld!

Stillstreik – zwischen Brustverweigerung und Abstillwunsch

Wochenbettwissen: Ein entspannter Stillbeginn

Corona im Hebammenalltag: Links für Elternberatung

Milchfutter

Essen ohne stressen

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Wenn die Schwiegermutter zur Konkurrentin wird

Partner

Canon     Babboe

Bugaboo     Okker Gokker
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • YouTube
  • RSS

© 2016 Von Guten Eltern®

Datenschutz | Impressum | Mediadaten / Media-Kit (english)


Wieder nach oben
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN