Wenn Paare sich ein Kind wünschen, folgt nicht automatisch, dass sie auch bald ein Kind bekommen. Der Weg zum Wunschkind kann lang und steinig sein. Und für manche Paare bleibt ihr Wunsch am Ende unerfüllt. Zahlreiche neue Techniken und Möglichkeiten haben sich im Rahmen der Kinderwunschbehandlung in den letzten Jahrzehnten entwickelt. Immer damit verknüpft ist die gute Hoffnung, bald ein eigenes Kind in den Armen halten zu dürfen. Doch was bedeuten diese Behandlungen für die jeweilige Frau und ihren Partner oder ihre Partnerin. Was macht das mit der Beziehung? Was brauchen Wunscheltern in dieser herausfordernden Zeit? Welches Umfeld wirkt belastend oder unterstützend in der Kinderwunschzeit?
Reproduktionsmedizin
-
Da es immer wieder spannend ist, von anderen Menschen etwas zum Thema Elternschaft zu hören, haben wir die Interview-Rubrik Elterngespräche auf dem…
-
In Sachen Kinderkriegen hat sich in den letzten Jahren so einiges geändert, was auch beruflich als Hebamme für mich neue Fragen aufwirft.…
-
Immer wieder stolpere ich über Artikel im Netz und in Zeitschriften, die über den besten Zeitpunkt zum Kinderkriegen philosophieren. Darin fällt häufig…
-
„Naaa, wann ist es denn bei euch mal endlich (wieder) soweit?“„Ist es nicht langsam mal Zeit für Nachwuchs, hm?“„Und, wollt ihr noch…
-
(Werbung / Affiliate-Link) Die Reproduktionsmedizin entwickelt sich rasant weiter. Auch ich als Hebamme begleite zunehmend mehr Eltern, die diesen Weg für ihr…
-
65 Jahre alt. 13 Kinder und alleinerziehend. Schwanger mit Vierlingen. Man kam 2015 selbst außerhalb von Berlin nicht umhin, etwas über die…