Suchergebnisse für: „Beikost“
-
Babyernährung: Vom Stillen bis zur Beikostphase – gesund und glücklich durch das erste Jahr
Anja Constance Gaca
-
Vegane Ernährung: Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost: Mutter und Kind gut versorgt. Das Standardwerk.
Marcus Keller und Edith Gätjen
-
Beikost leicht gemacht
Zum Thema Beikosteinführung stellen sich viele Eltern vor allem die Frage, was und wann das Baby denn nun essen sollte. Aber ebenso wichtig ist es sich damit zu beschäftigen, wie die neu dazu kommenden Mahlzeiten gestaltet werden sollen. Am Familientisch werden auch die Grundlagen für das spätere Essverhalten gelegt. Dies ist eine hohe Verantwortung. Aber…
-
Lieblingsbuch: Vegane Ernährung – Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost
Das Thema Ernährung beginnt in der Hebammenarbeit oft schon mit dem Kinderwunsch. Spätestens in der Schwangerschaft kommen etlich neue Fragen oder Sorgen dazu. Manche davon sind berechtigt. Viele davon gehören in die Welt der Ammenmärchen. Als Hebammen ersetzen wir natürlich keine ausgebildete Ernährungsberater:innen, aber müssen trotzdem recht viel zu dem Thema wissen. Einfach weil die…
-
Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt
Bei meiner Arbeit als Hebamme begegne ich gut informierten Eltern, die sich oft auch mit dem Thema Ernährung recht gut auskennen. Es wird saisonal, regional und bio gekauft und das Ganze dann gerne selbst gekocht. Doch trotzdem passiert häufig etwas Merkwürdiges, wenn sich der Nachwuchs ungefähr der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres nähert. Dann könnte…
-
Beikost drei mal anders
Dies ist der 47. Beitrag in unserer Reihe „Stillen ist bunt“ (alle weiteren findet ihr gesammelt hier), in dem Katrin ihre persönliche Stillgeschichte teilt. Die 37-jährige Fremdsprachenassistentin wohnt in Hanau bei Frankfurt. Sie arbeitet aktuell als Tagesmutter, ist verheiratet und hat drei Kinder. Zum Zeitpunkt des Stillinterviews war ihre Tochter sechs, ihr Sohn drei und…
-
Fragen an die Hebamme: Was sind Beikostreifezeichen?
Wenn es um den richtigen Zeitpunkt für die Einführung von Beikost geht, wird häufig von „Beikostreifezeichen“ gesprochen. Dieser etwas sperrige und konstruierte Begriff beschreibt die motorischen und kognitiven Voraussetzungen, die ein Baby aufweisen sollte, bevor man ihm etwas anderes als Muttermilch bzw. Pre-Nahrung bei nicht gestillten Kindern anbietet.
-
Baby-led weaning? Selbstbestimmte Beikosteinführung!
Unsere erste Tochter kam Mitte 2005 auf die Welt. Damals gab es noch kein Baby-led weaning, jedenfalls nicht auf dem Papier. 2006 machte sie ihre ersten Beikostversuche. An unseren Breiangeboten war sie damals ziemlich uninteressiert. Und zunächst auch an dem, was wir so auf dem Teller hatten. Also pickte und spielte sie immer ein bisschen…
-
Stillen und Beikost ohne Plan
Dies ist der zweite Beitrag in unserer Reihe „Stillen ist bunt“ (alle weiteren findet ihr gesammelt hier), in dem Annika aus Aachen ihre Stillgeschichte erzählt.
-
Beikostberuhigung statt Beikostberatung
Als ich vor vielen Jahren als junge Hebamme in die Freiberuflichkeit startete, wusste ich alles über das Thema Beikost. Zumindest theoretisch. Da das Thema in der Ausbildung doch eher etwas kurz kam, hatte ich noch zwei Weiterbildungen besucht und alles an aktueller Literatur gelesen, was es damals so gab. Ich wusste alles über mögliche Allergene…
-
Beikost: alles unter Kontrolle?
Beim Thema Beikost geht es automatisch immer um die Frage, wie Eltern sicherstellen können, dass ihr Baby auch wirklich genug Nahrung und alle Nährstoffe in der benötigten Menge bekommt. So sagte eine Mutter letztens: „Ich will doch unter Kontrolle haben, dass mein Kind alles bekommt, was es braucht!“ Nun, ja, manchmal wäre es wirklich praktisch,…
-
Beikost 4.0 ohne Plan
Unsere Babytochter ist mit ihren sieben Monaten rein statistisch im besten Beikostalter. Und doch ist es ein Thema, das kein Thema mehr ist – wie so vieles beim vierten Kind. Und nein, nicht etwa, weil es uns egal wäre, was das Baby macht. Sondern weil wir längst gelernt haben, dass wir – wie so oft…