„Mache es von Anfang an richtig… dann ist der Rest einfach“

Auf dem Weleda Attachment Parenting Kongress im Hamburg hielt Anja vor einigen Wochen einen Vortrag zum Thema „Eltern und Paarbeziehung“. Ich war mit unterwegs, weil die kleinste Tochter natürlich auch mitgereist ist. Aber zwischendrin blieb auch Zeit für interessante Gespräche. Vor seinem eigenen Vortrag zum Thema „Tragen und der Einfluss auf die väterliche Bindung“ habe ich mich mit Dr. Henrik Norholt zum Interview über seine Arbeit getroffen.

Er ist Mitglied der „World Association of Infant Mental Health“, promovierte an der LIFE Fakultät der Kopenhagener Universität und lebt in Kopenhagen. Er studiert seit 2001 die Effekte des „Babytragens“ und deren Einfluss auf die Psyche des Kindes sowie die motorische Entwicklung. Er arbeitet seit 2009 fest angestellt als medizinischer Berater beim US-amerikanischen Babytragenhersteller Ergobaby.

Du studierst seit fast zwei Jahrzehnten die Effekte des „Babytragens“ und deren Einfluss auf die Psyche des Kindes sowie dessen motorische Entwicklung. Wie bist du dazu gekommen, dich mit diesem Thema zu beschäftigen?
Man soll seinen Teenagern unbedingt Freiheit geben. Als ich 15 Jahre alt war, hat mich die Schule wahnsinnig gelangweilt und ich wollte unbedingt ein Sabbatical. Ich bin dann auf eine amerikanische Universität gegangen mit 16, eine Art Sommerschule. Das war dort nicht so schwierig. Dort habe ich die Eltern von Karin Frost getroffen, die Ergobaby gegründet haben. Meine Eltern sind sehr eng verbunden mit der Frost-Familie. Karin hat damals ihren Sohn immer getragen in einer schwedischen Babytrage.

Ich habe sie gefragt: Warum machst du es nicht wie alle normalen dänischen Frauen, und stillst und legst das Baby dann in den Kinderwagen? Sie hat mir nur das Buch Continuum Concept von Jean Liedloff gegeben. Und das hat mich wahnsinnig beeindruckt. Ich habe dann damals einen Ph.D. über biologischen Landbau gemacht. Dieses ganze Ding: Mache es von Anfang an richtig, baue die Basis gut auf und dann ist der Rest einfach – da sah ich auch ein Konzept in der Kindererziehung. Wenn man die Grundlagen richtig macht, dann geht eigentlich alles ganz ausgeglichen. Das alles hat mich sehr beeinflusst.

Haben eigene Trageerfahrungen eine Rolle gespielt?
Karin hat meinen Schwestern Tragehilfe gegeben, aber die konnten das nicht anwenden. Sie hatten irgendwie zwei linke Hände und das Binden war zu kompliziert. Sie schafften es nicht herauszufinden, wie das wirklich funktioniert. Ich selbst habe keine Kinder, aber für mich war interessant zu sehen, ob meine Neffen und Nichte wirklich, wie Jean Liedloff behauptet, nach dem intensiven körperlichen Kontakt in den ersten sechs Monaten selbstbewusst beginnen würden, ihre Umwelt zu erkunden. Und ob ihre Mutter dabei nicht intervenieren würde. Das hat mich als Mann interessiert. Wie würden sie mit Gefahren umgehen und wie viel Vertrauen würde man ihnen entgegenbringen. Väter lassen ihren Kinder ja tendenziell etwas mehr Freiraum bei der Exploration, wenn man die Personen des Circle of Security betrachtet, den Kreis der Vertrauenspersonen.

Breites Spektrum beobachten und analysieren

Ich hatte zuerst nur Kontakt zu dem Thema, aber es hat mich fasziniert. Seit 2009 bin ich angestellt bei Ergobaby und habe dort ungeheuer freie Arbeitsbedingungen gehabt, um meine intellektuelle Neugierde zu befriedigen. Ich konnte an allen großen perinatalen Kongressen weltweit teilnehmen, an Attachment-Kongressen. Das ist für einen Wissenschaftler schon toll, wenn er so ein breites Spektrum beobachten und analysieren kann, um es zu begreifen.

Kannst du versuchen vereinfacht darzustellen, welches die wichtigsten Vorteile des Tragens sind, nach den Jahren der Forschung?
Einer meiner absoluten Helden ist Myron Hofer von der Columbia University. Er ist wahnsinnig intelligent, jetzt 84 Jahre alt und arbeitet immer noch, einfach weil es ihm so viel Spaß macht. Er hat viele Rattenversuche gemacht, die sehr interessant sind. Man kann sehen, dass Rattenkinder bis zu einem bestimmten Alter, ganz egal wie abweisend, wie widerwärtig sich die Mutter ihnen gegenüber verhält, trotzdem wiederkommen und einen Kontakt- bzw. Annäherungsversuch unternehmen. Ab einem bestimmten Punkt, wie man es bei den Menschen bei Teenagern sehen kann, wechselt dieses Annäherungsverhalten zu einem Vermeidungsverhalten.

Das führt zur Grundachse im Verhalten der Eltern – ob sie ihrem Kind begegnen oder es vermeiden. Wenn sie es mal machen und mal nicht, also ein ambivalentes Verhalten im Kontakt mit dem Kind zeigen, dann verwirrt dies das Kind und es reagiert mit einer ambivalenten Bindung, einem komischen Bindungsverhalten. Obwohl es eigentlich die Welt erkunden will, muss es doch immer die Eltern im Blick haben. Das andere ist das vermeidende Verhalten der Eltern, die physisch anwesend sind…

aber eben nicht emotional…
Exakt. Wenn die Mütter oder Väter ungelöste Traumata haben, dann kann man das schnell sehen. Dann haben sie oft dieses Vermeidungsverhalten. Das ist ein großes Kapitel natürlich, was da alles passiert. Aber es geht wirklich um diese Achsen, ob Eltern sich ihrem Kind nähern oder Kontakt vermeiden. Was Myron Hofer in seinen Versuchen sah: Man kann Vermeidungsverhalten frühzeitig stimulieren, wenn man das kleine Rattenbaby nur genug stresst. Dann kommt das Vermeidungsverhalten früher.

Mutter-Kind-Bindung bei viel Hautkontakt deutlich messbar besser

Bei Menschen gibt es nur zwei wirkliche Langzeitstudien zum Tragen, von Ruth Feldman und von Ann Bigelow. Beide haben, vereinfacht gesagt, herausgefunden, dass die Mutter-Kind-Bindung bei viel Hautkontakt deutlich messbar besser ist, vom Babyalter bis hin zu fünf Jahren oder gar zehn Jahren. Bei den Babys konnte man sehen, dass der Haut-zu-Haut-Kontakt die positive Beziehung zwischen Kindern und Eltern verstärkt hat. Die Babys haben ein erhöhtes Annäherungsverhalten gezeigt. Und auch später war die Mutter-Kind-Bindung deutlich besser.

Wenn Kinder also getragen werden, nah bei der Mutter sind, ist es im jedem Fall gut und positiv für die Entwicklung, für das Fortkommen im späteren Leben?
Es prägt die Kinder und die Eltern-Kind-Triade. Irgendwie werden sie alle positiver. Bei den amerikanischen Kinderärzten ist eine zentrale Frage: Wie formen wir unsere Kindern, so dass sie später eine große Resilienz haben? Und es sieht wirklich so aus, dass man irgendwie stärker wird, nicht nur Impulsen folgt, wenn man als Baby viel Haut-zu-Haut-Kontakt gehabt hat? Meine größte Forschungserkenntnis ist wohl, hier die Lupe auf viele verschiedene Bereiche zu richten. Man muss die Ergebnisse aus so vielen Disziplinen zusammenbringen und interpretieren.

In deinem Heimatland Dänemark sieht man am Strand sehr viele Kinderwagen im Vergleich zu eher wenigen Babytragen. Jedenfalls ging uns das in den vergangenen Jahren so, wenn wir im Urlaub dort spazieren waren. Oder ist dieser Eindruck falsch?
In Dänemark sehen wir ein große Steigerung. Insbesondere Menschen, die mit Menschen arbeiten oder aus der künstlerischen Ecke kommen, tragen eigentlich fast alle ihre Kinder. Das sind aber maximal 25 Prozent der dänischen Bevölkerung. Es ist wie bei den Bioprodukten, die jetzt sehr stark verbreitet sind. Das Tragen ist die nächste Welle. Trotzdem: 75 Prozent sind noch im Kinderwagen.

Fast alle Hebammen fundamental beeindruckt

Und: Es gibt nur eine Studie über die Bindungsmuster der dänischen Frauen zu ihren Kindern – und die Ergebnisse sind nicht besser als in anderen Länder, eigentlich sogar schlechter. Es wurden mehr vermeidende Bindungsmuster gefunden. Die Dänen mögen das glücklichste Volk der Welt sein, aber das liegt wohl daran, dass wir so wenige sind und eher homogen. Und es gibt wenig Kriegstraumata im Vergleich zu Resteuropa. Aber in der Bindung sind wir nicht besser.

Die Trageeltern von heute sind vielfach Teil der ungetragenen Generation, zumindest in westlichen Ländern? Es gibt nicht selten skeptische Kommentare und die berühmte Nachfrage, ob das Kind denn noch Luft bekomme. Ändert sich das jetzt?
Der schwedische Mediziner Nils Bergmann hat mehrere Vorträge und ganztägige Seminare vor dänischen Hebammen gehalten zum Thema Haut-zu-Haut-Kontakt. Das hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen, es hat fast alle Hebammen fundamental beeindruckt. Ein Qualitätsindikator dänischer Kliniken ist es, ob Haut-zu-Haut-Kontakt zwischen Mutter und Kind stattgefunden hat. Ich glaube, wir werden sehr viel mehr tragende Eltern sehen. Ich arbeite mit daran, ein internationales Zertifizierungssystem einzuführen für Trageberatung, damit es eine medizinische Disziplin wird wie das Stillen.

Es soll also tragefreundliche Krankenhäuser geben so wie es stillfreundliche Krankenhäuser gibt?
Genau. Und dass man weiß, warum man tragefreundlich sein muss, weil es genug wissenschaftliche Evidenz gibt. Und das ist wohl noch unsere Schwäche: Vielleicht brauchen wir noch mehr als wir derzeit haben. Aber daran arbeiten wir auch. Aber ob Eltern, wenn sie aus dem Krankenhaus kommen, wirklich tragen werden, das ist eine offene Frage. Das wissen wir wirklich nicht. Es gab einen Versuch in Italien. Dort bekamen 100 Mittelschicht-Eltern eine Trage. 69 davon haben ihr Kind täglich mehr als eine Stunde getragen, 31 gar nicht. Die hatten ganz viele Entschuldigungen: das ist zu schwer, zu kompliziert. 30 Prozent werden es also nicht tun, selbst wenn sie gut instruiert sind und die Trage sogar kostenlos ist.

Hmm, was kann man da tun, wenn jemand einfach nicht will?
In Dänemark haben wir eine pränatale Intervention entwickelt, wo wir schwangeren Frauen und Väter sechs Mal je zwei Stunden vor der Geburt ab der 20. Schwangerschaftswoche eine Hilfestellung anbieten. Der Forscher Massimo Ammaniti hat eine Interviewfragenkatalog entwickelt darüber, was eine schwangere Frau während der Schwangerschaft beschäftigt. Wir fragen einfach, erzählen nichts. Und hören zu. Als Resultat sehen wir fast keine Kaiserschnitte in diesen Gruppen und ein erhöhtes Selbstbewusstsein.

Das muss ziemlich heilend sein, für Eltern und Kinder

Wer leitet denn diese Gruppen?
Ich habe lange versucht in Dänemark mit Hebammen zu sprechen, aber auch mit deutschen Hebammen übrigens. Die sollten sich doch eigentlich für Bindung interessieren, dachte ich. Aber ich bin auf taube Ohren gestoßen. Weltweit lief das ähnlich: überhaupt kein Erfolg. Ich habe mich dann an die dänische protestantische Kirche gewandt. Nun machen wir das in zehn Kirchen mit Pfarrerinnen, die alle eigene Kinder haben und eine kleine Ausbildung zu dem Fragenkatalog bekommen. Wir sagen den Familien nur: Schwangerschaft ist eine große Transformation, kommt her, seid mit anderen zusammen, denen es auch so geht. Das funktioniert. Angst ist ein viel größeres Problem, viele Frauen haben Fehlgeburten gehabt. Aber schon nach einer Sitzung ist das mit der Angst meist viel besser.

In Berlin sehe ich in letzter Zeit immer wieder ihre Enkel tragende Großeltern, Omas und Opas. Gibt es einen solchen Trend?
Das ist ja fantastisch, aber das ist in Kopenhagen nicht so. Vielleicht sind die Berliner da avantgardistischer, ihr seid ja auch die Hippiestadt Deutschlands. In Berlin sind viele der progressiven Leute aus Deutschland, vermutlich liegt es daran. Aber in Dänemark ist das noch nicht so.

Aber es wäre schon eine wünschenswerte Entwicklung? Es kann doch Großeltern auch dabei helfen, sich mit etwas auszusöhnen, was gewesen ist.
Ich erinnere mich da an das Jean Liedloff-Buch und das die Leserinnen damals gesagt haben: „Zum Teufel, das will ich nicht wissen, weil ich es alles falsch gemacht habe.“ Natürlich, man wird dann versöhnt, wenn man es besser macht mit der nächsten Generation. Ich glaube, wenn man ein schlechtes Verhältnis zu den eigenen Eltern gehabt hat und sie dann auf eine solche Art und Weise zustimmen, das muss ziemlich heilend sein, für Eltern und Kinder. Das wäre wohl eine der besten Familientherapien überhaupt.

So viele falsche Informationen und Ideen

Sie gelten als Experte auf dem Feld des Tragens. Warum braucht man dafür eigentlich einen Experten? Eltern tragen ja eigentlich ihre Babys seit Jahrtausenden mit sich herum, tragen sie Nahe bei sich. Ist die westliche Welt nicht mehr offen dafür und benötigt jemanden, der das wieder erklärt?
Es gibt immer noch so viele Eltern, die falsch informiert sind. Ehrlich gesagt, bis in die 1970er Jahre haben weder Mediziner noch Psychologen die Fähigkeiten eines Kleinkindes irgendwie verstanden. Erst dann wurde gesehen, dass das Kind schon als Neugeborenes viele Fähigkeiten hat. Dann erkannte man, dass schon in den ersten Monaten das Baby die Interaktion initiiert und nicht die Mutter. Die macht das auch, aber meistens ist es das Baby. Das hat man überhaupt nicht gewusst.

Es gibt so viele falsche Informationen und Ideen darüber, was Kleinkinder können oder ihre Bedürfnisse sind. Und die Hälfte aller Menschen zeigt vermeidende oder ambivalente Verhaltensweisen – und sie sind durchaus erfolgreich. Wenn man vermeidende Bindung erlebt hat, ist man in der Regel tüchtig auf der Arbeit, weil man wenig Belohnung durch soziale Interaktion erfahren hat. Oft bekommen solche Menschen hohe Positionen und sind sehr einflussreich.

Das ist tatsächlich eine spannende Frage, wenn man das mal weiterdenkt. Wer bekommt in einer Gesellschaft einflussreiche Jobs und wo befinden wir uns aktuell, auch politisch? In vielen Ländern deutet das in eine schwierige Richtung. Könnte man das vermeiden, in dem man Menschen dabei hilft, aufzuwachsen in einer guten geschützten, sicheren Umgebung, damit sie sich später besser verhalten?
Es gibt in Yale eine Psychologin namens Catherine Panter-Brick. Sie hat die Frage gefragt: Könnten gute Eltern Frieden schaffen? Diese Frage hatte man vorher nie gestellt. Diese Wut, dieser Fremdenhass… man kann sich gut vorstellen, dass das von Menschen mit ungelösten Traumata kommt und diese anspricht. Alles das hat viel mit der Entwicklung unserer Gesellschaft zu tun, wirklich.

Beitrag veröffentlicht am

in

,

Von

Buchempfehlungen unserer Redaktion

Kommentare

8 Antworten zu „„Mache es von Anfang an richtig… dann ist der Rest einfach““

  1. R
    Rike

    Hallo ihr Lieben, ich bin seit Jahren treue Leserin und finde viele eurer Artikel wirklich toll und reflektiert. Hier möchte ich diesmal freundlich Kritik üben. Auch wenn der Titel ein Zitat ist, finde ich ihn gerdezu krotesk falsch. Ein Leben mit Kindern ist oft vieles, aber sicher nicht einfach. Bindungsorientierung kann, muss aber nicht ausschließliches oder vorwiegendes Tragen bedeuten. Richtig oder falsch ist eine Frage der Bedürfnisse und Möglichkeiten der ganzen Familie. Eine Aufteilung in Tragen = richtig und KiWa = falsch halte ich für nicht hilfreich. Es gibt oft gute und valide Gründe, sich anders zu entscheiden. Liebe Grüße von einer bindungsorientierten Mutter von zwei Kindern, die lange und ebenfalls fast ausschließlich getragen worden sind.

    1. C

      Liebe Rike,
      Danke für deinen Input. Wie du schon erkannt hast, ist der Titel ein Zitat und der ganze Text ein Interview, das die Meinung eines Menschen darstellt. Die wird naturgemäß nicht mit allen anderen Meinungen konform gehen, und der Satz in der Überschrift ist sicherlich vieles, aber nicht grotesk falsch. Er stellt eben eine Meinung dar (übrigens nicht zwingend unsere eigene, nur zum Verständnis). Und ich glaube auch nicht, dass Hendrik Norholt Kinderwagen grundsätzlich für falsch hält. Nur das Tragen eben für besser. Wir persönlich machen seit Jahren ja auch beides: Tragen und Kinderwagen nutzen, wobei wir sicherlich im Schnitt deutlich mehr getragen haben und aktuell noch tragen. Aber wie gesagt: Eine Meinung von vielen – und die dürfen wir ja zum Glück alle haben.
      Liebe Grüße, Christian

  2. H
    Hmm

    Nix für ungut, aber jemand der fest bei einer Firma angestellt ist, die Babytragen verkauft und damit ihr Geld verdient ist nicht wirklich eine neutrale Quelle was die Bewertung von positiven Effekten durch das Tragen angeht 😉

    Es ist doch viel wichtiger auf die Bedürfnisse vom Kind einzugehen wenn möglich. Mein Sohn war als Neugeborenes tatsächlich so ein Ausnahmebaby, das am liebsten seine Ruhe haben wollte und Körperkontakt beim Schlafen doof fand. Tragen mochte er nicht und groß kuscheln außerhalb vom Stillen wollte er auch nicht. Deswegen waren wir damals auch immer im Kinderwagen unterwegs, in dem er sehr gerne geschlafen hat.

    Inzwischen (er ist 10 Monate alt) ist das anders und er hat Phasen in denen er gerne getragen wird – ich genieße das auch dann richtig wenn ich mal mit ihm in der Trage (übrigens eine Ergobabytrage ;-)) spazieren gehe und er mit Körperkontakt einschläft. Denn normalerweise ist er halt ein sehr „unkuscheliges“ Baby. Meistens mag er es jetzt auch im Buggy zu sitzen und sich die Umgebung anzugucken 🙂

    Deswegen sehe ich es kritisch wenn Tragen und auch das Familienbett als Nonplusultra der bedürfnisorientierten Erziehung empfohlen wird – manche Babys mögen es tatsächlich einfach nicht.

    1. A
      Anja

      Liebe Hmm,

      die Intention des Interviews ist gar nicht unbedingt, eine unabhängige Quelle zu zitieren 😉 Deshalb ist ja sowohl die Arbeit bei Ergo und auch wie die persönliche Verknüpfung dazu aussieht transparent hier beschrieben. In diesem Themenbereich wird es aber wahrscheinlich auch sogar schwer sein, Forschung nicht industrieabhängig zu finanzieren. Dies ist ja leider nicht einmal bei dem wichtigen Thema Babyernährung der Fall. Da sind ein großer Teil der Studien auch von der Babynahrungsindustrie finanziert bzw. sind die Forschenden damit verbandelt:(
      Untersuchungen zu den positiven Effekten des Tragens gibt es dennoch, ja nicht nur von Henrik Norholt z.B. .http://www.verhaltensbiologie.com/publizieren/fachartikel/PDF/T7.pdf

      Aber wie Du letztlich auch schreibst, geht es darum, individuell auf das Kind zu schauen, auf seine Eltern und die jeweilige Situation. Es sind sich alle einig, dass Stillen die beste Ernährungsform für einen Säugling ist und sich sowohl auf die Gesundheit und die Bindung positiv auswirkt. Im Umkehrschluss heißt das aber nicht, dass ungestillte Babys krank und ungebunden sind !!

      All diese Untersuchungen gelten ja immer „allgemein“ oder für den größten Teil der Kinder. Darüber hinaus gibt es die Individualität eines jeden Kindes und auch die der Lebensumstände. Dass Du gemerkt hast, dass Dein Baby diesen engen Körperkontakt nicht (immer) mag und darauf eingegangen bist, ist doch viel entscheidender als theoretische Fakten. In der Hebammenarbeit erlebe ich das immer wieder mal, dass manche Kinder das Tragen eben (phasenweise) nicht mögen und dann ist ein anderer Weg der „beste Weg“. Das gilt natürlich auch, wenn sich Eltern mit dem Tragen nicht wohl fühlen bzw. dieses aufgrund besonderer Umstände gar nicht möglich ist.

      Hier sind auch Trage, Kinderwagen oder die Schultern stetig wechselnd im Einsatz 🙂

      Liebe Grüße, Anja

      1. H
        Hmm

        Dann denken wir ja in eine ähnliche Richutung 🙂
        Mich störte halt an dem Interview ein bisschen, dass Tragen generell als DAS nonplusultra hingestellt wird – wenn so „bedauernd“ gegenübergestellt wird, dass „75 Prozent noch im Kindewagen“ sind, dann stößt mir das ehrlichgesagt ein bisschen auf. Auch wenn es über die Eltern in dem Versuch, die sich dagegen entschieden haben heißt es gab viele „Entschuldigungen“ nicht zu tragen – das hat das so einen Beigeschmack der mir echt nicht gefällt.

        Ich bin immer für transparente Information und das Vertrauen darauf, dass Eltern selber abwägen was für sie das richtige ist, das würde generell aus vielen Debatten den Druck rausnehmen. Denn leider beobachte ich immer mehr, dass jetzt vermehrt Druck in die „andere“ Richtung aufgebaut wird. So kenne ich alleine zwei Frauen, bei denen das Stillen nicht geklappt hat und denen im Krankenhaus das Fläschen fürs Baby erst verweigert wurde. Ich habe einen Tag nach der Entbindung einen Anpfiff von einer Kinderkrankenschwester bekommen, weil mein Sohn nicht bei mir im Bett, sondern im Beistellbett geschlafen hat (übrigens tief und fest und ruhig und zufrieden). Das hat mich dann direkt getroffen und ich hatte schon Schuldgefühle, eine schlechte Mutter zu sein – dabei mag mein Kind wie gesagt einfach beim Schlafen keinen Körperkontakt. Ich selber übrigens auch nicht, weswegen ich auch froh darüber bin dass er so prima alleine schläft (also im eigenen Bett, im Kinderzimmer steht noch ein Erwachsenenbett, wo wechselnd dann eben mein Mann und ich schlafen). Und weil ich natürlich so direkt nach der Geburt noch total durch den Wind war hatte ich dann nach dem Anschiss der Kinderkrankenschwester erstmal einen Heulanfall, der auch nicht hätte sein müssen.

        Natürlich bin ich froh, dass Stillen mehr gefördert wird und dass das Familienbett immer „salonfähriger“ wird, auch das Tragen. Aber dass die Eltern, die sich – aus welchen Gründen auch immer – dagegen entscheiden teis als doof oder unfähig hingestellt werden nervt mich langsam einfach.

        Ach ja, sorry für den Rant. Ist ein bisschen aus meiner persönlichen Lage, weil ich gefühlt von allen Seiten unter Beschuss stehe – von der „konservativen“ Seite, sprich meinen Eltern und Schwiegereltern weil mein 11-Monate alter Sohn immer noch abends und nachts gestillt wird und weil wir viel Wert darauf legen, bedürfnisorientiert zu erziehen – sprich, ihn nie schreien lassen, wenn nötig einschlafbegleiten (was selten vorkommt, meist schläft er beim Stillen ein) etc. Von anderer Seite kommt dann Kritik weil er im eigenen Kinderbett schläft, meist im Kinderwagen gefahren wird und Brei aus dem Gläschen bekommt. Und von allen sowieso weil ich als er 8 Monate alt war wieder angefangen habe, Vollzeit zu arbeiten 😉 Dabei haben wir alle diese Dinge nach sorgfältiger Überlegung und Abwägung bzw. durch Ausprobieren so entschieden und uns etwas dabei gedacht 😉

  3. H
    Hanna

    Meine Eltern sind aus der tiefsten bayerischen Provinz und tragen auch ihren Enkel

  4. L
    Lene

    Interessantes Interview! Wieder was gelernt! Meine Mutter hat meinen Bruder und mich vor 30 bzw. 27 Jahren auch schon getragen. War ein schwedisches oder dänisches Modell. Heute trägt mein Partner in der gleichen, ausgewaschenen Trage unser Kind. 🙂 Ich bevorzuge ein Tragetuch. Ich dachte aufgrund meiner Erfahrung und Erinnerung immer, dass Tragen „normal“ ist…

  5. P
    Paula

    Wahnsinn!
    Für mich als Mutter und Physiotherapeutin sehr logische Studienergebnisse. Wahnsinn, dass es so schwer zu begreifen ist bzw zu verbreiten ist.
    Könnt ihr noch ein Interview mit diesem tollen Wissenschaftler machen? Über z.B.Entwicklung der Tragen…?
    Liebe Grüße Heike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert