Moderne Vaterschaft mit und ohne Elternzeit

Anja und ich haben unsere neuen Buchbabys Babyernährung und Papipedia bei einer kleinen Buch-Launchparty in Berlin offiziell vorgestellt. Es gab dazu einen Väter-Talk, in dem fünf Väter, einer davon ich, von eigenen Erfahrungen berichtet haben. Schnell ging es auch um Elternzeit und wer was wann wie nehmen kann oder auch nicht.

Wir haben in der Diskussion mit den Gästen darüber „gestritten“, welche Bedingungen zu welchen Ergebnissen geführt haben und führen werden. Und nicht nur in dieser kleinen, nicht repräsentativen Runde bewegt dieses Thema die Menschen. Auch gesellschaftlich geht es viel um die Elternzeit, wenn wir auf Väter blicken.

So wichtig Elternzeit als politisches Instrument ist, sie ist natürlich nicht alles. Selbst wenn ich bei meinem vierten Kind ein volles Jahr Elternzeit hatte, bleiben darüber hinaus noch 17 Jahre bis zur Volljährigkeit, in denen auch genug zu tun bleibt und viel Verantwortung wartet. Und auch danach bleiben einem die eigenen Kindern verbunden. Und davor gibt es noch viele Jahre, in denen jemand die Kinder in den Schlaf begleiten, tragen, trösten, bekochen, den Haushalt wuppen oder sie zu ihren Terminen kutschieren muss. Manchmal kommt mir die Babyzeit da fast ein bisschen gemütlich vor- aber das ist natürlich auch vielleicht nur der romantisch verklärte Blick von Eltern, die die ersten zwei Jahre gewuppt haben. Gelegenheiten zum Vatersein gibt es also durchgehend genug.

Großer Freund der Option Elternzeit

Und selbst wenn Väter täglich acht bis zehn Stunden arbeiten gehen, weil es gar nicht und auf keinen Fall anders geht, bleiben dann noch 14 bis 16 Stunden täglich übrig, in denen auch für sie immer noch genug zu tun sein wird. Gemeinsam mit dem Partner, manchmal auch alleine, weil eine Trennung unvermeidlich war. Und was ist eigentlich mit Vätern, die Patchwork-Konstrukte leben, Pflege- oder Adoptivkinder aufgenommen haben und wo es vielleicht gar kein erstes Babyjahr mit Elternzeitoption gab?

Ich selbst bin großer Freund der Option Elternzeit auch für Väter. Ich denke schon, dass es Auswirkungen auf das Vatersein hat, wenn man von Anfang an sehr präsent ist und eben auch bis auf das Stillen alles macht. Nähe erzeugt Bindung, zum Baby und zur Partnerin gleichermaßen. Und indirekt lässt sich auch das Stillen gut unterstützen. Und das Füttern mit Fläschchen kann man sowieso gleichmäßig aufteilen. Aber auch wenn Väter in dieser besonderen Anfangszeit durch eine Jobsituation viel abwesend sind, gilt es für sie, die verbleibende Zeit besonders gut zu nutzen und aufzuteilen.

Ich glaube, eines der größten Missverständnisse der letzten Vätergeneration ist es, dass dieses „Zuhausebleiben der Frau“ eben kein „Freizeit haben“ bedeutet. Ganz im Gegenteil. Die Fürsorgearbeit für einen kleinen Menschen ist ein verdammt anstrengender Job, physisch und psychisch. Wahrscheinlich kann man sich das wirklich nur schwer vorstellen, wenn man maximal zwei, drei Stunden am Stück mit dem Kind alleine ist. Aber selbst wenn man sich das deshalb nicht vorstellen kann, darf man der Partnerin einfach glauben, dass es wahnsinnig anstrengend ist.

Als Vater im Leben seiner Kinder präsent sein

Dieses Kinderhaben ist ohnehin wesentlich komplexer, als man sich das anfangs so vorstellt. Auch die Aufgaben und Problemstellungen werden komplexer. Es sind mindestens 18 Jahre, die wir als Eltern voll in der Verantwortung sein werden. Auch ohne Elternzeit und mit Vollzeitjob kann man versuchen, dabei als Vater präsenter zu sein, als es viele unserer arbeitenden Väter in der Vergangenheit wohl waren.

Und mit dieser Präsenz und dem wirklichen Verfügbarsein für seine Kinder beginnen dann vielleicht auch Überlegungen darüber, was wirklich wichtig im Leben ist. Dass es vielleicht doch Optionen gibt, den beruflichen Weg anders zu gestalten. Eine Abbiegung für die Familie zu nehmen, um Zeit zu gewinnen, die einem niemand mehr geben und die kein Geld der Welt kaufen kann.

Oder vielleicht auch manchmal einfach traurig darüber zu sein, dass es gerade keine andere Option gibt. Und dafür dann die Familienzeit doppelt so stark wertzuschätzen. Als Vater im Leben seiner Kinder präsent zu sein, geht also weit über Überlegungen zur Elternzeit hinaus. Und es ist ein Prozess des Umdenkens dafür im Gange und nötig, der vermutlich noch viele Jahre laufen wird.

Beitrag veröffentlicht am

in

,

Von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert