Fragen an die Hebamme: Ist das Pucken gefährlich?

Das Pucken ist eine Wickeltechnik, mit der ein Baby in den ersten Monaten in eine Decke, ein Pucktuch oder andere Stoffbahnen eingebunden wird. Die Idee dahinter ist, dass das Baby so schneller zur Ruhe findet. Die Enge im Pucktuch ist ihm aus der Schwangerschaft bereits vertraut. Diese Grenzsetzung für die Bewegung der Arme und Beine bewirkt unter anderem auch eine Beruhigung, weil so zum Beispiel der Moro-Reflex nicht ausgelöst wird. Dieser Umklammerungsreflex wird ausgelöst, wenn das Kind in Rückenlage nach hinten fällt oder aber durch Schrecksituationen.

Der Moro-Reflex tritt auch im Schlaf auf und führt dazu, dass manche Babys sich durch das ruckartige Strecken der Arme und Spreizen der Finger selbst aufwecken. Die Idee des Puckens ist also prinzipiell nicht verkehrt, denn gerade neugeborene Kinder mögen es gerne eher eng und begrenzt. Deshalb schlafen sie auf Mamas Arm gekuschelt oft auch viel besser als im großen eher „haltlosen“ Babybettchen. Natürlich ist auch die unmittelbare mütterliche Nähe auf dem Arm ein großer Beruhigungsfaktor. Aber eben auch die Begrenzung trägt mit zur Beruhigung bei.

Nun liest man seit einiger Zeit immer wieder, dass Kinder- und Jugendärzte vor dem Pucken warnen. Hier gilt es aber zu differenzieren, was denn mit Pucken gemeint ist. In der Tat ist ein sehr strammes Einwickeln von Armen und Beinen nicht empfehlenswert. Es könnte sogar dazu führen, dass das Kind nicht gut genug atmen kann oder sogar Nerven abgeklemmt werden, wie von den Pädiatern gewarnt wird.

Nicht zu stramm und nicht zu warm pucken

In der Realität habe ich aber noch nie Eltern erlebt, die ihr Baby so stramm eingewickelt haben. Das Risiko für eine Hüftdysplasie (Fehlstellung des Hüftgelenks) ist auch erhöht, wenn die Beine des Kindes beim Pucken in einer gestreckten Haltung fixiert sind. Deshalb haben fertig zu kaufende Pucksäckchen oft ein rundes, weiteres Unterteil, in dem die Beine des Babys in die natürlich Anhockspreizhaltung gehen können.

Wenn ich ein Kind lange in Rückenlage liegen lasse – ob nun gepuckt oder nicht – kann sich der Hinterkopf des Babys nach hinten hin abflachen (Plagiocepahlus) und ungünstig verformen. Auch davor wird im Kontext des Puckens gewarnt. Deshalb sollten generell alle Kinder immer wieder verschiedene Positionen erfahren, auch wenn die Rückenlage die empfohlene Schlafposition im Liegen ist. Das Tragen im Tuch oder in einer guten Tragehilfe wirkt sich positiv auf die Kopfform aus und vermeidet zu lange einseitige Liegezeiten im Kinderwagen.

Ein weiteres Gegenargument der Kinderärzte ist, dass das Pucken an heißen Tagen zu Hitzschlag und Dehydrierung führen könne. Natürlich darf ein Kind an warmen Tagen nicht so eingepackt werden, dass es überhitzt oder Flüssigkeit durch starkes Schwitzen verliert. Aber das gilt ebenso für zu warme Kleidung oder zu dicke Decken im Kinderwagen. Mit einer dünnen Mullwindel kann man ein Kind bei wärmerem Wetter leicht zudecken oder auch locker pucken. Fertige Pucksäcke sind in der Regel aus atmungsaktiven Materialien gefertigt. Das Kind sollte zum Pucken entsprechend gekleidet sein, weil durch das Pucktuch noch eine Schicht Stoff hinzukommt. Im Sommer reicht meist einfach ein Body unter dem Pucksack.

Achtsam gepuckt und dosiert eingesetzt

Wenn das Kind, wie ebenfalls von den Pädiatern gewarnt, gepuckt nicht genug Raum zum tiefen Luftholen und Schreien hat, ist es natürlich viel zu fest eingebunden worden. Aber wie schon erwähnt, pucken die meisten Eltern eher so locker, dass sich das Kind sogar von alleine das Tuch wegstrampelt. Gerne können sich Eltern aber auch von der Hebamme das Pucken zeigen lassen, wenn sie bezüglich der Festigkeit unsicher sind. Auch die fertig zu kaufenden guten Pucksäcke sind so konzipiert und mit entsprechender Anleitung versehen, dass die genannten Risiken nicht auftreten.

Generell bin ich der Meinung, dass das stramme und zu warme Einbinden von Babys in einer gestreckten Haltung auf keinen Fall empfehlenswert und in dieser Variante auch durchaus gefährlich ist. Das lockere Pucken, bei dem den zur Körpermitte zentrierten Händchen etwas Halt gegeben wird und die Beine sich weiterhin locker in die Anhockspreizhaltung bewegen können, ist aber durchaus als mögliche Beruhigungsstrategie anwendbar.

Wichtig ist noch zu wissen, dass das Pucken nur eine Option für die Ruhe bzw. Schlafphasen ist. Das Baby sollte außerhalb dieser Phasen natürlich nicht gepuckt werden, damit es seinen Körper frei bewegen und erkunden kann. Meist lässt der eingangs beschriebene Moro-Reflex im Alter von drei bis vier Monaten nach. Dies ist dann oft ein guter Zeitpunkt, mit dem Pucken aufzuhören. Wenn die Kinder sich anfangen zu drehen, besteht die Gefahr, dass sich das gepuckte Baby selbst in die Bauchlage bringt, ohne dann seine Arme in dieser Lage einsetzen zu können. Dieser Zeitpunkt wird deshalb auch mit als möglicher Entwöhnungszeitpunkt angegeben.

Nie gegen den Widerstand des Baby pucken

Generell muss man von Anfang an darauf schauen, welche Signale das Kind beim Pucken gibt. Neugeborene lassen sich in der Regel gerne pucken. Bei etwas älteren Kindern kann auch durch Strampeln und eine Abwehrhaltung angezeigt werden, dass sie nicht mehr gepuckt werden möchten. Diese Signale sollten immer ernst genommen werden. Ein Baby darf natürlich nicht gegen seinen deutlichen Widerstand gepuckt werden.

Wenn es zunächst weint, weil es einfach übermüdet ist, wird es sich gepuckt und im Arm gehalten relativ schnell beruhigen. Wenn dies aber nicht der Fall ist, sollte der Puckversuch beendet werden und eine passendere Hilfestellung zum Schlafen probiert werden. Richtig und achtsam gewickelt und dosiert eingesetzt kann das Pucken durchaus eine hilfreiche Beruhigungsstrategie sein.

Gut zum Pucken eignen sich die großen Mullwindeltücher von Aden und Anais in der Größe 120 x120 Zentimeter. Gute Erfahrungen habe ich außerdem mit den Pucksäcken von Ergobaby und denen von Nonomo gemacht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die vorgestellten Produkte sind ganz persönliche Empfehlungen, die uns gefallen und die sich bewährt haben. An dieser Stelle gibt es keine Produkttests oder gesponserte Beiträge. Diese sind wie gewohnt immer offiziell gekennzeichnet. Der Text enthält Affiliate-Links.

Autor.in dieses Beitrags

Beitrag veröffentlicht am

in

, ,

Von

empfehlungen von Weleda

Kommentare

6 Antworten zu „Fragen an die Hebamme: Ist das Pucken gefährlich?“

  1. A
    Alexandra

    Vielen Dank für den interessanten Artikel! Wir verwenden bei unserer 11 Monate alten Tochter, die ein „Schreibaby“ und generell sehr bewegungsfreudig ist (wohl dadurch weckt sie sich immer wieder selbst durch Zappeln aus dem Schlaf auf – Stichwort Moro-Reflex) manchmal einen Pucksack mit weitem Unterteil. Weil wir uns unsicher sind, ob es ihr eher nützt oder sie eher darunter leidet, nutzen wir die Methode immer nur im „Notfall“, wenn sie sich einfach lange Zeit durch keine andere Methode beruhigen lässt. Also, was uns so unsicher macht, ist, dass sie während des Puckens immer stärker weint als vorher und gegen das Pucken mit Händen und Füßen ankämpft (also schon deutliche Ablehnung zeigt), dann noch kurze Zeit weiter weint, aber dann immer bald aufhört zu weinen und meist bald einschläft. Wie schätzen Sie es ein – klingt das so, als ob sie unter dem Pucken leidet oder eher profitiert? Sie ist ansonsten ein Kind, das (zu unserem Glück, als unerfahrene junge Eltern) uns immer sehr direkt und deutlich zeigt, wenn sie etwas nicht will: so können wir uns normalerweise recht sicher sein, dass wenn sie gerade nicht weint, wohl alles in Ordnung ist… Nur, wie kann es dann sein, dass sie sich so gegen das Pucken wehrt – sich dann aber sichtlich entspannt? Was uns auch Sorgen macht: Uns wurde von der Hebamme erklärt, dass Babys manchmal „weinen müssen“, wenn sie etwas bearbeiten, dass das ihre Art ist, von den Erlebnissen des Tages zu „erzählen“. Sie am Weinen zu hindern sei somit schlecht. Wie ist es da mit Pucken – kann man mit der Methode sein Kind am notwendigen Weinen nach einem aufregenden Tag hindern? Oder würde das Kind trotz Pucken einfach weinen, sofern es das gerade bräuchte?

    1. A
      Anja

      Liebe Alexandra,

      da jedes Baby und jede Situation anders ist, würde ich euch hier eine individuelle Beratung empfehlen. Du schreibst, dass euer Kind eher ein „Schreibaby“ ist. Bei Schwierigkeiten in Bezug auf die Regulation, sind allgemeine Tipps meist weniger hilfreich und ihr habt schon reichlich Erfahrungen mit euerem Baby gesammelt, so dass ihr Situationen für euer Baby kompetenter einschätzen könnt. Der Aussage eurer Hebamme gebe ich generell recht- oftmals ist es als Eltern eher unsere Aufgabe, das Weinen („Erzählen“) des Kindes zu begleiten als es „abzustellen“.
      Der Moro-Reflex ist eigentlich nur in den ersten Monaten vorhanden, aber es gibt auch einen persistierenden Moro-Reflex- das würde ich ggf. noch einmal kinderärztlich abklären lassen.
      Unter diesem Link hier findest Du Unterstützungsangebote, aber natürlich kannst Du Dich auch erst mal an Deine betreuende Hebamme und Deinen Kinderarzt wenden: https://www.rueckhalt.de/schreibabyambulanzen.html

      Herzliche Grüße,

      Anja

  2. M
    Momo

    Als Neugeborenes half das lockere Pucken meinem Sohn sich besser auf seine Mundpartie und somit auf das Stillen zu fokussieren.

    1. C
      Clara

      Mein Sohn ist 3monate und drei Wochen alt und fuchtelt im Schlaf wie verrückt. Wir haben das Pucktuch von Hessnatur, geht auch für größere Babys und so können wir endlich alle ruhig schlafen. pucken erst jetzt und mein Baby mag das

  3. K
    Krüml

    Mein Sohn konnte das Pucken nie leiden. Meine Mutter hatte das ein paar Mal bei ihm ausprobiert, aber jedes Mal hatte er im null Komma nix Arme oder Beine (oder beides) wieder frei und hat fröhlich vor sich hin gestrampelt. 🙂 Mal sehen, wie es dann irgendwann mit dem Nächsten sein wird

  4. I
    Ira

    Danke für diesen Artikel und für das Thema, was Ärzte über das Pucken sagen.
    Ich habe mein erstes Kind nicht gepuckt, da ich nur das feste Pucken mit Bändern usw. kannte. Auch beim zweiten Kind war ich erstmal sehr skeptisch dem Pucken gegenüber, bis zu einem Tag, als meine Hebamme mich besucht hat, mein Baby gepuckt hat und er sofort eingeschlafen ist. Seitdem kann ich nur behaupten, dass das lockere Pucken, welches im Artikel beschrieben wird, ein Zaubermittel ist. Mein Sohn schläft so gepuckt und auf dem Arm blitzschnell ein (…wenn ich bloß bei meiner Tochter genauso gemacht hätte…). Nun ist er mittlerweile 3 Monate alt und das Pucken ist langsam nicht mehr sein Ding.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert