• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Beikostpläne

    Beikost, Beikostplan, Essen, baby

    Beikost 4.0 ohne Plan

    von Anja 3. November 2017
    geschrieben von Anja

    Unsere Babytochter ist mit ihren sieben Monaten rein statistisch im besten Beikostalter. Und doch ist es ein Thema, das kein Thema mehr ist – wie so vieles beim vierten Kind. Und nein, nicht etwa, weil es uns egal wäre, was das Baby macht. Sondern weil wir längst gelernt haben, dass wir – wie so oft – gar nichts machen müssen außer einfach nur unserem Kind vertrauen.

    Vertrauen darauf, dass es genau weiß, was es gerade braucht. Dass es Interesse an der Beikost genauso anzeigt wie Hunger und Sättigung. Das kann die Kleine nämlich ganz ausgezeichnet. Schließlich hat sie das von Geburt an bis jetzt ganz verlässlich getan. Anfangs mit den vielen kleinen frühen Hungerzeichen, mittlerweile längst mit dem direkten Zuwenden zur Nahrungsquelle oder auch gerne mal dadurch, dass es mit den Händchen aufgeregt auf die Brust klopft.

    Wenn das Baby satt ist, hört es auf zu stillen – ganz einfach. Und genauso einfach ist das auch mit der Beikost. Nach und nach wurde das Greifen gezielter, die Sitzstabilität höher und auch andere Fähigkeiten verfeinerten sich. Das Baby wurde immer neugieriger am Esstisch und probiert mittlerweile mal hier und mal da etwas. Manchmal landet mehr, manchmal weniger oder auch gar nichts davon im Bäuchlein. Unser Baby zeigt uns, was es möchte und was nicht. Ganz einfach.

    Beikost keine Raketenwissenschaft

    Beikost war und ist keine Raketenwissenschaft. Aber zumindest beim ersten Kind habe ich genau das doch irgendwie noch ein bisschen geglaubt. Denn auch das erste Kind hat sich nicht an Beikostpläne gehalten, die sich schlaue Menschen am Schreibtisch ausgedacht haben. Es hat auch einfach so gegessen, wie es für seine Entwicklung gerade gepasst hat.

    Und so macht das unsere mittlerweile zwölf Jahre alte Tochter immer noch. Und so machen es auch die anderen Geschwister. Immer wieder neu, immer wieder anders. Mal gibt es Wochen mit mehr Appetit, mal mit weniger. Mal wird mit Neugierde viel Neues ausprobiert. In anderen Phasen wird tagelang eher recht monothematisch gegessen. Ganz normal. Auch wir Erwachsenen haben schließlich jeden Tag unterschiedliche Essbedürfnisse.

    Es ist schön, mit der Familie gemeinsam am Esstisch zu sitzen. Und es ist toll, dass auch unser viertes Kind nun in dieser Tafelrunde seinen Platz gefunden hat. Alle hier schauen der Kleinen so gerne zu, wenn sie neue Geschmäcker und Konsistenzen entdeckt. Wenn die kleinen Fingerchen eine Kartoffel erforschen oder das Baby stolz ein Stückchen glitschige Banane in den Mund befördert.

    Muttermilch ist weiter Hauptnahrungsmittel

    Das sieben Monate alte Baby befühlt und probiert ganz vorsichtig das Broccoliröschen und hat im Hotel im Herbsturlaub entdeckt, wie gut Wasser- und Honigmelone schmecken. Die Mahlzeiten mit dem Baby sind von Spaß und nicht von Stress gekennzeichnet. Und so sollte es ja auch sein mit dem Essen.

    Die gemeinsamen Mahlzeiten sind wichtige und schöne Rituale im Familienalltag. Sie sind etwas, das alle gemeinsam machen und erleben. Es ist oft laut und trubelig bei uns am Tisch. Aber es ist in der Regel doch entspannt und lustig. Das spürt auch das Baby, wenn es hier seine ersten Beikosterfahrungen macht.

    Und während die anderen großen Menschen anschließend den Tisch abräumen, darf ich noch gemütlich mit dem Baby sitzen bleiben, um es zu stillen. Denn noch ist die Beikost hier lediglich in der Kennenlernphase. Die Muttermilch ist ganz klar nach wie vor das Hauptnahrungsmittel des Babymädchens.

    3. November 2017 16 Kommentare
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Wenn Hebammen Kinder kriegen möchten

Die Hebamme ohne Kinder

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Zwei unter zwei

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Familienplanung

Bäuchlein oder Babybauch?

Entspannte Eltern – entspanntes Baby?

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Schlafen

Aufwachbegleitung

Wer hat an der Uhr gedreht?

So müde wie noch nie

Den individuell richtigen Weg finden

Die Nacht mit Kind bestimmt den Tag

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Schlafenszeit

Lieblingsding

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Lieblingsding: Wandelstuhl

Stillen

Fragen an die Hebamme: Gibt es eine Saugverwirrung?

Stillen kann weh tun – das Nichtstillen auch

Fragen an die Hebamme: Was ist das Raynaud-Phänomen...

Stillen mit eins, muss das sein?

Dysphorischer Milchspendereflex – wie D-MER das Stillen beeinflusst

Fragen an die Hebamme: Sind Arzneimittel in der...

Die Brust ist kein Auto

Geburt

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Kristina

Corona im Hebammenalltag: Links für Elternberatung

Was macht eine Hebamme nach der Geburt?

Schwere Geburten

Alternative Alleingeburt?!

Geburtstage erzählen Geburtsgeschichten

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Konstanze Elisabeth

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Picky Eaters: Essen studieren und vielleicht probieren

Fragen an die Hebamme: Wird mein Baby satt?

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Beikost 4.0 ohne Plan

Freude beim Essen macht Babys dick?!

Baby-led weaning? Selbstbestimmte Beikosteinführung!

Vertrauen ins Kind – auch wenn es um...

Elternsein

Wir unterwegs: Norddänemark von Vedersø Klit bis Fanø

28. August 2017

Babyhotel versus Wochenbett

25. September 2014

Lauf, Mama, lauf!

27. Juni 2014

„Ihr habt das doch so gewollt!“

12. Juni 2014

Zwei unter zwei

2. Juni 2014

Ausnahmezustand

27. September 2017

Lieblingsessen: Veggie-Bolognese

1. April 2016
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Zurück nach oben
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN