• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Tönen

    Die Gebärperformance oder: Kopf aus, Baby raus!

    by Anja 17. April 2013
    written by Anja

    Viele Kolleginnen haben sie in ihrem Geburtsvorbereitungskurs-Repertoire: die Gebärperformance, die den werdenden Eltern zeigen soll, wie sich Frauen unter der Geburt verhalten und anhören könnten. Eine jeweils simulierte Wehe in der Eröffungs bzw. Übergangsphase sowie beim Endspurt gibt einen kurzen Einblick in das Geburtsgeschehen. Aber warum machen wir das eigentlich? Wenn es mit der Schauspielkarriere nicht klappt, wird man halt Hebamme und lebt sich in Kursen aus? Ich bin ja insgeheim immer noch stolz auf den wohlwollenden Zuruf „Schauspielschule!!“ eines bekannten deutschen Jungschauspielers, der mit seiner schwangeren Freundin in einem meiner Kurse saß…

    Aber nein, es hat einen tatsächlichen Hintergrund, warum Hebammen dies tun. Eine Geburt ist eine Situation, die sich die meisten Eltern trotz aller Information nicht so recht vorstellen können. Das Bild, was uns im Fernsehen vermittelt wird, kratzt tatsächlich nur an der Realität. Viele der heutigen Schwangeren waren also noch nie bei einer Geburt dabei, ebenso geht es ihren Partnern. Und dann kommt dieser große Tag und Männer erleben ihre Partnerinnen in einem ganz anderen Zustand und fühlen sich wahrscheinlich ziemlich hilflos dabei.

    Aber auch für uns Frauen, die meistens ihr Leben sehr geordnet und kontrolliert leben, ist es nicht leicht, den Kopf auszuschalten und sich auf das einzulassen, was da im Körper geschieht. Aber das ist das Wichtigste für ein gutes Voranschreiten der Geburt: sich dem Geschehen hingeben, ohne darüber nachzudenken. Deshalb dürfen, nein sollen, Frauen unter der Geburt auch laut werden. Stöhnen und Tönen unterstützt den Geburtsverlauf. Ein offener Mund sorgt für einen lockeren Beckenboden und unterstützt die Eröffnung des Muttermundes.

    Bewegt euch und „Aaaht“ und „Ohht“ die Babys heraus.

    Werdende Mütter sollen sich also nicht Gedanken darüber machen, wie sie möglichst leise durch die Geburt gehen, sondern wie sie das laute Atmen und Tönen für einen guten Geburtsfortschritt nutzen können. Im Geburtsvorbereitungs- oder Schwangerenyogakurs wirkt das manchmal doch eher belustigend. Das haben „Trockenübungen“ aber meistens so an sich. Aber unter der Geburt werden nicht zehn Frauen in einem Raum auf einmal laut losatmen und außerdem wird jede einzelne Frau erst dann spüren können, wie hilfreich das Ganze ist.

    Und die Väter? Die haben das Ganze im Kurs schon einmal bei der Hebamme gehört und gesehen und wissen nun also, dass das alles so gut und normal ist und sie ausnahmsweise mal nix tun müssen. Wenn man Geburt mit sportlichen Höchstleistungen vergleicht, werden auch Parallelen sichtbar. Ein Gewichtheber hört sich durchaus ähnlich an, wenn er seine Kilos nach oben wuchtet.Gebärende leisten auch Schwerstarbeit. Damit die Gebärmuttermuskulatur gut arbeiten kann, braucht sie ebenso wie das Kind eine gute Sauerstoffversorgung. Das auf die Ausatmung fokussierte Atmen sorgt genau dafür und löst zudem überflüssige Anspannung im Körper. Tönen, Stöhnen, Singen oder Brüllen unter der Geburt ist Ausatmung. Die Einatmung geschieht dann ganz von allein. Und in den Wehenpausen wird dann einfach weitergeatmet wie immer und Kraft geschöpft für die nächste Wehe. Soviel zur Theorie. Die Praxis gibts im Geburtsvorbereitungskurs bzw. spätestens wenn die Geburt beginnt…

    Also liebe Mütter, verhaltet euch unter der Geburt so, wie es euch gut tut. Bewegt euch und „Aaaht“ und „Ohht“ die Babys lautstark heraus. Die Männer wissen Bescheid und werden euch im besten Fall bei der nächsten Wehe daran erinnern, wie es geht. Und so laut ist das Ganze gar nicht. Bei unserer Hausgeburt im letzten Jahr, bei der ich wirklich jede einzelne Wehe laut tönend bis brüllend veratmet habe, sind weder die beiden größeren Kinder davon wach geworden, noch haben die direkten Nachbarn mitbekommen, dass ich in dieser Nacht unser Söhnchen zur Welt gebracht habe.

    17. April 2013 5 comments
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Der lange Weg zum Kind

Bäuchlein oder Babybauch?

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Familienplanung

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

Zwei unter zwei

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Schlafen

So müde wie noch nie

Das unruhige Baby in den ersten Lebenswochen

Schlafenszeit

Nach müde kommt doof – und zwar richtig

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Einschlafstillen wirkt so zuverlässig wie eine Narkose

Das gestörte Baby

Lieblingsding

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Lieblingsding: Wandelstuhl

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Stillen

Hebamme werden – Hebamme sein

Fragen an die Hebamme: Schnuller – nötig oder...

Den Feierabend bestimmt das Baby

Stillen kann weh tun – das Nichtstillen auch

Abstillgrund: Personalmangel?

Stillen und Tragen als Medizin

Viele Wege zur Stillberaterin

Geburt

„Blutige Entlassung“ ins Wochenbett

Taschentücher im Hebammenkoffer

Fünf Tipps für eine gute Kindslage zur Geburt...

Hebammen braucht man doch immer…

Keine Wahlfreiheit am Geburtsort

Fragen an die Hebamme: Wann ist ein CTG...

Unsere Hebammen

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Wenn die Schwiegermutter zur Konkurrentin wird

  • 4

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

Beikost

Picky Eaters: Essen studieren und vielleicht probieren

Freude beim Essen macht Babys dick?!

Beikost 4.0 ohne Plan

Fragen an die Hebamme: Wird mein Baby satt?

Essen ohne stressen

Mein Milchmädchen

„Ihre Milch reicht nicht!“

Elternsein

Das perfekte Kinderzimmer

6. Juni 2014

Babyhotel versus Wochenbett

25. September 2014

Babylangeweile

1. Dezember 2021

Der ideale Wickelplatz

9. Dezember 2020

Gut getragen im Tragetuch

7. Januar 2019

„Es war ja abgemacht, dass ich zu Hause...

9. Februar 2017

Zwischen Fruchthalter und Schlüpftag

17. Juni 2016
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Back To Top
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN