• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Erstgebärende

    Hebammen nur noch für erfahrene Mütter?

    von Anja 11. Februar 2015
    geschrieben von Anja

    Es wäre mir gar nicht aufgefallen, wenn ich nicht gemerkt hätte, dass mein Geschwisterkinder-Büchlein-Vorrat aufgebraucht ist und ich dringend neue bestellen muss. In diesem Jahr habe ich nämlich bisher ausschließlich Betreuungsanfragen angenommen, die von Frauen kamen, die bereits ein oder zwei Kinder haben. Natürlich sind es zum Teil Mütter, die ich von den vorherigen Kindern kenne. Aber auch alle „Neuen“ haben bereits Kinder. Dahinter steckt kein Plan meinerseits, weil man vielleicht denken könnte, dass Ersteltern arbeitsintensiver wären. Auch Mehrfacheltern haben viele Fragen – es sind nur andere.

    Der entscheidende Punkt, der zu dieser einseitigen Verteilung führt, ist die Tatsache, dass sich Ersteltern in der Regel später melden. Frauen, die bereits geboren haben, haben meist bereits Erfahrung mit Hebammenbetreuung gesammelt und haben wahrscheinlich auch viel mehr mitbekommen, wie es sich mit der Hebammenversorgung aktuell verhält. Auch wenn Tageszeitungen und andere Medien über die Hebammensituation schreiben, in Elternzeitschriften oder -portalen wird meist eindringlicher beschrieben, dass das eigentliche Dilemma nicht nur ein für Neueltern wahrscheinlich eher abstraktes Versicherungsproblem ist, sondern dass es einfach zunehmend weniger Hebammen gibt.

    Natürlich informieren sich auch erstmalig schwangere Frauen, aber in der Regel brauchen sie erst mal etwas Zeit, um in der neuen Situation anzukommen. Logisch: Wenn ich übermüdet in der siebten Schwangerschaftswoche mit Übelkeit auf dem Sofa liege, ist der Gedanke an meine Betreuung während oder nach der Geburt noch ziemlich weit weg. Auch wenn die Vorsorge durch Hebammen von Anfang an möglich ist, geht der größte Teil der Mütter erst einmal nach dem positiven Schwangerschaftstest zum Frauenarzt. Und auch der weist nicht unbedingt beim ersten oder zweiten Termin darauf hin, sich doch besser fix eine Hebamme zu suchen.

    Ausgebucht

    Und zack ist die Frau in der zwölften oder vierzehnten Schwangerschaftswoche angekommen, was mittlerweile in manchen Regionen Deutschlands viel zu spät ist, um überhaupt noch eine Hebamme zu bekommen. Insbesondere dann, wenn eine Hebamme für die Geburtsbegleitung gesucht wird. Doch auch für die Vorsorge und die Wochenbettbetreuung sind zu diesem Zeitpunkt bereits sehr viele Kolleginnen „ausgebucht“.

    Und wenn dann eine Schwangere die zehnte Absage bekommen hat, ist vielleicht die Energie für die Hebammensuche schon erloschen. Schließlich gibt es noch so viel anderes zu tun. Oder die werdende Großmutter tut das Ganze mit einem: „Wir haben das schließlich früher auch ohne Hebamme hinbekommen“ ab. Natürlich kann man bei medizinischen Fragen auch zum Gynäkologen, zum Kinderarzt oder in die Klinik gehen. Hebammenbetreuung ist aber durchaus noch ein bisschen mehr, als Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern oder die Wundheilung nach einem Kaiserschnitt zu kontrollieren. Auch in Bezug auf das Baby geht die Betreuung weit über Gewichtskontrollen und Nabelpflege hinaus. Gerade die Stillberatung nimmt beim ersten Kind viel Zeit in Anspruch.

    Fehlende Hilfe in den ersten Tagen und Wochen hat hier oft weitreichende Folgen. Die privat zu zahlende Still- und Laktationsberaterin wird meist erst dann kontaktiert, wenn gar nichts mehr funktioniert. Aber es ist natürlich trotzdem gut, sich überhaupt Hilfe zu suchen. Doch hier ist es bisweilen auch genauso schwer, eine Stillberaterin zu finden, die im Akutfall auch zeitnah kommt. Ersteltern müssen sich zudem erst überhaupt einmal orientieren, welche Hilfsangebote und Beratungsoptionen es überhaupt gibt. Als Hebamme sind wir hier oft Impulsgeber, sich weitere Unterstützung zu suchen, zum Beispiel bei psychischen Problemen im Wochenbett oder nach einer traumatischen Geburt. Auch der Gang in die Schreiambulanz, wenn ein Baby mit sehr großen Bedürfnissen zu einer zu hohen elterlichen Belastung führt, wird oft von der Hebamme angestoßen.

    Hebammenhilfe nur noch beim ersten Kind?

    Und so frage ich mich bei jeder Absage schon, wie es diesen Frauen wohl ergehen wird. Ich hoffe natürlich immer, dass sie doch noch irgendwie irgendwo eine Kollegin finden. Allerdings können die Kolleginnen, die aus Mitgefühl jede Betreuung annehmen, irgendwann auch nicht mehr gut arbeiten, da die Arbeitsbelastung viel zu hoch wird. Das spüren am Ende auch die Mütter. Es ist also deshalb sehr gesund, wenn man als Hebamme sein noch gut machbares Arbeitspensum kennt und entsprechend plant. Planen kann man ohnehin nie wirklich, da weder die errechneten Geburtstermine verlässlich sind, noch die Tatsache, dass eine Frau keinen Bedarf mehr hat, weil das Wochenbett beendet ist. Der Milchstau kommt immer plötzlich und bevorzugt an frei eingeplanten Wochenenden.

    Immer weniger werdende Hebammen können also nicht immer mehr Frauen betreuen. Somit bringt es wahrscheinlich gar nicht all zuviel, werdende Ersteltern darauf hinzuweisen, sich ganz, ganz früh um die Hebamme zu kümmern. Denn wenn sich dann alle in der fünften Schwangerschaftswoche melden, gehen halt künftig die leer aus, die eine Woche weiter sind…

    Sollte es deshalb zukünftig Hebammenhilfe nur nur noch beim ersten Kind geben, in der Hoffnung, dass die Mehrfacheltern schon zurecht kommen werden? Nein, auch das kann und soll und darf keine Lösung sein. Es würde sicherlich auch nicht dazu anregen, weitere Kinder zu bekommen. Gerade nach der Erfahrung einer schweren Geburt beim ersten Kind ist es oft besonders wichtig, bei einer weiteren Geburt gut für sich zu sorgen und zum Beispiel durch eine Beleghebamme die zuvor fehlende 1:1-Betreuung unter der Geburt abzusichern. Dies betrifft natürlich auch die Schwangerschaft und die Zeit nach der Geburt. Es ist und bleibt schwierig mit den Hebammen. Aber da es ja momentan ab Sommer nächsten Jahres scheinbar wirklich keinen Versicherer mehr für die Hebammen gibt, müssen wir uns vielleicht um dieses neu durch die Hebammenmisere entstandene Problem auch keine Sorgen mehr machen…

    11. Februar 2015 23 Kommentare
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
  • Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

    von Anja 20. August 2014

    Mein Hebammenabrechnungsprogramm hat eine mehr oder weniger sinnvolle Statistikfunktion. So kann es mir zum Beispiel sagen, wie alt die von mir bisher…

    Mehr lesen
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Zwei unter zwei

Familienplanung

Die Hebamme ohne Kinder

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Wenn Hebammen Kinder kriegen möchten

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Der lange Weg zum Kind

Schlafen

So müde wie noch nie

Wo schläft der Vater nach der Geburt?

Zum Glück schläft mein Baby nicht durch

Schlafenszeit

Das gestörte Baby

Die ewige Schlaflüge

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Lieblingsding

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Lieblingsding: Wandelstuhl

Stillen

Babys kennen keine Uhren

Große kleine Stillkinder

Fragen an die Hebamme: Was ist das Raynaud-Phänomen...

Abstillgrund Kita?

Stillzeiten – lang, länger, am längsten?

Fragen an die Hebamme: Was beugt wunden Brustwarzen...

Dysphorischer Milchspendereflex – wie D-MER das Stillen beeinflusst

Geburt

Hebammen braucht man doch immer…

Was macht eine Hebamme nach der Geburt?

Selbstbestimmt gebären nach Kaiserschnitt

Krise im Kreißsaal

Fragen an die Hebamme: Was ist eine Beleghebamme?

Inniges Gefühl angeknipst

Geburtswege

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Fragen an die Hebamme: Was sind Beikostreifezeichen?

Babys freundlich füttern

Picky Eaters: Essen studieren und vielleicht probieren

Fragen an die Hebamme: Wird mein Baby satt?

Die ewige Suche nach dem besten Beikostweg

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Lieblingsbuch: Vegane Ernährung – Schwangerschaft, Stillzeit und Beikost

Elternsein

Babyleicht oder babyschwer?

13. Oktober 2019

Zwischen Strickuterus und Flummigummibrust

22. März 2018

Lieblingsessen: Apfelsaftkuchen

13. April 2017

Kry bringt ärztliche Sprechstunde digital nach Hause (Werbung)

19. August 2021

Eltern haben eine Verantwortung

14. November 2015

Gut versichert in Haus oder Wohnung? (Werbung)

14. Januar 2021

Zwischen Fruchthalter und Schlüpftag

17. Juni 2016
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Zurück nach oben
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN