• Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
Von guten Eltern
Wie das mit dem Kindererwarten, Kinderkriegen und Kinderhaben wirklich ist – Hebammenwissen und Elterngedanken
Tag:

Feinzeichen

    Babyhand, Elternhand

    Hilfe, ich versteh mein Baby nicht

    by Anja 14. September 2022
    written by Anja

    Bei vielen Hausbesuchen im Wochenbett oder in der Stillberatung begegnet mir die Sorge von Eltern, dass sie ihr Baby nicht verstehen. Es ist die Sorge von Eltern, die die Feinzeichen ihres Kindes angemessen beantworten, wie ich bei unserem Termin beobachte. Aber da ist vielleicht das Baby, das gerade in dem Moment nicht stillen möchte, Das sich von der Brust abwendet. Oder es zeigt mehr oder weniger laut, dass ihm eine Position oder irgendwas anderes im Babyleben gerade nicht gefällt.

    Viele Eltern haben aber eine immens hohe Erwartung, immer wissen zu müssen, was das Kind gerade hat und will. Sollten sie es nicht wissen, so die Annahme, dann müssen doch Fachpersonen wie die Hebamme das Baby besser lesen können. Nicht selten werde ich dann zum Beispiel gefragt: „Meinst du, dass das noch Hunger ist?“ Ja, ich erkläre und zeige Eltern nach der Geburt die möglichen Feinzeichen, mit denen Neugeborene signalisieren, dass sie gestillt werden möchten. Aber auch bei diesen Feinzeichen gibt es eine beachtliche Individualität. Und so lässt sich nicht eben immer alles 1:1 aus dem „Baby-Lese-Buch“ auf das eigene Kind übertragen. Meist schlage ich dann vor, es einfach auszuprobieren. 

    Und ganz oft gilt es im Leben mit Kindern auch noch weit über die Babyzeit hinaus, dass die vermeintlich angemessene Antwort auf das kindliche Signal einfach ausprobiert werden muss. Sogar wenn unsere Kinder längst gut verständlich sprechen, werden wir sie so manches mal trotzdem nicht verstehen. Weil sich das Gesagte nicht mit ihrem eigentlichen Bedürfnissen deckt. Selbst im Teenager-Alter liegen wir als Eltern immer noch erstaunlich oft daneben und denken: „Ich verstehe mein Kind nicht!“ 

    Manche Feinzeichen sind gut lesbar

    Im Babyalter sind die elterlichen Erwartungen an die eigene Leistung oft viel zu hoch. Vorbereitet durch Kurse, Bücher und endlose Informationen aus dem Netz hoffen wir, für jede Situation gewappnet zu sein. Videos haben uns doch schließlich gezeigt, wie man die Signale des Säuglings versteht und liest. Die Hebamme im Geburtsvorbereitungskurs hat alle frühen Still- und Hungerzeichen erklärt. Der Babyzeichensprache-Kurs ist vielleicht schon gebucht. Und dann kommen sie trotzdem, diese Tage, an denen man einfach nur denkt: „Hilfe, ich verstehe mein Baby nicht!“

    Weil es nicht schläft, isst, unruhig oder quengelig ist oder untröstlich weint. Mal lassen sich ein beginnender Schnupfen oder unangenehm im Kiefer drückende Zahnspitzen als Ursache für den Babyunmut finden. Ganz oft werden wir aber auch nicht wissen „was es denn hat“. Auch die Hebamme oder der Kinderarzt nicht, wenn gesundheitliche Probleme ausgeschlossen wurden. Ob das untröstbare Baby an Gebärmutterheimweh, Weltschmerz, Überreizung oder Anpassungsschwierigkeiten im Bäuchlein leidet, wird am Ende niemand abschließend sagen können.

    Während bestimmte Feinzeichen zum Beispiel bei Müdigkeit recht gut lesbar sind, lässt gerade das Schreien sehr viele Interpretationsmöglichkeiten offen. Ich finde es wichtig, genau das auch den Eltern zu sagen. Sie sollen sich auch in diesen Situationen als kompetent und handlungsfähig wahrnehmen. Sie sollen nicht denken, sie hätten sich nur nicht genug vorbereitet oder drei Bücher über Entwicklungssprünge zu wenig gelesen. 

    Vieles lernt man erst mittendrin

    Und dann gilt es gemeinsam zu überlegen, was hier vielleicht noch ausprobiert werden kann, um die Situation für das Baby und damit auch für die Eltern zu verbessern. Mal ist es eine andere Stillposition oder einfach nur die Ermutigung das auszuprobieren, was den Eltern gerade einfällt. Denn schließlich kennen sie dieses kleine Menschlein so viel länger und intensiver als jede Hebamme, Kinderärztin oder andere vermeintliche „Babyprofis“. Manchmal ist es auch „nur“ das Halten und Aushalten, was Eltern in dem Moment konkret für ihr Kind tun können. Weil das die herausforderndste Aufgabe ist, muss hier immer gut geschaut werden, wie Eltern selbst dafür genug Halt für und in sich finden.

    Es ist generell gut und sinnvoll, wenn sich Eltern vorab mit den Bedürfnissen von Babys beschäftigen, gerade wenn sie vielleicht mit ihrem eigenen Kind das erste Mal ein Baby im Arm halten. Die meisten sind nicht unbedingt mit vielen kleinen Geschwistern oder zahlreichen Kindern im Familien- und Freundeskreis aufgewachsen. Ihnen fehlt womöglich ein soziales Lernen für den Umgang mit Babys. Aber vieles lernen wir als Eltern auch einfach erst, wenn wir längst mittendrin sind.

    Es braucht Zeit, sich als Eltern einzugrooven und das eigene Baby kennenzulernen. Selbst wenn man es dann schon ganz gut kennt, kommen die Tage, an dem man nicht versteht, was es hat. Es wird sich auch keine konkrete Anleitung für dieses Kind finden lassen, denn es ist ein Individuum von Anfang an. Auch schon erfahrene Eltern erleben, dass mit dem nächsten Kind wieder ein komplett neuer anderer kleiner Mensch zu ihnen gekommen ist. Nicht genau zu wissen, was ein Kind jetzt gerade hat, ist kein Hindernis, dennoch feinfühlig zu reagieren und entsprechende Angebote zu machen.

    Aber für diese feinfühlige Antwort ist es wichtig, nicht noch mehr Stress in die Situation zu bringen. Ein „Was hat es denn?“ oder „Ich glaub, es hat Hunger“ von Fremden, wenn das Baby an der Kasse im Supermarkt untröstlich weint, ist also das Gegenteil von hilfreich. Eltern in der Situation vorzulassen oder vielleicht zu helfen, die Einkäufe schnell einzupacken, hingegen schon. Feinfühligkeit in der Kommunikation und im alltäglichen Miteinander ist für kleine und große Menschen gleichermaßen wertvoll.

    14. September 2022 0 comment
    0 FacebookTwitterPinterestRedditWhatsappSkype
Load More Posts

Unsere Bücher

   

   

   

   

Unser kleines Lexikon

Elternpedia

Kinderwunsch

Zwei unter zwei

Ab wann ist ein Schwangerschaftstest positiv?

Kinderwunschbehandlung – der lange Weg zum Wunschkind

Mit Yoga den Kinderwunsch begleiten

Familienplanung

Fehlgeburt: Ist es leichter, wenn schon ein Kind...

Elterngespräche: Katharina über Kinderwunschwege, Hyperemesis und Hausgeburten

Fehlgeburt – denkst du noch daran?

Der beste Zeitpunkt zum Kinderkriegen?

Entspannte Eltern – entspanntes Baby?

Wenn Hebammen Kinder kriegen möchten

Schlafen

Was Beikost nicht kann

Den individuell richtigen Weg finden

Hebammenempfehlung: Drei Bücher zum Thema Babyschlaf

Die Nacht mit Kind bestimmt den Tag

Wo schläft der Vater nach der Geburt?

Die ewige Schlaflüge

Zum Glück schläft mein Baby nicht durch

Lieblingsding

Lieblingsding: Wandelstuhl

Ganz einfach Hörspiele genießen mit der Toniebox (Werbung)

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

Grüne Energie erleben mit fischertechnik (Werbung)

Auf die Stillzeit vorbereiten mit Bravado Designs (Werbung)

Lieblingsding: Lego Brick Aufbewahrungsbox

Stillen

Abstillberatung

Die „perlende“ Muttermilch und andere Milchmärchen…

Stillzwang? Abstillzwang! Was denn nun?

Fragen an die Hebamme: Zu viel Muttermilch –...

Fragen an die Hebamme: Wie viel Stilltee muss...

Fragen an die Hebamme: Wasser für Sommer-Stillbabys?

Fragen an die Hebamme: Was steigert die Milchmenge?

Geburt

Fragen an die Hebamme: Was ist der Kristeller-Handgriff?

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Katrin

Was macht eine Hebamme bei der Geburt?

Krise im Kreißsaal

Hebammen nur noch für erfahrene Mütter?

Wenn Hebammen Kinder kriegen: Franziska

Hebamme für immer

Lesetipps

  • 1

    Die ewige Schlaflüge

  • 2

    Warum das Wochenbett acht Wochen dauert

  • 3

    Schwiegermuttermilchstau oder die richtige Dosis Besuch im Wochenbett

  • 4

    Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist satt

Beikost

Fragen an die Hebamme: Was sind Beikostreifezeichen?

Vertrauen ins Kind – auch wenn es um...

Beikost ist keine schnelle Abstillmethode

Fragen an die Hebamme: Die Folgen der Folgemilch…

Eltern im Beikostwahn – und das Kind ist...

Freude beim Essen macht Babys dick?!

Mein Milchmädchen

Elternsein

Ist Mental Load nur was für Mütter?

23. Mai 2019

Legosteine in der Waschmaschine

30. November 2015

Lieblingsding: Kinderküchenmesser Le petit Chef

20. November 2015

Gut versichert in Haus oder Wohnung? (Werbung)

14. Januar 2021

Nach müde kommt doof – und zwar richtig

21. Dezember 2017

Die Nacht mit Kind bestimmt den Tag

24. Januar 2019

Fünf Tipps für mehr Ordnung im Chaos

6. Dezember 2017
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

© 2016 Von Guten Eltern® | Datenschutz | Impressum


Back To Top
Von guten Eltern
  • Neu
  • Kinderkriegen
    • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
    • Hebamme
    • Geburt
    • Wochenbett
    • Fragen an die Hebamme
    • Wenn Hebammen Kinder kriegen
  • Kinderhaben
    • Stillen
    • Schlafen
    • Beikost
    • Bindung
    • Entwicklung
    • Stillen ist bunt
  • Elternsein
    • Elterngespräche
    • Familienalltag
    • Wir unterwegs
  • Lieblinge
    • Lieblingsbuch
    • Lieblingsding
    • Lieblingsspiel
    • Lieblingsspielzeug
  • Elternpedia
  • Wir
    • Wir sind… Von guten Eltern
    • Wir woanders | Pressespiegel
    • Lieblingslinks
vonguteneltern.de speichert und benutzt Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wer diese Webseite weiter benutzt, stimmen freiwillig der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Alle weiteren Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung. Akzeptieren Ablehnen Infos zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN