• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Working mum

    Working mum? Working parents!

    von Anja 7. August 2015
    geschrieben von Anja

    Der große Vorteil der Freiberuflichkeit ist, dass einem keiner direkt vorschreibt, wann man zu arbeiten hat. Der große Nachteil ist, dass einem keiner direkt vorschreibt, wann man aufzuhören hat. Das ist besondern schlimm, wenn man schwanger ist. So kam es, dass ich knapp zwei Stunden, bevor ein Blasensprung die Geburt meines ersten Kindes ankündigte, noch in meiner Hebammenpraxis stand und die Sprechstunde machte. Dass mein Kind zehn Tage vor dem errechneten Termin kam, machte den ohnehin viel zu knapp geplanten „Mutterschutz“ komplett zunichte…

    Zumindest schaffte ich es, ein komplett arbeitsfreies Wochenbett einzuhalten. Und ich habe „erst“ nach vier, fünf Monaten wieder angefangen, vereinzelt Geburtsvorbereitungskurse zu geben. Die finden meist am Abend statt. Und Babys werden gerne genau in dieser Zeit vom Gebärmutterheimweh gepackt. Also musste Christian das Nähebedürfniss stillen und mit dem Kind im Tragetuch seine Runden drehen, während ich versuchte, werdende Eltern auf die Geburt und den Alltag mit einem Baby vorzubereiten.

    Aber irgendein magischer Selbstschutz sorgt dafür, dass wir Eltern zumindest beim ersten Kind noch denken, dass das schon irgendwie klappen wird mit der Vereinbarkeit. Irgendwie klappt es auch, aber es kostet oft Schweiß und Tränen, alles unter einen Hut zu bekommen. Oder man stellt einfach fest, dass unter diesem Hut nicht für alles gleichzeitig Platz ist und man sich von manchem verabschieden muss.

    Manchmal habe ich heimlich ein bisschen die Mütter beneidet, die ihren Job vor der Babypause nicht besonders mochten und deshalb froh waren, sich einfach Vollzeit um das Kind kümmern zu dürfen. Mein Dilemma ist, dass ich meine Arbeit wirklich liebe und mir etwas fehlen würde, wenn ich über längere Zeit komplett aussetzen müsste. Ich habe nicht den Wunsch, bis zum Anschlag arbeiten zu gehen, denn die Zeit mit meinen Kindern liebe ich ebenso. Aber „ein bisschen“ Arbeiten tut mir auch immer relativ schnell nach den Geburten der Kinder einfach gut.

    Elternzeit ist mitnichten ein Erholungsurlaub

    So sind Kurse oder ein paar Wochenbettbesuche ein softer Einstieg ins Arbeitsleben, den man auch noch voll stillend gut hinbekommt. Wären da nur nicht die wirtschaftlichen Schattenseiten der Hebammerei. Denn je weniger ich arbeite, umso mehr schlagen die hohen Lohnnebenkosten zu Buche. Teure Haftpflichtversicherung, Berufsverband, Unfallversicherung, Abrechnungsbüro – all das wird nicht billiger, je weniger ich arbeite. Das zweite Problem meines Berufs ist die völlige Unplanbarkeit.

    Auch dieses Jahr wurde der sorgfältig geplante Freiraum durch zehn Wochen zu früh geborene Zwillinge konterkariert. Auch wenn die Frühchen noch lange in der Kinderklinik sind, hat die Mutter trotzdem ein Anrecht auf eine Wochenbettbetreuung. Also mal wieder alles auf den Kopf stellen. Und das geht nur, wenn beide Partner mitziehen, egal wer zu welchem Zeitpunkt gerade mehr arbeitet. Und Arbeit hat man als Eltern ohnehin immer – denn kleine und große Kinder beim Aufwachsen zu begleiten, ist nicht selten wesentlich herausfordernder, als eine Geburt zu betreuen oder, wie in Christians Fall, unter Hochdruck ein monatliches Videospielmagazin fertig zu stellen. Eltern arbeiten also irgendwie immer. Darum sage ich: eine klassische „Working mum“ gibt’s gar nicht. Und Elternzeit ist mitnichten ein Erholungsurlaub, in dem man vor lauter Langeweile Fotos in Alben klebt und mit drei neuen Hobbys anfängt.

    An manchen Tagen rufen wir hier demjenigen zu, der gerade für den Brotjob das Haus verlässt, ein „Komm gut erholt wieder!“ zu. Ohne die berufliche Belastung schmälern zu wollen, doch an manchen Tagen ist das Elterndasein die größere Herausforderung. Da sitzt man mit dem zahnenden Baby ungeduscht in der Küche und beneidet seinen Partner, der im aufgeräumten Büro wenigstens mal ungestört auf die Toilette gehen kann. Oder seinen Kaffee warm trinken kann. Oder ein Telefonat einfach so zu Ende führt. Der Alltag zwischen Wickeltisch und Sandkasten besteht halt meistens nicht nur aus Kaffee im Sonnenschein trinken, auch wenn wir das alle das in der ersten Schwangerschaft noch insgeheim gehofft haben. Die „Non-working“-Mum ist eine Illusion. Egal, ob wir als Mutter oder Vater unsere Arbeit in Kinderzimmer, Büro, Hebammenpraxis oder wo auch immer machen – wir sind alle „Working Parents“ und machen einen verdammt guten Job. Über die faire Bezahlung dafür reden wir dann mal an anderer Stelle…

    Dieser Text wurde auch in der LUNA Mum Nr.18 als Kolumne veröffentlicht.

    7. August 2015 3 Kommentare
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

Familienplanung

Kinderwunsch? Weniger Fragen, bitte!

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Der lange Weg zum Kind

Die Hebamme ohne Kinder

Bäuchlein oder Babybauch?

Zwei unter zwei

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Schlafen

Wo schläft der Vater nach der Geburt?

Das unruhige Baby in den ersten Lebenswochen

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Schlafenszeit

Den individuell richtigen Weg finden

Aufwachbegleitung

Warum es egal ist, ob das Baby durchschläft

Lieblingsding

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Lieblingsding: Wandelstuhl

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Stillen

Fragen an die Hebamme: Wasser für Sommer-Stillbabys?

Milchfutter

Muttermilch to go

Einschlafstillen wirkt so zuverlässig wie eine Narkose

Die „perlende“ Muttermilch und andere Milchmärchen…

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Stillzwang? Abstillzwang! Was denn nun?

Geburt

Corona im Hebammenalltag: Links für Elternberatung

Fragen an die Hebamme: Was sind späte Frühchen?

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Katharina

Geburtsvorbereitung – auch für Partner:innen und andere Begleiter:innen

Hebammenempfehlung: Fünf Bücher zum Thema Geburt

Wochenbettdepression – traurig mitten im Glück

Wochenbettwissen: Hämorrhoiden nach der Geburt

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Essen ohne stressen

Mal eben ein Fläschchen zufüttern reicht nicht

Mein Milchmädchen

Hebamme werden – Hebamme sein

Fragen an die Hebamme: Sind Speikinder Gedeihkinder?

Vertrauen ins Kind – auch wenn es um...

Elternsein

Lieblingsspielzeug: Kapla-Steine

17. Mai 2015

Lieblingsessen: Veggie-Bolognese

1. April 2016

Zurück im Wochenbett

24. März 2015

Lieblingsspielzeug: Springseil

8. Januar 2016

Ausnahmezustand

27. September 2017

Wo schläft der Vater nach der Geburt?

30. März 2013

Wenn Helfer nicht mehr helfen können…

31. März 2015
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Zurück nach oben
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN