Zwischen Selbstaufgabe und Selbstliebe: verändertes Körpergefühl nach der Geburt

Seit ich im Alter von rund 20 Jahren die ersten Geburten sehen durfte, bin ich ich tief beeindruckt von der immensen Kraft, die der weibliche Körper entwickeln kann. Und auch wenn das Kinderkriegen ganz „normal“ ist, können wir Frauen uns schon ganz schön feiern dafür, was der Körper vor, während und nach einer Geburt leistet. Und mit „leisten“ ist nicht gemeint, wer die meisten Wehenstunden auf dem Partogramm stehen hat. Gemeint ist die Tatsache, dass wir einen ganz realen kleinen Menschen zur Welt bringen können. Ganz egal, wie auch immer dieser Weg aussehen mag.

Ich habe vor dieser Leistung den höchsten Respekt, vor allen Müttern und auch vor mir selbst. Mein Körper hat in den Schwangerschaften und bei den Geburten meiner Kinder wirklich einen guten Job gemacht. Und deshalb hat er auch anschließend etwas Erholungszeit und Liebe verdient. Und das mit der Selbstliebe zum veränderten Körper hat Bloggerin Anna Frost ziemlich passend so beschrieben:

„Die Sache mit der Selbstliebe fällt mir zur Zeit schwer. Ich bin da knallhart ehrlich. Vielleicht zu knallhart und sollte es eigentlich nicht sein, so mit mir selbst. Zur Zeit jedoch fällt es mir sehr schwer, mich so gut zu finden, wie ich aktuell bin. Also meinen Körper, mein Spiegelbild und die Körperform, die ich zur Zeit habe. ,Zur Zeit‘, damit ist jetzt gemeint. Jetzt nach der Schwangerschaft.“

Weich und haltlos

So wie Anna geht es vielen Frauen. Die meisten haben noch nicht einmal unrealistische Erwartungen gehabt für die Zeit nach der Geburt. Kaum eine Frau möchte noch im Wochenbett in Unterwäsche auf dem Laufsteg spazieren. Und dennoch sind die meisten Mütter irritiert oder auch geschockt, wenn sich dann plötzlich alles so weich und so haltlos anfühlt. Wenn der Körper nach der Geburt so aus seiner Mitte geraten ist. Wenn der Bauch von rechts nach links kippt und die blau geäderte Brust gleichzeitig spannt und tropft.

Und es nervt vielleicht auch, dass die alte Kleidung (noch) nicht passt. Das Schwangerenzeug kann man aber auch nicht mehr sehen. Der Körper ist im Wandel – an allen Ecken und Enden. Diese Zeit der Veränderung geht weit über das Wochenbett hinaus. In den ersten Wochen sind viele Frauen noch recht milde mit ihrem Körper. Danach stört alles oft wesentlich mehr. Denn nachdem man anfangs rund um die Uhr mit dem Baby beschäftigt ist, kommt dann vielleicht wieder etwas mehr Zeit, um sich und seinen Körper zu sehen und zu fühlen. Oder vielleicht auch nichts zu fühlen, wenn es zum Beispiel um den Beckenboden geht.

Es kann ein wirklich unheimliches Gefühl sein, wenn man die Muskulatur in diesem Bereich nicht oder nur noch sehr schwach spürt. Das gefühlte Unbehagen mit dem neuen Körperbild ist also nicht nur dem Umstand geschuldet, dass man im Spiegel anders aussieht. Es fühlt sich eben auch ganz sachlich vieles, wenn nicht gar alles, so komplett anders an.

Babyliebe kommt oft vor Selbstliebe

Ich hatte in allen Schwangerschaften zum Ende hin das Gefühl, meine ganze Kraft sei einfach in die Gebärmutter gerutscht. Für die Geburt war das wahrscheinlich eine gute Voraussetzung. Doch danach fühlte ich mich immer entsprechend instabil. Auch dann noch, wenn die alten Hosen wieder passten, was meist so nach rund fünf Monaten wieder der Fall war. Das reine Spiegelbild war für mich okay, aber dieses schwammige Körpergefühl blieb doch wesentlich länger. Die „hormonellen Weichmacher“ der Stillzeit taten ihr übriges.

Ich hatte also nicht unbedingt das Bedürfnis wieder anders auszusehen, aber mich anders zu fühlen. Ich wollte die Kraft, die sich in der Schwangerschaft in der Körpermitte gesammelt hat, auch mal wieder in meinen Armen und Beinen spüren. Und ich hatte den Drang mich mehr bewegen, als gefühlt nur das Baby vom rechten zum linken Arm zu heben. Aber der noch weiche Beckenboden, die Hebammenvernunft und letztlich auch der Zeitmangel haben mich in den ersten Monaten ausgebremst. Und dieses unfreiwillige Ausgebremstsein hat mich manchmal ganz schön genervt. Mehr als einmal habe ich Christian vorgeworfen, wie unfair das mit dem Kinderkriegen zwischen uns verteilt sei.

Manchmal mehr Selbstaufgabe als Selbstliebe

Selbstliebe wäre in solchen Momenten wohl gewesen, Zeit für mich und die Form von Bewegung zu haben, die mir gut tut. Aber Babyliebe kommt dann oft vor Selbstliebe. Denn der kleine Mensch vermag mit seinen Bedürfnissen eben nicht zu warten. Oder das Mutterherz kann einfach noch keine längere Abwesenheit verkraften. Generell sind manche Zeiten mit Kindern mehr von Selbstaufgabe als von Selbstliebe geprägt. Manchmal kommt man kaum zum Essen und Trinken. Oder zum Duschen. Viele Mütter sitzen stillend mit dem Baby auf dem Klo, weil es gerade in diesem Moment irgendwie nicht anders machbar ist. Von durchwachten Nächten mit kranken Kindern möchte ich hier gar nicht erst anfangen. So ist es zum Glück nicht ständig und dauerhaft. Aber manche Zeiten sind einfach wirklich hart. Und das auch, wenn man sich das Elternsein mit dem Partner gut aufteilt.

Darum ist es wichtig, auch sagen zu können, dass man sich in seinem Körper nicht wohl fühlt – unabhängig davon, was der alles schon gerockt hat. Ein hängender Beckenboden, eine Geburtsverletzung, die Rektusdiastase oder zehn Kilo mehr sind spür- und sichtbare körperliche Veränderungen. Manche davon wirken sich gravierend auf das Wohlbefinden aus. Wir dürfen als Mütter sagen, was sich ungut anfühlt oder in unseren Augen seltsam aussieht. Für das Kinderkriegen knapsen wir unserem Körper etliche Ressourcen ab. Das sieht man und das fühlt man. Es verändert sich auch wieder in vielen Punkten. Wir werden wieder stabiler, äußerlich wie innerlich. Irgendwie und irgendwann. Aber diese Prozesse zeitlich einzuordnen oder zu bewerten ist genauso unsinnig wie das Vergleichen der Qualität von Geburten.

Autor.in dieses Beitrags

Beitrag veröffentlicht am

in

,

Von

Kommentare

6 Antworten zu „Zwischen Selbstaufgabe und Selbstliebe: verändertes Körpergefühl nach der Geburt“

  1. S
    Sylvana

    Du schreibst mir aus der Seele. Ich fühle mich fremd in meinem eigenen Körper, so als etwas nicht richtig ist, als gehöre er nicht mehr mir. Es hat fast 15 Jahre zum zweiten Kind bei uns gedauert und ebenfalls fast 15 Jahre, um die Kilos der ersten Schwangerschaft loszuwerden und wieder im Körper anzukommen. Es fühlt sich alles instabil und so anders an. Danke für diese Zeilen, die Du geschrieben hast und die genau das wiederspiegeln wie ich mich gerade fühle.

  2. C
    Charlotte

    Danke für diesen Artikel, den ich durch Zufall im Archiv gefunden hab. Dieser positive Blick fehlt mir gerade, und auch das Gefühl, dass es ok ist, unzufrieden mit dieser Instabilität zu sein.
    Frauenärztin und Hebamme reagieren da eher unwirsch „Sie wussten beim dritten Kind doch, wie’s läuft“.

    Danke für den Gedanken, dass es ok ist, das Ungute zu benennen. Das hab ich gerade gebraucht.

  3. H
    Hanne

    Deine Worte treffen mich. Ich hab weniger mit Gewicht zu kämpfen, Sondern mehr mit den Formen, dem (fehlenden) Gefühl,der fehlenden Kraft, oft vor allem nervlich. Zweimal nach der Geburt null Chance zum regenerieren, null Zeit für mich, in welcher Form auch immer. Das zehrt…sehr sogar. Ob das wohl jemals anders wird?!

  4. D
    Doro

    Ich hatte in der Gebutsklinik Physiotherapie. Die Dame hat es verstanden mir mein verändertes Körpergefühl auf richtig schöne Art und Weise bewusst zu machen. Die Übungen dazu haben mir schon am Anfang auf sanfte Weise ein bisschen mehr Haltung und Gefühl zurück in den Körper gebracht.

  5. C
    Charlotte

    Oh Gott Danke. Danke für diesen Artikel für die selbstliebe die einfach keinen Raum hat und auch nicht bekommt. Der leidende Beckenboden weil man schon viel mehr will als kann und das nicht annehmen will dass es eben nicht geht und über seine Kräfte hinaus werkelt. Ich hab es hart lernen müssen und hoffe beim zweiten dass ich mehr Ruhe und Zeit für meinen Körper nehmen kann … und dass es unfair ist mit der geschlechterverteilung war hier oft genug Thema je nachdem wie schlecht es mir wieder ging nach Geburt!

  6. D

    Danke dafür! Ich finde auf jeden Fall, dass du recht hast. Bei mir war es nie das Gewicht (ich hatte dank hyperemesis gravidarum sogar Gewicht verloren), sondern um die Form und die Weichheit, wie du es beschreibst. Den weichen Bauch hab ich auch immernoch, obwohl die kleinste schon 4 Jahre alt ist. Er wird bleiben. Und das ist schon okay. Ich brauchte auch einfach Zeit, mich an den neuen Körper zu gewöhnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert