• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

informierte Entscheidung

    „Meine Mütter“

    von Anja 10. Dezember 2015
    geschrieben von Anja

    Wer beruflich mit jungen Familien arbeitet, bekommt es oft zu hören und allzu schnell gleitet es einem selbst über die Lippen. Das Klientel, mit dem man arbeitet wird gerne „meine Mütter“ oder „meine Frauen“ beziehungsweise „meine Eltern“ genannt. Wenn ich hier über Erfahrungen aus dem Hebammenalltag schreibe, kommt mir das ausformulierte „von mir begleitete Frauen“ auch oft recht sperrig vor. Doch ich bemühe mich dieses „meine Mütter“ möglichst zu umgehen oder es zumindest in Anführungsstriche zu setzen. Denn es sind nicht „meine Mütter“, „meine Frauen“ oder „meine Schwangeren“. Auch das dazugehörige Kind ist nicht „mein Baby“.

    Ich denke, es ist wichtig, sich das immer wieder bewusst zu machen, denn man ist auch im beruflichen Kontext schnell mal dabei, sich diese Mutterrolle aufzuerlegen. Ja, natürlich hat das Umsorgen und Begleiten einer (werdenden) Mutter auch immer etwas Mütterliches. Nicht umsonst nannte man die Hebamme früher auch Wehe-Mutter. Aber als Mutter nehmen wir unseren Kindern (je nach Alter) auch Entscheidungen einfach ab und tragen die ganze Verantwortung für ihr Tun. Eine Frau, die ich als Hebamme, Arzt, Stillberaterin, Kursleiterin oder in welchem Kontext auch immer begleite, ist aber erwachsen. Und so sollte sie auch behandelt werden.

    Es ist nicht die Aufgabe der „professionellen Helfer“, einen Weg vorzugeben, sondern dabei zu unterstützen, einen eigenen Weg zu finden. Das gilt natürlich auch für meine eigenen Kinder, die ich als Mutter begleite. Aber im Familienalltag muss ich bestimmte Entscheidungen für das Kind übernehmen, eben weil sie noch zu klein sind, viele Dinge und deren Tragweite umfassend zu begreifen. Im beruflichen Kontext ist es aber so, dass wir den Eltern die Information an die Hand geben müssen, mit denen sie eine Situation bestmöglich überblicken können, um dann selbst zu einer informierten Entscheidung kommen zu können.

    Und das ist manchmal gar nicht so einfach, weil das Thema „Kinder und Elternschaft“ immer hoch emotional besetzt ist. Und wirklich jeder hat eine Meinung dazu. Aber es hilft weder den Eltern noch dem Kind weiter, wenn von außen vorgegeben wird, was zu tun sei. Wir haben alle unsere eigenen Idealvorstellungen – diese sind aber allzu oft nicht das Ideal der anderen. Und haben darum im beruflichen Kontext nicht mehr zu suchen als allenfalls eine mögliche Idee oder ein Gedankenanstoß zu sein.

    Selbst gewählte Wege begleiten

    Bei sehr vielen Themen geht es aber um Fakten, die sich allerdings auch alle Nase lang mal ändern. Deshalb ist es wohl die größte Herausforderung, auf einem aktuellen Stand zu medizinischen, pädagogischen und anderen Fachfragen zu bleiben. Und man muss einfach zugeben, dass das nicht immer gelingt und man von der einen oder anderen neuen Leitlinie erst etwas später als die Kollegin hört, die gerade auf einer ganz aktuellen Fortbildung zum Thema war. Doch man darf auch als Fachperson zugeben, dass man etwas gerade nicht weiß, sich aber entsprechend informieren wird.

    Das klingt jetzt alles sehr rational und irgendwie einfach, doch genau das ist es oft nicht. Die Familien, die man begleitet, liegen einem am Herzen und man wünscht sich das Beste für sie. Und wenn man sich dann schon ein Weilchen kennt, meint man auch gerne schnell mal zu wissen, was das Beste ist. Doch so einfach ist es nicht und man muss sich immer wieder daran erinnern, dass es nicht der eigene Job ist, den Eltern ihre Entscheidungen abzunehmen. Oft ist es darum hilfreich, mehr Fragen zu stellen, als immer nur Antworten zu geben. Fragen, die dazu führen, dass eine Frau oder ein Paar selbst herausfindet, was wichtig und richtig für sie und ihr Kind ist.

    Ja, und manchmal findet man das dann „blöd“, was diese Eltern da machen. Aber wenn man objektiv darauf schaut, gibt es nur selten wirklich berechtigte Sorge, dass es sich hierbei um eine Kindeswohlgefährdung oder die Gefährdung der eigenen Gesundheit handelt. Ist ein Kind tatsächlich in Gefahr, bin ich zumindest als Fachperson sogar verpflichtet, tätig zu werden. Und an dieser Stelle muss ich dann auch die Entscheidung treffen und Verantwortung für eine Situation übernehmen.

    Aber das ist zum Glück nur sehr selten der Fall. In allen anderen Fällen entscheiden die Eltern dieses Kindes. Mit ihrem Wissen, ihren Erfahrungen und ihren ganz persönlichen Ressourcen. Und in der Regel auch mit all ihrer Liebe zu ihrem Kind. Und die kann sich auf viele Weisen zeigen. Man muss nur genau hinschauen und vor allem nicht voreilig “urteilen”. Und man sollte auch immer klären, was als Fachperson überhaupt der eigene Auftrag in jedem einzelnen Fall ist. Viele von uns sind mit einem ausgeprägten Helfer-Syndrom ausgestattet. Schnell reißt man da mal Dinge an sich, die von den Eltern eigentlich gar nicht angefragt waren. Es ist nicht immer leicht, die gesunde Balance zu behalten, wenn man in einem so vertrauten Verhältnis arbeitet. Doch auch ein Zuviel tut genauso wenig gut wie ein Zuwenig. Als Hebamme, Ärztin oder Beraterin kann ich zuhören, informieren und die gewählten Wege dann möglichst gut begleiten. Das ist meine Aufgabe, mehr aber auch nicht. Denn es sind nicht „meine“ Mütter, Väter und Kinder.

    10. Dezember 2015 0 Kommentar
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

Entspannte Eltern – entspanntes Baby?

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Familienplanung

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Wenn Hebammen Kinder kriegen möchten

Zwei unter zwei

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Schlafen

Den individuell richtigen Weg finden

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

So müde wie noch nie

Das gestörte Baby

Schlafenszeit

Wer hat an der Uhr gedreht?

Aufwachbegleitung

Lieblingsding

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Lieblingsding: Wandelstuhl

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Stillen

Hebamme werden – Hebamme sein

Milchzahn versus Mamille: Beißen in der Stillzeit

Das Kleinkind (nachts) abstillen

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Babys kennen keine Uhren

Stillen ist an allem schuld!

Große kleine Stillkinder

Geburt

An die Hebamme, die jetzt Mutter ist

„Meine Geburt war die Hölle“

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Isabel

Zuhören nach der Geburt

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Kristina

Es ist nicht egal, wie wir gebären

Inniges Gefühl angeknipst

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Essen ohne stressen

Fragen an die Hebamme: Was sind Beikostreifezeichen?

Die ewige Suche nach dem besten Beikostweg

Babys freundlich füttern

Fragen an die Hebamme: Sind Speikinder Gedeihkinder?

Freude beim Essen macht Babys dick?!

Die „perlende“ Muttermilch und andere Milchmärchen…

Elternsein

Picky Eaters: Essen studieren und vielleicht probieren

14. Juni 2017

Bunt, laut und glücklich

11. April 2017

Sinnvoll erschöpft

23. August 2018

Fünf Tipps für mehr Ordnung im Chaos

6. Dezember 2017

„Es war ja abgemacht, dass ich zu Hause...

9. Februar 2017

Hebamme für meine Kinder

1. Dezember 2015

Kry bringt ärztliche Sprechstunde digital nach Hause (Werbung)

19. August 2021
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Zurück nach oben
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN