• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Vorsorge im Wechsel

    CTG, Schwangerenvorsorge, Vorsorge

    Fragen an die Hebamme: Optionen der Schwangerenvorsorge?

    von Anja 20. März 2018
    geschrieben von Anja

    Im Sozialgesetzbuch ist festgeschrieben, welche Ansprüche werdende Mütter in Bezug auf die Betreuung ihrer Schwangerschaft und in der Zeit darüber hinaus haben. So ist dort zu lesen: „Die Versicherte hat während der Schwangerschaft, bei und nach der Entbindung Anspruch auf ärztliche Betreuung sowie auf Hebammenhilfe einschließlich der Untersuchungen zur Feststellung der Schwangerschaft und zur Schwangerenvorsorge; ein Anspruch auf Hebammenhilfe im Hinblick auf die Wochenbettbetreuung besteht bis zum Ablauf von zwölf Wochen nach der Geburt, weitergehende Leistungen bedürfen der ärztlichen Anordnung…“

    Die entsprechenden Leistungen sind im Hebammenhilfe-Vertrag beschrieben. Im Kontext der Schwangerenvorsorge sind das unter anderem folgende Leistungen:

    • Anamneseerhebung bei Erstkontakt in SS mit einer Hebamme und Anlegen des Mutterpasses (so noch keiner vorhanden ist)
    • Beratung, Blutdruckmessung, Urinkontrolle, Gewichtskontrolle, auskultatorisch kindliche Herzfrequenzkontrollen ab SSW 24+0, Fundusstand und Kindslage bestimmen
    • Entscheidung über notwendige Laboruntersuchungen
    • körperliche Untersuchungen, ggf. vaginale, zur Abgrenzung von Beschwerden und Pathologie
    • GDM-Screening: Vortest: Beratung, Aufklärung, Entnahme, Befundung und Ergebnisinterpretation, ggf. Veranlassung von Kontrolluntersuchungen
    • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden: Diagnosestellung und situationsbedingte, am Bedarf der Versicherten orientierte Maßnahmen zur Verbesserung schwangerschaftsbedingter Beschwerden oder Wehen unter Berücksichtigung der medizinischen, sozialen und psychosozialen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unter Einbeziehung der vorhandenen Dokumente
    • Erhebung der medizinisch relevanten Parameter bei der Schwangeren
    • Überprüfen der messbaren kindlichen Parameter
    • Analyse von Ernährungsgewohnheiten und Lebensführung
    • Beratung sowie praktische Hinweise und Anleitung zur Umsetzung Verlaufskontrolle, ggf. Überwachung
    • Feststellung von Zeichen eines möglichen Geburts- oder Fehlgeburtsbeginns
    • CTG: Diagnostisches Mittel zur Abklärung im Rahmen der Schwangerenvorsorge, bei Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden oder unter der Geburt. Notwendig bei Verdachtsdiagnosen und gemäß medizinischen Versorgungsstandards

    Hebammengesetz und Mutterschaftsrichtlinien

    Hebammen arbeiten auf der Grundlage des Hebammengesetzes (HebG vom 4. Juni 1985), den Berufsordnungen der jeweiligen Länder und den Mutterschaftsrichtlinien.

    Auch die Ziele und der Umfang der Hebammenhilfe sind präzise vertraglich definiert. So liest man da unter anderem:

    • (1) Ziel der Hebammenhilfe nach diesem Vertrag ist die Förderung des regelrechten Verlaufs von Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft durch Leistungen der Hebammenhilfe nach Anlage 1.2 Leistungsbeschreibung.
    • (2) Die Qualität und Wirtschaftlichkeit der erbrachten Leistungen haben den gesetzlichen Anforderungen und dem aktuellen Stand der Hebammenwissenschaft zu entsprechen.
    • (3) Die Hebammenhilfe erfolgt in interaktiver und kommunikativer Form zwischen der Hebamme und der Versicherten und basiert auf den Prinzipien der partizipativen Entscheidungsfindung.

    Auch die ärztliche Schwangerenvorsorge hat eigentlich die gleichen oder zumindest doch sehr ähnliche Ziele. In den Mutterschaftsrichtlinien steht dazu wie folgt: „Durch die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung sollen mögliche Gefahren für Leben und Gesundheit von Mutter oder Kind abgewendet sowie Gesundheitsstörungen rechtzeitig erkannt und der Behandlung zugeführt werden. Die ärztliche Beratung der Versicherten umfasst bei Bedarf auch Hinweise auf regionale Unterstützungsangebote für Eltern und Kind (z.B. „Frühe Hilfen“). Vorrangiges Ziel der ärztlichen Schwangerenvorsorge ist die frühzeitige Erkennung von Risikoschwangerschaften und Risikogeburten.“

    Schwangerenvorsorge bei Hebamme oder Arzt oder im Wechsel

    Die Idee der Schwangerenvorsorge ist es also, dass Mutter und Kind gesund durch diese besondere Zeit gehen und mögliche Risiken frühzeitig erkannt und gegebenenfalls behandelt werden. Bis auf die drei vorgesehenen Ultraschalluntersuchungen sind auch die dafür empfohlenen Untersuchungen identisch, zumindest wenn sich dabei an den Mutterschaftsrichtlinien orientiert wird. Dort steht übrigens auch: „Es sollen nur Maßnahmen angewendet werden, deren diagnostischer und vorbeugender Wert ausreichend gesichert ist.“ Trotzdem finden in der Realität oft weitere Untersuchungen statt, deren Nutzen oder auch deren Unschädlichkeit nicht ausreichend belegt ist. Dazu gehört zum Beispiel der häufige und unkritische Einsatz des CTG.

    Schwangere können entscheiden, ob sie die Vorsorge bei der Hebamme oder beim Arzt oder auch im Wechsel zwischen Arzt und Hebamme vornehmen lassen. Immer noch gibt es diesbezüglich Unklarheiten und manchmal auch Stress, den letztlich die Schwangere abbekommt. Sowohl Hebamme als auch Arzt dürfen den Mutterpass ausstellen und darin dokumentieren. Er ist aber das Eigentum der Schwangeren.

    Auch ist jede Berufsgruppe selbst für ihre Leistungen verantwortlich. Das heißt, dass die Hebamme für die von ihr durchgeführten Untersuchungen haftet. Ebenso haftet der Arzt für seine von ihm erhobenen Befunde. Wenn im Mutterpass eingetragene Befunde unklar sind, ist es am sinnvollsten, direkt nachzufragen und miteinander zu sprechen. Denn die Schwangere profitiert von einer respektvollen und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Hebamme und Arzt.

    Entscheidungsfreiheit für die Schwangere

    Die Häufigkeit der Schwangerenvorsorge orientiert sich an den Vorgaben der Mutterschaftsrichtlinien. Sowohl Hebamme als auch Arzt rechnen ihre erbrachten Leistungen direkt mit der Krankenkasse ab bzw. bei privat Versicherten mit dem Patienten direkt. Es ist auch eine Vorsorgeuntersuchung durch die Hebamme möglich, wenn die Schwangere im gleichen Quartal bereits bei ihrem Frauenarzt war. Genauso ist es möglich, „nur“ für die drei Ultraschalluntersuchungen zum Gynäkologen zu gehen und die restliche Vorsorge durch die Hebamme vornehmen zu lassen.

    Im Falle einer Risikoschwangerschaft ist die ärztliche Betreuung empfohlen. Trotzdem kann eine Schwangere auch dann Vorsorgeuntersuchungen oder Hilfeleistungen bei Beschwerden durch ihre Hebamme in Anspruch nehmen. Auch hier profitiert die werdende Mutter davon, wenn die Zusammenarbeit zwischen beiden Berufsgruppen gut funktioniert. In den meisten Fällen ist das auch so – und die Entscheidungsfreiheit liegt bei der Schwangeren. Trotzdem gibt es immer wieder Vorbehalte oder Unklarheiten bezüglich der Hebammenvorsorge, weshalb ich die Situation an dieser Stelle auch noch mal so ausführlich beschreibe.

    Das Netzwerk „Elterninitiativen für Geburtskultur“ hat auch wegen bekannter Schwierigkeiten im Jahr 2016 eine kleine Anfrage an den Bundestag gestellt, um die Rechtslage noch mal abzuklären. Die Antwort bestätigte, dass die Vorsorge im Wechsel nicht nur möglich ist, sondern dass eine Kooperation zwischen den Berufsgruppen in den Mutterschaftsrichtlinien sogar vorgesehen ist. Auch der Deutsche Hebammenverband hat 2016 Informationsblatt für werdende Mütter zur gemeinsamen Schwangerenvorsorge von Hebamme und Ärztin herausgegeben.

    Die Grundlagen sind also zumindest gegeben, so dass jede Schwangere für sich die Vorsorgeoption wählen kann, die für sie und ihre Situation am besten passt. Allerdings schränkt der derzeitige Hebammenmangel die Wahlmöglichkeiten für Schwangere doch wieder sehr weit ein. Denn aktuell wird eben nicht mehr jede Frau eine Hebamme finden, obwohl sie Hebammenhilfe in Anspruch nehmen möchte.

    20. März 2018 4 Kommentare
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Der lange Weg zum Kind

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

Familienplanung

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Zwei unter zwei

Die Hebamme ohne Kinder

Entspannte Eltern – entspanntes Baby?

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Schlafen

Die ewige Schlaflüge

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Wo schläft der Vater nach der Geburt?

Den individuell richtigen Weg finden

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Wer hat an der Uhr gedreht?

Das unruhige Baby in den ersten Lebenswochen

Lieblingsding

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Lieblingsding: Wandelstuhl

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Stillen

Fragen an die Hebamme: Sind Speikinder Gedeihkinder?

Stillzwang? Abstillzwang! Was denn nun?

Wochenbettwissen: Ein entspannter Stillbeginn

Stillvertrauen

Die Brust ist kein Auto

Fragen an die Hebamme: Zu viel Muttermilch –...

Abstillberatung

Geburt

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Christine

Wenn Hebammen Kinder kriegen – Antonia

Fragen an die Hebamme: Was sind späte Frühchen?

Sommerbaby

Was macht eine Hebamme bei der Geburt?

Wochenbettwissen: Hämorrhoiden nach der Geburt

Keine leichte Geburt

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Vertrauen ins Kind – auch wenn es um...

Was Beikost nicht kann

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Beikost 4.0 ohne Plan

Freude beim Essen macht Babys dick?!

Die „perlende“ Muttermilch und andere Milchmärchen…

„Ihre Milch reicht nicht!“

Elternsein

Mehr Ordnung im Kinderzimmer

6. Januar 2021

Wer macht mehr?

25. Oktober 2016

„Ihr habt das doch so gewollt!“

12. Juni 2014

Es braucht ein Dorf, keine Großstadt

19. April 2016

Personalisieren von Dingen

17. Dezember 2014

Kry bringt ärztliche Sprechstunde digital nach Hause (Werbung)

19. August 2021

„Warum kochst du sowas igittiges?!“

30. März 2017
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Zurück nach oben
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN